^^N^^y
*Ö!K^
;UH\yWStVY
1>Y
MB^K^Y
K^
:. ;k
i
Bibliothek
der
gesammten deutschen I
National-Literatur
von der ältesten bis auf die neuere Zeit.
Neunzehnter Band:
Heinrich's von Krolewiz
üz Missen
Vater Unser.
Quedlinburg und Leipzig.
Druck und Verlag von Gottfr. Basse.
18 3 9.
'^^c.'^'-"
m-
HEINRICH'» VON
KROLEWIZ
ÜZ MISSEN
V m
VATER UNSER.
HBBAUSeEGBBEN
vowV > M^
GE. CHR. FRIEDERICH LISCH.
QUEDLINBURG UND LEIPZIG.
DRUCK UND VERLAG VON GOTTFR. BASSE.
18 3 9.
DEM
GROSSHERZOGLICH - MEKLEBiBURG - SCHWERIJKSCHKlf
STAATSMINISTER
REGIERUNGS - PRÄSIDENTEN
L. VON LÜTZOW
TOI.I.
HOHER VEREHRVIfG ZUGEEIGNET.
M'
JEinleifung.
1. IHe Mandschrifien,
Mmeinrick von Krolewitz aus Meissen war seit län-
gerer Zeit durch die Gebrüder Grimm {vgl. Altd. Wälder
II, S. 195) aus einer gothaischen Handschrift bekannt^ von
welcher W. Grimm Abschrift genommen und dadurch für
die brüderlichen Arbeiten gewonnen hatte: J. Grimm führt
seitdem in seiner Grammatik^ z. B. /, 387, 413, 931, 933,
den Dichter unter der Bezeichnung heinr. t. misen, öfter
an und fF. Grimm hat ihn in seiner Ausgabe des Vridanc
häufig benutzt. Eine Herausgabe des Gedichts dürfte bisher
aus dem Grunde unterlassen sein^ dafs die einzige früher be-
kannte Handschrift zu viele Schwächen zeigte, als dafs sich
eine Bearbeitung derselben mit Vertrauen hätte unternehmen
lassen. Im Jahr 1834 entdeckte ich im Grofshefzoglichen Ge-
heimen und Haupt- Archive zu Schwerin eine alte Perga-
ment-Handschrift des Gedichts, welche Bürgschaft für eine
möglichst reine Herstellung desselben zu geben schien; Pro-
ben aus dieser Handschrift wurden in den Jahrbüchern des
Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthums-
kunde II, 1837, -S". 154 — 165, mitgetheilt, und dadurch
wurden die Einleitungen zur Herausgabe des Gedichts ge-
macht. W. Grimm gab seine Abschrift von der gothaischen
Handschrift freundlichst zur Benutzung her, und so erscheint
jetzt die Dichtung in einer Gestalt, die sich der Urschrift
nähern, die aber bei der schwer zu erkennenden Eigenihüm-
lichkeit des Dichters nicht ohne Flecken sein mag.
Die gothaer Handschrift, hier mit G. bezeichnet,
nach W. Grimm aus dem 14. Jahrhundert, ist beschrieben
in: Fr. Jacobs und F. A. Ukert Beiträgen zur altern Lit-
teratur, oder Merkwürdigkeiten der heizogl. öffentlichen Bi-
( Vater Unser von H. v. Krolewiz.) 1
2 Einleitung.
bliothek zu Gotha, Bd. II, Heft 2. Leipzig 1837, S. 227
bis 243, oder: Beschreibung der deutschen Gedichte des
Mittelalters, welche handschriftlich in der herzogt. Bibliothek
aufbewahrt werden, besonders abgedruckt aus dem vierten
Hefte der Beiträge zur altern Litter atur von F. Jacobs und
F. A. IJkert. Leipzig 1837, S. 13 — 17; Auf der Biblio-
thek zu Gotha ist eine (S. 227) „Reimchronik Rudolfs
von Ems (Membr. I, no. 88. Cypr. p. 18. LXII), 191 Blät-
ter ^) starken Pergamentes, 1^" H. 10" 8'" Br. gespaltne
Columnen zu 32 Zeilen, jede mit schwarzen Linien einge-
fafst. Grofse schöne Schrift auf schwarzen Linien. Blau
und rothe, mit Spiralen verzierte Initialen. Hin und wieder
treten grofse verzierte Buchstaben heraus, um einen neuen
Abschnitt zu bezeichnen. Andre Abtheilungen oder Ueber-
schriften finden sich nicht. Der erste Buchstabe aller Zeilen
ist roth durchstrichen.''^ (Ä. 237) „Auf derselben Seite {fol.
191 o), auf welcher die Reimchronik mit finito libro sit
laus et gloria christo endigt, folgen, von derselben Hand
geschrieben und auf gleiche Weise verziert, geistliche Be-
trachtungen, die sich an die Worte des Vaterunsers an-
reihen, 39 Blätter füllend, '•'• {S. 238) „ohne Titel und Ab-
theilungen, aber mit einer grofsen, geschmückten Initiale an-
hebend. Anfang'.
Got du richer himel crist etc.
(ß. 240) „fol. 36 a giebt sich der Verfasser zu erkennen,
wenn es heifst:
Nu muget ir wol vragen mich
vn sprechen, durch was Heinrich
hastu di rede gelenget
di got hatte betwenget.
wo man an Heinrich von München ^), oder aus Baier-
land, denken kann, welcher die Reimchronik Rudolfs von
Montfort fortsetzte. Die Zeit, in welcher er schrieb, giebt
der Verf. fol. 38. «»," u. s. w.
^y „Der ganze Band 353 Bl. Diese Handschrift erwähnt Tentzel
mmatl. Unterhalt. 1791. S. 923."
Die Handschriften. S
(S. 241) ^yNach einer unbeschriebenen Seite folgt fol,
231. ohne Jüeberschriß ., aber mit einer grofsen, schön ge-
schmückten Initiale anfangend: Barlaam und Josaphat von
Rudolf von Monifort auf 12b Blättern^ wie alles in diesem
Bande Vorhergehende^ in gespaltnen Columnen'-^ {S. 242)
,,U7}d[ von derselben schönen und reinlichen Hand geschrißr-
ben.'' {S. 243) ,./o/. 1256 Schlufs.'' ..o.
Die Schweriner Handschrift., hier mit S. bezeich-
net^ nach Lachmann^ s und meiner Ansicht aus dem Ende
des 13. Jahrhunderts., ist von mir in den Jahrbüchern des
Vereins für meklenburgische Geschichte und ^Iterthumskunde.,
Jahrgang //, Schwerin 1837, Ä. 154 — 165 beschrieben.
Im Grofsheraoglichen Geheimen und Haupt - Archive zu Schwe^
rin befindet sich nämlich eine Pergament -Handschrift in
Quartform., jetzt 67 Blätter enthaltend., welche nach Doppel-
blättern in Quaternionen eingeheftet sind. Diese Handschrift
enthält von fol. 1 — 30 ein Passionale Christi und von fol,
31 — 67 unsere Paraphrase des Vater Lnser. Das V. U.
ist vollständig , das Passionale nicht. Im Anfange der
Handschrift fehlt nämlich etwas., aller Wahrscheinlichkeit
nach eine Quaternio., von welcher jedoch noch ein loses Blatt
vorhanden ist; ferner bestand die vierte der vorhandenen La-
gen^ mit welcher das erste Gedicht schliefst., ursprünglich
nur aus einer Lage von drei Doppelblättern 'y deren zweites
das zweite Blatt {zwischen den jetzigen fol. 29 und 30)
durch eine zerstörende Hand verloren hat. Das V. U. um-
fafst 4 Q,uaternionen und 5 zusammengeheftete Blätter; die
erste und letzte Seite dieser Abtheilung der Handschrift sind
nicht beschrieben. Jedes der beiden Gedichte ist von einer
andern Hand geschrieben; die Hand des V. U. hat einen
altern und festern Charakter ., als die des Passionale. Die
ganze Handschrift ist in gespaltenen Columnen geschrieben;
in jeder Columne stehen zwischen schwarzen Linien 34 Zei-
*J JVot. 20. „Diese Ferse, nebst einigen der vorhergehenden und
folgenden führen die Brüder Grimm in den Altdeutschen Wäldern
2. Bd. S. 195, Anm. 2. aus unserer Handschrift an. Diese legen das
Gedicht dem Heinrich von Meisen bei."
4 Einleitung. ■■
len; welche mit Stichen im Pergament bezeichnet sind; der
Anfangsbuchstabe eines jeden Verspaares ist in der ganzen
Handschrift roth durchstrichen. In dem V. U. beginnen die
Hauptabschnitte mit grünen, in roth verzierten, grofsen Un-
zialen, die Unterabschnitte alle mit einfachen rothen Un-
zialenf aufserdem sind die Ueber Schriften und Randsumma-
rien mit rother Dinte geschrieben.
Vergleicht man die beiden Handschriften mit einander,
so mufs das Urtheil ohne Zweifel zum Nachtheile der Hschr.
G. ausfallen. Abgesehen von sehr häufigen Auslassungen
einzelner Wörter fehlen in G. die v. 612, 1S3S, 1553, 3129
bis 3134, 3611, 3617 und 4004; die v. 325 und 2952 — 53
sind in G. doppelt und zwischen v. 1512 — 13 sind zwei
Verse offenbar Glosseme. Ueberhaupt aber zeigt die Hschr.
G. einen viel jungem und unbestimmtem Charakter, indem
sowohl nicht selten einzelne Ausdrücke selbst, als auch die
Wortformen im Allgemeinen einen mehr modernen Anstrich
haben, einzelner verstandloser Wendungen nicht zu geden-
ken; hiezu kommt noch die Abschleifung der Formen, die
durch das ganze Gedicht geht. Die vollständigen Varianten
können leicht den Beweis liefern, dafs sich die Ausdrucks-
weise der Hschr. G. nicht unbedeutend von dem rein mittel-
hochdeutschen Charakter entfernt. Einzelnes mag hier jedoch
hervorgehoben werden. So hat G. vorherrschend i statt e in
den Endungen, z. B. gleich im Anfange:
Got du richer himel crist
sint du in allin stetin bist
Tnd doch deste minnir nicht
in einir ganzen angesicht.
Häufig findet sich vnd statt Tnde, öfter zz statt z, z. B.
35. herzze, 217. grozzer. Der Gebrauch des u statt uo ist
fast allgemein, so dafs sich u in den ersten 500 Versen über
50 Male findet, z. B. 61, 77, 85, 104.- gut; 107, 116, 148.-
zu; 62, 197, 221, 224.- tun; 242, 252, 274; muter; u. s. w.
Nicht weniger selten ist in G. -cht statt -ht in S. so dafs
es in den ersten 600 Versen über 60 Male mehr in G, als in
Die Handschriften. %
S. vorkommt^ ». 3. in mochte, brahte, nicht, gicht,
lichte, rechte, worchte, u. «. w. Eine Eigenthümlich-
keit der Hschr. G. ist^ dafs sie häußg c statt ch, h oder g
im auslaute hat; nach aufmerksamer Beobachtung hat G,
ein c im Auslaute ungefähr ITO Male oft er ^ als S., z. B.
51 : 52 = lanc : anevanc; 141 : 142 = danc : anevanc;
269 : 270 = tac : mac; u. s. w.^ namentlich kommt in G.
häufig die Form mac vor. Hervorsiechend in G. ist die nie-
derdeutsche Form her für er. Verschmelzungen^ wie hästü
für hast du, mochter /irr mohte er, u. s. to. sind in G.
häußg., in S. selten. Fast durchgehends ßnden sich die an-
stöfsigen Formen di und si für die und diu, für sie und
siu, und die Verwechselung zwischen iu und iuch. Um-
laute sind in beiden Hschr. fast gar nicht zu ßnden.
Die Handschrift S. hat dagegen einen viel reinern^ kla-
rem^ gleichmäfsigern und altern Charakter. Es ist freilich
toahr^ dafs die Schreibweise dieser Handschrift in vielen Stü-
cken und häußg von der in der Litteratur jetzt angenomme-
nen mittelhochdeutschen Schreibweise abweicht; aber Versu-
che^ eine mehr allgemeine Orthographie in dem Gedichte her-
zustellen^ wurden durch Reime zurückgewiesen., welche zu
der Veberzeugung führten, dafs die Eigenthümlichkeit der
Schreibweise mit der Eigenthümlichkeit der Sprechweise im
innigen Zusammenhange stehe. Es blieb daher kein anderer
Ausweg übrig, als die Schreibweise des Gedichts durchaus zu
respectiren, die Hschr. S. zum Grunde zu legen und die
Hschr. G. zur Aushülfe zu benutzen. Es ist daher die Hschr.
S. getreu wiedergegeben und mit der Urschrift drei Male
sorgfältig verglichen; Dunkelheiten und Nachlässigkeiten sind
durch Hülfe der Hschr. G. aufgeklärt; die Abweichungen der
Hschr. G. sind unter dem Texte vollständig angegeben, so
dafs diese Ausgabe die beiden Handschriften so vollständig
ersetzen kann, als menschlicher Aufmerksamkeit dies mög-
lich ist. Der Text ist vollständig und verständlich; es wird
jedem, der nicht mit dieser Bearbeitungsweise zufrieden sein
sollte, leicht sein, dem Gedichte eine allgemein mittelhoch-
deutsche Orthographie anzupassen. Willkührlich geändert ist
0 Einleitung, '^i
fast nichts^ wenn nicht etwa die Durchführung des -iu- statt
-uw-, -w- oder -uu-, z. B. in tiuvel statt tuuel oder
twel, weil beide Handschriften ohne Grundsatz unaufhör-
lich zwischen -iu- und -uw- schwanken^ indem beide z. B.
eben so oft tiuvel, als tuwel und tuuel haben; auch man-
che tz sind in z verwandelt. Der Unterschiede zwischen
wan, wanne, wände, wen, wenne, dan und ähnlichen
Formen scheint so wenig beachtet zu sein., dafs an eine
gleichmäfsige grammatische Durchführung nicht zu denken
war.
Man könnte fast versucht sein , die Handschrift S. für
eine Urschrift zu halten., wenn nicht einzelne Unverständ-
lichkeiten und Auslassungen., namentlich aber die Auslassung
der ganzen Stelle von S193 — 96, dagegen zeugten.
2. JDer JDichter.
Alles, was über die Lebensumstände des Dichters und
die Abfassung des Gedichts bekannt ist, ist in dem Gedichte
selbst enthalten. Der Dichter nennt sich selbst v. 4004 — 5
und 4562 mit vollständigen Namen; da aber in G. v. 4004
fehlt und dadurch der Zusammenhang der Stelle zerrissen ist,
so hat Grimm ihn, wie es sicher war, Heinrich von
Misen genannt; er keifst jedoch vollständig: Heinrich
von Krolewiz aus Meisfenland; man vgl.
4000 Des müz ich iu den nennen,
daz ir in muget irkennen,
der dise rede hat geticht
unde in diuschen bericht,
der ist Heinrich genant
4005 von Krolewiz üz Misfen lant,
unde durch daz müz er sich,
hie nennen, daz ist billich,
daz man gedenke sin da bi,
swer dise rede lesende si.
ttnd:
4561 Nu muget ir wol vrägen mich
unde sprechen: durch waz Heinrich
Der Dichter. 7
hast du die rede gelenget,
die got hatte betwenget.
^uch über die Zeit der Dichtung giebt der Dichter selbst
Bericht: er begann die Arbeit Weihnacht 1252 und vollen-
dete sie nach drei Jahren Weihnacht 1255; man vgl.
4755 Zu einem wihennahten
begonde ich dar üf trahten,
wie diz selbe m^re
gilt zu Tagende w^re,
unde wizzet daz vurwär,
4760 nach Christes geburt zwelfhundert iär
vunfzich unde zwei dar zu
d4 begonde ich mine finne mii.
und:
Nu sult ir ouch wizzen daz,
4TT5 wenne diu rede wart rolbräht:
rehte als ir dö wart gedaht,
an unfers herren geburt,
die tage wären do kurt,
die nehte do lanch wären;
4780 Binnen drin iären
brähte ich die rede zu diute.
Weiter ist von den Lebensumständen und Bestrebungen
unser 8 Dichters nichts bekannt^ als etwa das., dafs er v. 1720
den Yridanc nennt. Jedoch läfst sich etwas von Interesse
vermuthen. Die wenigen mittelalterlichen Handschriften im
Grofsherzoglichen Archive stammen aus altem fürstlichen Be-
sitze., indem es von einigen urkundlich verbürgt ist., dafs sie
im Anfange des 15. Jahrhunderts ein theures Eigenthum
Jürstlicher Personen in Meklenburg waren. Die Zeit der Ab-
fassung des Gedichts fäUt mit der Blüthenzeit der Regierung
des Grafen Guncelin III. von Schwerin (1228 f 1274)
zusammen .f an dessen Hofe auch Rumelant längere Zeit
in vertrauten Verhältnissen lebte und bis zu des Grafen Tode
viel Gutes genofs; man vgl. Müller' s Sammlung Bd. II-,
Jenaer Alt - Meistergesangbuch ., S. 18, Nr. CCCLXX. Es
ist daher nicht unmöglich^ ja nicht unwahrscheinlich., dafs
8 ^ Einleitung.
auch Heinrich von Krolewiz am Schweriner Hofe lebte
und dafs unsere Handschrift noch aus dem Schweriner Gra-
fenhause stammt.
Das Gedicht ist ein Originalwerk. Der Dichter sagt
selbst^ dafs er zuerst eine Paraphrase des V. U. in deut-
scher Sprache zu dichten unternommen habe und vor ihm nur
Gelehrte dasselbe in lateinischer Sprache versucht hätten;
man vgl.
4635 Des beg^onde ich dar tf denken,
waz man mochte fchrenken
rede her in diz m^re
unde daz sin w6re
zu sagene gut den liuten
4640 unde daz man sie diuten
den tummen mochte baz dan 6.
Ich Torhte, daz in daz gefchS,
daz ich an mir felben vant, J
daz in diu rede vi^xq unbekant
4645 als mir, 6r ich gedächte,
daz ich die rede vurbrächte
zu diute linde alfus tihte
unde in diusche berihte.
Die wisen in latine
4650 ir kunst dar an liezen schlne
unde fchriben da vone tu,
'. ' des ich nicht alles Tagen wil; "f yi^A
in diuschen wolten sie es niht tun,
daz sie sich icht wolten miin
4655 Sint sie ez alle verfwigen
unde die rede liezen llgen,
so müstez tun doch ettewer;
ine weiz niht, vil lihte bin ich der,
von dem got daz wolte,
4660 daz er diz reden solte.
Die Dichtung gehört zwar nicht zu den schönsten und
erhabensten des deutschen Mittelalters ^ läfst sich jedoch ganz
gut lesen und enthält manche erwärmende Stelle., namentlich
Die Sprache. 9
gönnt sie uns einen klaren Blick in die j4scetik und Symbo-
lik des Mittelalters. ^^Die Dichtung t«<," tßie Lachmann
sagt^ ^^zwar eben nicht schön ^ aber auch nicht ganz elende
und für meifsnisch ist sie wohl ziemlich alt.'"'' Interessant
wird sie durch manche eingewebte historische und naturwis-
senschaftliche Bemerkungen.
3. nie /Sprache.
Von Wichtigkeit ist das V. U. für die sprachliche For-
schung. Besonders treten ., bei der thüringisch- sächsischen
Mundart des Dichters^ einzelne Eigenthümlichkeiten entschie-
den und scharf hervor. Dies sind vorzüglich:
1) Abwerf ung des Flexions - Consonanten -n
in 1. Plur. beim Verbum vor dem inclinirten wir.
Diese tritt besonders bei den Hülfszeitwörtern hervor:
sule wir: 141. 183. 191, 415. 438. 789. 805. 896. 1118.
1466. 1483. 1498. 1573. 1690. 2395. 2399. 2469. 2476.
2686. 2761. 3084. 3136. 3166. 3279. 3393. 3480. 3512.
3520. 3697. 3769. 3373. 3835. 3838. 4120. 4144. 4176.
4238. 4393. 4394. 4414. 4522. 4741. 4789. 4790. 45a
(4116 auch: wir sule).
solte wir: 2189. 2193. 2472. 2479. 2530. 4029.
wolle wir: 442. 957. 1143. 1497. 1502. 1575. 1687. 2100.
2370. 2382. 2430. 2432. 2435. 2687. 2713. 2922. 2942.
2961. 3211. 3754. 3850. 3923. 3936. 4051. 4121. 4288.
4404. 4408. 4527. 4537. 4683. 4866. oaahi<
wolte wir: 2561. 2636. 2908. 3509.
habe wir: 1126. 1917. 2167. 2408. 2639. 2641. 3226.
3384. 4684.
hete wir: 2671. rtj«
muze wir: 806. 2644. 4290.
müste wir: 2197.
miige wir: 818. 1657. 2431. 2460. 2658. 2691. 2891. 3138.
3475. 3659. 3770. 4075. 4148. 4239. 4401. 4405.
werde wir: 2607.
wurde wir: 2477. 2478.
8) wir: 3155.
10 Einleitung.
w6re wir: 2667.
dürfe wir: 3161. 4863.
kunne wir: 2536.
läze wir: 335. 400. 458. 1095. 1409. 1670. 1863. 2102.
2429. 2462. 2565. 2606. 2875. 3548. 3670. S942. 4560.
4675. 4812.
Diese Abwerfung zeigt sich aber auch bei andern Zeit-
wörtern : ' i"*/ . »'i
beginne wir: 461.
bite wir: 2047. 3938.
b übe wir: 2073. 2422. 2604.
bringe wir: 4303.
ezze wir: 3173. 3213.
ä6 wir: 2489. 2492.
gewinne wir: 4294.
grife wir: 813. 1428. 3273.
hebe wir: 1116. 'MCi
heize wir: 322.
höre wir: 3803.
kume wir: 4296.
lege wir: 3381. 4813.
lobe wir: 1081.
mache wir: 2531.
mäze wir: 2081.
meine wir: 2054.
minne wir: 3366.
richte wir: 1486.
sage wir: 3948. ^
se wir: 3496.
spreche wir: 2548.
sunde wir: 2703.
trage wir: 3365.
valle wir: 3755.
vare wir: 2590.
Verliese wir: 2495. 2501. 2508.
vinde wir: 835. 4388.
wanke wir: 3679.
Die Sprache. H
wizae wir: 2648. ^"ff^
zürne wir: 2555. 253S. 2586.
2) Abwerfung des auslautenden -n beim Infi-
nitiv {vgl. Grimm Gr. /, S. 9^ und 387). Dies findet.,
nach meiner Beobachtung ., vorzüglich nach Hülfszeitwörtern
statt und ist ebenfalls als eine Art von Inclination zu be-
trachten. Diese Abwerfung findet sich im Reime ungefähr
160 Male und ist hier in den meisten Fällen durch einen
Reim gesichert^ der unter keinen Verhältnissen ein auslau-
tendes -n hätte haben können. Aufserdem findet sie sich
noch ungefähr 25 Male in S. aufserhalb des Reimes in Fäl-
len^ wo G. öfter das auslautende -n hat. Nach ungefährer
Berechnung steht der Inf. auf -e im Reime nach mö^en
82, sollen 33, wollen 28, müsfen 12, können 10,
lasfen 13, hören 4, heisfen 2, lehren 2, beginnen
3, dürfen 2, Tehen 1, ruchen 2 Mal.
Der Infinitiv auf -e kommt vor:
a) im Reime:
89 : 40 =5 m6 : begö (wilt).
49 : 50 = Sache : mache (mochte).
124 : 125 = zu : mu (weiten). : ;
155 : 156 = ß : verstö (wil). {^f : SK^l
163 : 164 = schepfere : bewßre (mohte). r
185 : 186 = gebruderliche : gell che (mohte).
246 : 247 = 6re : m^re (selten).
252 : 253 = zfi : tu (solte). .,,u -^ K^ii : tU^:;
412 : 413 = nie : gie (wollen). : '>iv ::a««ÖOg : XUÖS
414 : 415 = eine : meine (sule wir). ÖOIS ; S&ti
613 : 614 = si : dri (mach).
788 : 789 = name : äme.
839 : 840 = vone : wone (heiz).
847 : 848 = gunne : simne (wolt).
863 : 864 = tage : sage (weite).
887 : 888 = brüte : trüte (weite).
932 : 933 = verdrieze : intslieze (wil).
978 : 979 = zie : sie (muz).
J2 Einleitung.
1113 : 1114 = g6re : w6re (mach). stw
1119 : 1120 = fage : tage (höre). r»»
1140 : 1141 = riche : gliche (mugen).
1200 : 1201 = riche : geliche (mohte).
1358 : 1359 = antlitze : sitze (sol).
1425 : 1426 = geliche : riche (mugen).
1464 : 1465 = verstö : st (kimnen).
1498 : 1499 = ge:gefch6 (sule wir : kan).
1583 : 1584 = 6 : verft6 (sult).
1598 : 1599 = riche : verhliche (sulen).
1694 : 1695 = v erst 6 : sne (sult).
1698 : 1699 = verwize : vlize (kan).
1706 : 1707 = sn6 : g6 (sulen).
1764 : 1765 = diute : liute (mach).
1766 : 1767 = e : bege (muzen).
1862 : 1863 = libe : blibe (laze).
1886 : 1887 = wissage : gedage (wolte).
1944 : 1945 = 6 : verste (sult).
1950 : 1951 = wine : irfchine (liez).
1956 : 1957 = verst6 : e (solten).
1985 : 1986 = liute : be diute (muge).
1991 : 1992 = riche : geliche (muge).
1993 : 1994 = kume : gevrume (muge).
1995 : 1996 = zu : tu (wil).
2009 : 2010 = inne : v er sinne (sult).
2025 : 2026 = tage : sage (hörich).
2053 : 2054 = bite : mite (wollen).
2061 : 2062 = mt : geschß (läz).
2102 : 2103 = si : domini (läze)
2120 : 2122 = hie : gefchie (mach).
2126 : 2127 = brenge : lenge (mach : solte).
2146 : 2147 = m^ : stß (muz).
2160 : 2161 = tage : sage (hört).
2184 : 2185 = tage : sage (wil).
2190 : 2191 = vie : zie (solte).
2252 : 2253 = trage : fage (solte).
2276 : 2277 = fezze : irgezze (wolte).
Die Sprache. K
2292 : 2293 = hie : gefchie (mach).
2339 : 2340 = volfage : trage (kan).
2380 : 2381 = da : verstä (siilt).
2398 : 2399 = getiuge : gehiuge (sule). <>:a
2424 : 2425 = hie : gefchie (muge).
2426 : 2427 = behalte : gewalte (miige).
2430 : 2431 = si : bi (wolle). r.^ i4?T.
2432 : 2433 = st6 : geschö (wolle : mach).
2471 : 2472 = w6 : gö (solte).
2503 : 2504 = mäze : geläze (kimnen).
2533 : 2534 = mü : tu (raohte : kan).
2549 : 2550 = irtrenke : bedenke (wil : wollen).
2582 : 2583 = vertrage : flage (kunnen). : • i* 8fi
2585 : 2586 = 6 : t16 (beginnet).
2596 : 2597 = vlö : irgß (mach).
2612 : 2613 = vone : wone (dürfen). CAit
2617 : 2618 = si : bi (solte).
2635 : 2636 = löne : schöne (kan).
2698 : 2699 = vri : si (sol).
2706 : 2707 = hie : geschie (mach).
2774 : 2775 = da : verstä (miiget).
2872 : 2873 = getrage: sage (mohte).
2874 : 2875 = w6 : st6 (läze).
8019 : 3020 = m6 : 8t6 (begiinden). . „ .
3033 : 3034 = entrise : wise (muge). : i^th
8041 : 3042 = w6 : vl6 (selten).
8203 : 3204 = hie : ie (mach).
8209 : 3210 = verlie : hie (wolle).
8248 : 3249 = enflieze : verdrieze (wolle).
8320 : 3321 = verft6 : m6 (wollen).
3435 : 3436 = gefinde : binde (heiz).
8564 : 3565 = misse tu : zu (muge).
3626 : 3627 = kleine : steine (liezen).
8638 : 3639 = gerne : lerne (siüt).
3644 : 3645 = bi : si (läzet).
3648 : 3649 = tage : sage (höret).
3658 : 3659 = mure : spure (muge).
'^j^ Einleitung.
3669 : 36T0 = m6 : best6 (läze).
368t : 3688 = beware : dare (16rt).
3705 : 8T06 = bi : gesl (mach).
3131 : 3T32 = valle : alle (solte).
3743 : 3744 = geloube : roube (wolte).
3747 : 3748 = dinge : springe (müzen).
3763 : 3764 = si : dri (läzen).
3773 : 3774 = zu : tu (sulen).
3792 : 3793 = tage : sage (höre).
3806 : 3807 = ra6 : g6 (sulen).
3822 : 3823 = mt : st6 (sieht).
3869 : 3870 = ra6 : irge (muste).
3871 : 3872 = vare : fchare (muste).
3897 : 3898 = fage : behage (l^rt).
3923 : 3924 = widerstö : raö (wolle).
3951 : 3952 = bi : sl (läze).
3960 : 3961 = gesage : behage (muze).
3962 : 3963 == si : bi (räche).
3984 : 3985 = beste : mt (lät).
4046 : 4047 = hie : ie (wolle).
4050 : 4051 = muge : gehuge (wolle).
4064 : 4065 = durchgrunde : sunde (sei).
4098 : 4099 = vri : si (müz).
4110 : 4112 = her : irwere : nere (mugen : wolle).
4123 : 4124 = sende : eilende (wil).
4163 : 4164 = gehöre : ore (mach).
4183 : 4184 = gehöre : öre (sult).
4207 : 4208 = ende : sende (mach).
4281 : 4282 =:^ ^ :verst6 (sult).
4389 : 4390 = gegere : gewere (mach : kan).
4463 : 4464 = gefchie : hie (muz).
4473 : 4474 = trüge : vluge (muget).
4492 : 4493 = fage : dage (solte : mufte).
4536 : 4537 = gefchie : gie (mach : wolle).
4573 : 4574 = sache : gemache (kan).
4581 : 4582 = verstß : m6 (kan).
4583 : 4584 = ummefage : behage (müz).
Die Sprache. 15
45% : 4586 = verneine : gezeme (sol).
4601 : 4602 := sage : behage (lät).
4603 : 4604 = wise : prlse (sol).
4649 : 4650 = latine : schine (liezen).
46T9 : 4680 = gute : behüte (muze).
4681 : 4683 == sende : ende : wende (niche : wolle).
4688 : 4689 = enzeme : neme (muze : sol).
4696 : 4697 = zu : tu (wolte).
4742 : 4743 = gere : gewere (sulen).
4751 : 4752 = berihte : tihte (wil).
4761 : 4762 = zu : mü (begonde).
4794 : 4795 = tu : mu (dürfet).
4804 : 4805 = behage : fage (muzen : höret).
4835 : 4836 = wende : ende (sol).
4845 : 4846 = nenne : bekenne (tun).
b) aufserhalb des Reimes:
53. beginne (wil).
59. beginne (wil).
70. beginne (wil).
105. bekurtze (tet).
270. bewßre (mach).
835. Bwere (sule).
969. spreche (mohte).
1132. vrage (mochte).
1140. vräge (mochte).
2380. verbrunne (wolte).
2850. g6 (geruche).
3181. läze (sult).
3216. spreche (mohte).
3276. bete (16rt).
3307. minne (sol).
8422. höre (sult).
8601. kiese (mufte).
3842. sende (wil).
4015. werde (muze).
4396. gevrowe (mach).
4581. vräge (muget).
2^ Einleitung.
4720. gewinne (mohte).
4808. fpreche (solt).
Ja diese Verkürzung der Infinitiv - Endung geht so weit^
dafs in einzelnen Fällen die ganze Endung wegfällt.
149t = wand er (muge) : ander. S.
(wandere : andere. G.).
4050 = geerger (raiige). Ä. » i^>«<s
(geergeren. C).
4182 = bekoukel (miige). S.
(begoukeln. 6?.).
2513 : 2514 = i6n (jehen) : w6n (waenen).
8) Abwerfung des auslautenden -t in II. Sing,
der Zeitwörter oder vielmehr Bewahrung der altern Form
auf -s statt -st in IL Sing. Praef. und Praet. Conj. {Vgl.
Gramm. I. S. 932 — 933).-
a) im Reime:
244 : 245 = du häs : (ich las).
500 : 501 = du häs : du las (= läzest).
3332 : 3333 = du irläs : du häs.
3342 : 3343 = du häs : du irläs.
3344 : 3345 := du hazzes : du razzes.
b) auf serhalb des Reimes:
10. hiezes.
194. muges.
503. spriches.
2256. mochtes.
3331. woUes.
3356. nemes.
3445. kondes.
3447. hetes.
3862. willes. S. (wolles. G.).
In dieser Eigenthümlich/eeit stimmen S. und G. in allen Fäl-
len über ein., aufser dafs G. 3445: kundestü hat. — Ja
3351 steht: hette du. {G. hetteftü).
4) Auslautung der IL und IIL Plur. auf -nt:
1545 : die habent.
Die Spracht. ^^f
16&5 : die Mat.
2802 : ir habent
5) Gebrauch der vollem Form -6re (-aere) bei
Subst. statt -er:
163. schepföre (: bew^re = bewaere).
1678. biht^re (: mere = maere).
1738. riuw6re.
1912. merteröre (: bew^re = bewaere).
1916. biht^re.
1918 : 1919 = biht^re : fch^ch^re.
3047. dresch^re (: swöre = fwaere).
3278. fchulderen ((?. fchuldeg^ren) : (k^ren).
4152. goukel^re.
4179. goukel^r (: mÄr).
4435. Wucherer (: mßr).
Dagegen: 4445 : wacherer (: gewgr) und
1628 : 8 war (: war).
6) Seltnere Pronominal - Formen:
ö) diu kommt häufig in S. vor^ wenn auch mit die wech-
selnd; G. hat gewöhnlich di.
diu als Nom, Fem. kommt 153 Mal vor.
diu fehlerhaft als Acc. Fem. erscheint in 370. 2055.
2626. 2171.
diu als Nom. und Acc. Neutr. kommt 39 Mal vor.
diu collectiv für zwei Personen verschiedenen Geschlechts:
1860 (got und vrowe).
b) siu als Nom. Fem. kommt in S. 53 Male vor^ z. B.
58, 128, 302, 306, 308, 513, 643, 650, 651, 6553,
u. s. w. , während G. gewöhnlich s i schreibt,
7) Ungenaue Reime:
Ungenaue Reime in Menge lassen sich im V. U. nicht
verkennen. Dennoch erfordert die Schreibung und Accentui-
rung des Gedichts die gröfste Aufmerksamkeit und Vorsicht^
da selbst Seltenheiten sich als wirkliche Eigenthämlichkeiten
(Fater Unser von H. v. Erolewiz.) 2
^g Einleitung.
des Dichters durch den Reim ausweisen^ z. B. des meris
(: er is) : 506, nu {statt nü) : zu : 489 und 4717, diet :
gewiet : 87, sun : getün : 220.
a) reimt oft ä : ä :
Eigenthümlich ist^ dafs der Dichter vorherrschend gär
schreibt^ was wohl durch 27 Reime bewiesen wird:
gär : war : 47. 126. 159. 192. 208. 408. 429. 697. 750.
797. 971. 2646. 2761. 3063. 3161. 8336. 3713. 3839.
3990. 4062. 4733.
gär : iär. 19. 589. 1889.
gär : klär. 806.
gär : zwar. 1143.
gär : här. 4626.
Dagegen reimt er auch:
gär : bär. 275. 281.
gär : vär j ^^^ ^^g ^^^ 2236. 4438.
und gevär )
gär : War. 2266. 4203. 4217.
gär : dar. 3293. 3594.
gär : tär. 926.
gär : schär. 1711. 1867. 1928. 1983. 2019. 2674. 4056.
wobei wieder:
schär: dar. 2033. 2095. 2164. 2368. 2658. 2696.
Ausserdem kommen vor:
63 — 65. an : wän : stän.
83 : 84. man : wän. ^
244 : 245. häs : las.
250 : 251. man : hän.
259 : 260. kan : anevän.
299 : 300. gebar : war.
368 : 369. vater : hat er.
400 : 401. stän : an.
453 : 454. kan : Tän.
457 — 459. kan : stän : Tän.
524 : 526. mäht : däht : bräht.
Die Handsekriften.
535 : 536. stat t hat.
553 : 554. gemäht : gedäht
682 : 683. gebar : klär.
715 i T16. war : gebar.
755 : 756. mäht : gedäht.
778 — 775. dar : fchar : war.
873 : 874. ftat *: hat.
903 : 904. mäht : briht.
930 : 931. hän : man.
1129 : 1130. \
1134 : 1135. I ^^
1144 : 1145. ( ^"^^^ '' "'**\ ,
1156 : 1157. ) „rt firj ;
1238 : 1239. naht : volbräht.
1279 : 1280. an : getan.
1356 : 1357. missetän : dan.
1675 : 1676. kan : verstin.
1696 : 1697. klär : gevar.
1108 : 1709. kan : Uän.
1721 : 1722. vurwär : gevar.
1735 : 1736. i
1760 : 1761. j «""^^ '' ^^''
1856 : 1857. mäz : baz.
1975 : 1976. fchar : war.
2013 : 2014. dar : klär.
2099 — 2101. kan : Tän : verstau.
2116 : 2117. 8 war : tar.
2442 : 2443. an : sän.
2809 : 2810. mäz : baz.
2826 : 2827. an : hän.
2928 : 2929. iär : enpar.
3110 : 3111. dar : war.
3157 : 3158. naht : irdäht.
3399 : 3400. man : undertän.
3769 : 3770. an : enftän.
3814 : 3815. sat : hat.
3909 : 3910. getan : an.
20 Einleitung.
3994 : 3995. an : missetän.
4431 : 4432. an : getan.
4459 : 4460. naht : bräht.
4532 : 4533. mäht : bräht.
4694 : 4695. daz : mäz.
4710 : 4711. war : dar.
4744 — 4746. gär : war : dar.
4798 : 4799. fprach : nach.
4802 : 4803. getan : an.
b) reimt auch e : 6 :
z. B. 664 : 665. wer : h^r.
1741 : 1742. her : m6r.
2001 : 2002. mSr : her.
2322 : 2323. wer : m6r.
4607 : 4608. sw^r : wer.
4877 : 4878. her : ra6r.
Statt ae ist durchgehends 6 geschrieben., 2. B. mfere, w6rc,
sehr häußg^ und sSze 1152, mSler 1163, steten 1937,
u. 8. w.^ und nicht selten reimen 6:ae(^), z. B.
527 : 528. widerk^r : sw6r.
1107 : 1108. 6r : sw6r.
1113 : 1114. göre : w6re.
1480 : 1481. drfet : ftöt.
2302 : 2303. Sre : wöre.
3992 : 3993. befwören : verkören.
Die Verwechselung der verschiedenen e ist nicht selten.
c) seltener reimen i : 1 :
%. B. 1232 : 1233. sich : lobelich.
1248 : 1249. sich : lobeltch.
1297 : 1298. ich : mugeüch
1476 : 1477. sich : wunderlich.
2920 : 2921. ich : wunderlich.
3318 : 3319. dich : mugelich.
3727 : 3728. dich : wunderlich.
Die Sprache. %%
d) auch reimen o
: ö :
%. B.
102 :
103.
^ebot :
tot.
291 :
292.
irhörte
: Worte.
546 :
54T.
got : gebot.
958 :
959.
)
1096 :
1097.
> wort
: gehört.
1853 :
1854.
1449 : 1450. noch : hoch.
1733 : 1734. gote : nöte.
2104 : 2105. wort : gehört.
2981 : 2982. got : not.
3102 : 3103. got : tot.
3235 : 3236. got : bröt.
4857 : 4858. got : not.
4888 : 4889. tot : got.
Der Umlaut oe fehlt durchgehende.
e) Die Reime in u schwanken häufig zwi-
schen u, ü und iu :
z. B. 1647 — 1649. ziiht : irliuht : gedüht.
Der Unterschied zwischen u und in ist selten klar zu erken-
nen. Auch reimen t : u., z. B.
489. i ^ „
4717. j "^ '- ""•
und VL : u^ z. B.
220. siin : getan.
Fast durchgehends kommt numen und kumen statt nomen
und komen vor; ja
692 : 693. turn : irkom.
Dies dürfte dasjenige sein^ was sich im Allgemeinen
über das Gedicht bemerken läfst. Andere Eigenthümlichkeit
22 Einleitung.
wird der Test mit seinen Varianten von selbst darbieten;
auch das Glossarium., welches bei dem Reichthum sprachli-
cher Forschungen in neuern Zeiten nur Andeutungen ent-
halten darf., wird manches liefern., was die Kenntnifs des
Mittelalters zu beweisen fähig ist. Mögen meine Bestrebun-
gen den Verdiensten Lachmann' s und der Brüder Grimm.,
die ich dankbar als meine Meister verehre., nicht unwürdig
sein !
Schwerin, im Mai 1839.
G. C. F. Lisch.
\\
Daz pater nofter
ze diäte.
Dix ist daz pater nofter zu diute.
(»ot, du richer himelcrist,
sint du in allen steten bist
unde doch defte minner nicht
an einer ganzen angesicht,
5 so ist mir von dir daz irkant, ^
daz du hast in diner hant
alle cr^atiure;
von lüfte imde von viure, „ ^:„ ^^ .^^
von wazzer unde von erden v^; |
10 da von dil hiezes gewerden ^^,
aUe lebendinge dinc ; ^^tf:
unde bist ir aller ummerinc. f»
Daz weiz ich wol alfiinder wän, ^ - »
ich bin in diner hant betän,
15 unde ist mir von dir daz irkant.,
daz mich hat din zefewe hant
al üz unde üz geruret an,
rechte als da ein zimmerman
ein hüs aleine machet gär,
20 d4 er inne fine jär
> ÜBti
»las
wefen unde wonen wil; ^,^j
endimket dich herre nicht zu vil, , ,^t
8U8 häft du algemeine
gezimmert mich aleine
1. 0 got G. 4. in G. 7. creatnre S. 10. hiezes G. hieze
5. 11. ding G. dincg S. 12. Tmbering G. ummerincg S. 13.
Tandir G. 14. getan G. 17. geTuret G. 18. do G. zimber
man G. 22. gednncke» G. 23. hastu gemeine G. 24. gezim-
bert G. alleine G.
26 Vater Unser.
25 unde dir ein hüs bereitet:
ob dir daz nicht verleitet
der tiuvel unde min böse gir,
80 hast du herre hie an mir
ein hüs, da du inne wonen wilt.
30 Da gein mir doch min herze spiit,
swie gröze missetät ich hän, . i (I
daz ich habe hoffenlichen wän,
kan ichz verdienen umme dich,
daz du wilt fetzen mich \]
35 mitten an din herze, abmi
da mich nimmer smerze / '^'^.
fintmäls mör geruret. ^'^'^ **^
Wirt daz vollenviiret, "^ *^ ^";
80 wilt du herre dennoch m6 '^^'
40 an mir Wunders begö: ''^
kan ichz verdienen gegin dii','"*'''" '
so wilt du wonen ouch in mir.
Diz sin vremede sinne.
Du bist diu wäre minne;
45 swer in der minne din enftj^t,
din minne in s6 zu dich gev6t,
daz er in dir wonet gär
imde du in ime ouch vurwär. '"' **^
Diz sin vremede sache,
50 dar abe man mochte mache
gute möre unde rede lanch, " **"* '
wen daz ez ist ein anevanch
der rede, der ich beginne wii.
Des enwil ich hie von niht zu vil
26. Torleitet S. 27. tuael G. bosir. G. böse S. 28. hastu
G. 31. swie G. swe S. 32. han G. 33. ichs virdinen G.
34. in G. 35. hcrtze S. u. G. 36. smertze S. u. G. 37. sint-
males me G. 38. vüUen vurit Cr. 41. gein G. 42. wilta G.
43. u. 49. vremde G. 44. die G. 45. intstet G. 47. daz hie
G. 48. ime ouch uirvar G. 49. sint G. 50. gute G. 54.
des in wil G. des vil S.
Vater Unser. 27
55 sagen, wende es ist genuch.
WSr ich s6 wis irnde alfö kluch^
daz ich die rede mohte
Tolbringen, so siu tohte,
der ich hie beginne wil,
60 dennoch so h^te ich wisheit tu.
Jedoch ist got also gut,
swer iht in sime namen tut,
daz der vollenkumet dar an;
daz weiz ich woi alfunder wän,
65 des läze ich sus die rede stan.
Nutze rede ist tu irdäht, ^
ez newart aber nie zu diute bräht
ein so kleine raSre,
daz ie sd nutze w6re, ^-•- -^^4^ .-^ o.ü'j
70 so des ich beginne wil. ' ' ' '■-^'■■' ■
Wen diu rede solte alle zii
sin unde alle stunde •'
in aller menschen munde; :)b
wende wir hören die wifen lefen, >^li
75 daz äne die rede nicht muge genefen:
wende sie git des libes not
unde ist gut Tur der s^le tot.
Entruwen swä ein mSre
also nutze wfere,
80 daz wäre ein schone zÜTersicht,
unde swer daz gerne hörte nicht,
der dühte mich ein böfe man.
Ir sult des haben deheinen wän,
daz ichz in diutschen sachen '' i'o'
55. wand is G. gnach G. 56. wise G. klach G. 58. sie G.
60. 80 u. vU fehlt in G. 61. idoch got ist G. 63. der wol aol
kämet 6. 65. lax G. bestan G. 66. Sozzer G. irdacht S. u.
G. 67. iz in wart G. ni G. 71. wan di G. solde G. 74.
wenne G. di G. 75. an di G. 76. wan si gibit G. 77. Tor
G. 82. böser G. 83. sollet G. keinen G. 84. ich G. dint-
schen G. duschen S.
28 Vater Unser.
85 80 gut icht wolle machen. n .ftt^na tc
Spreche ich daz unde trüge die dfet^'
so tete ich iibel; ez ist gewlet
von gote her vor langer stunt;
ez sprach des wären gotes munt
90 unde gab uns diz möre,
daz ez ein bete wSre
gein ime vur unser missetät.,
dar inne er bevangen hat
die rehten ^ unde unfer leben;
95 des ich wil Urkunde geben
her näh unde iu daz machen kunt.
Ez rprichet maniges mannes munt
daz pater nofter durch daz iär,
daz er niht weiz vmme ein här,
100 waz dar inne heiles ist;
da hat verborgen gotes list
die rehten 6, die zehin gebot,
des libes dürft unde vur den tot
der f61e mauich gut gebet.
105 Mit Worten er bekurtze tet
vil manige höhe sache
uns armen zu mache,
wende er wol die brödecheit
wiste an unfer menscheit
110 imde daz wir ungelerich sint;
des machet er, daz ein tummez kint
wol behielte dise wort,
die wir dicke haben gehört
von vil tununen liuten.
86. Sprech ich G. di G. 8T. tet ich ubele G
unfe G. 93. er fehlt in G. 94. di G. unfe G.
vnd uch machen kunt G. 99. daz her G. umbe G.
hat uorborgen G. 105. her G. 106. mange hoe G.
gemache G. 108. wan her wol di G. 109. weste G.
gelernich G. 111. des machter daz G. maschet er S
112. behielde G. 114. tamben liuten G.
92. im
uor
96. hir nach
100.
dat
}. lor.
zu
110.
vn-
. tumbes G.
Vater Unser. 29
115 Was aber diu wort bediuten,
daz ist in allen gkr zu sw^r,
wende fie diuten michel m^r^
dan die tummen haben wän.
Owö waz ich dan tumpheit hän,
120 daz ich mit kindes sinnen
wil alhie beginnen . i» d'I tii.? t <. .
so starke rede zu diute;
ich dorfte wiser liute
unde ir helfe wol dar zu, :> if'i sf.ii
125 daz sie sich mit mir wolten mu,
daz wir die rede volbrehten gär.
Nu weiz ich aber ein dinc vurw4r, ij
daz siu nimmer wirt Tolbräht,
wende ez wirt nimmer gär Toldäht,
130 waz dar inne heiles ist; r
aber die offenbaren list, ^bu; (IfiJ
die ich dar an bediuten kan, »bon
die wil ich iu vil tummer man Hb in
diuten, so ich hefte mach,
135 niewan üffe den beiach,
daz ichs von gote Ion enphä 1
unde ouch denne dar nä, , s^^ tjuuhs
daz man gedenke min dar bf, - W nti.r
80 nü min leben ein ende si. h ul
140 Amen in nomine domini. . h nlö ihl
(Bote fule wir Tagen danchv ' pater nofter.
Waz w^re ein bezzer anevaneh,
wen daz wir rehte heben an,i>i«< ab«;/
115. di G. bedioten G. 116. «were G. IIT. wen si diä-
ten G. — mere G. 118. tomben G. 119. den tnmbheit G. 122.
diäte G. 123. bedorfte G. liute G. 125. si G. — wolten na
G. 126. di G. 127. dinc uirwar G. dincg S. 128. si G.
129. wen iz wirt nimir G. 131. di offenbare G. 132. bedinten
G. 133. di — och — tnmber G. 135. nicht wan uf G. 136.
Tor G. 138. darbi G. dabi S 139. endi G. 141. Tolle G. 143.
wen daz wir 6. wen feUt tu S.
30 Vater Unser.
als unser herre alreft began, ") 'ß ^S'f^ ^At
145 dö er der rede begunde, ' "f ^ct> .
dö er uns des heiles gunde, >fcftatw
daz er uns larte diz gebet i ^i«? n«i^>
unde uns daz zu heile tet, '^-^^
daz er uns dirre rede reriah: " * 5?^ Ül t
150 alreft er vater unfer fprah.
Vater unfer: waz ist daz?
Wie mohte er hau gesprochen bazl
Daz ist ein daz hofFenlichste wort, n
daz ie zur werlde wart gehört I* seh < l*t
155 der alten unde der niuwen 6; /ff seU
der ez rehte wil verftö, : morr üVi
daz er unfer vater sl, h fii* y^ii
da ist uns wol gezeiget bi: s? Q&as^
vater unfer vetere gär ü taB.«J8fW#£t
160 unde unfer vater ouch vurwär, > ffdst
unde daz ouch der gehiure n alb
si aller creatiure i'w ^ib
vater schepföre.
Wie mohte er baz bew^re
165 der zehin gebot daz örste
unde ez allerh6rste, > 9ima
wen daz er unfer vater sprach! a xsb ^
In dem worte er wol lach: '^" «•
ich bin diu vater unde du min kint; i '
i.,r) 170 alle gote die da sint,
die folt du alle läzen
unde sie von dir verwäzen,
unde solt mich al einen
145. do her G. 146. vnd vng des G. 150. alrerst her G.
152. moht G. 153. ist era G. hoffenlichste G. hoff enli ebenste S.
155. alden G. 15T. her G. sie G. 158. bie G. 160. uirwar
G. 162. sie G. 163. schephere G. 164. mohter G. 165.
zehen G. 166. vnd daz G. 167. wan daz her G. vater unfer
G. 168. viriach G. 169. unde fehlt in G. 170. di do G. 171.
di soltu G. 172. vnd sin vor dir vorwazen G. 173. alleinen G.
Vater Unser. tl
mit ganzem herzen meinen.
175 Dar an hat er bewSret wol,
daz niemen niht haben sol
lieber, dan den höften got;
daz ist daz örste gebot
der alten unde der ninwen ö.
180 Er hat sän bew^rt m6,
daz wir geh rüder alle sint;
wende wir sin gär fin eines kint;
des sule wir triuwen walten f^ J?j «»»i
unde vns alle halten
185 gär gebruderliche. V
Wie mohte er daz geliche
baz, dan rehte da bi,
daz er unfer vater si
unde wir alle sine kint.
190 Sint wir von im geboren sint, uäau x£'V -
fö sule wir triuwen nemen war; ^ ^i^
daz ist gesprochen also gär: liliiw
pruve in dlnen sinnen,
daz du muges geminnen
195 sich den guten neheften din
rehte als din brüderlin ^^ ,, ,,_
unde als du dich selben tustj^dfris t-i
anders du enperen miift, \ maa sg'*
daz ich din rater icht wolle wefen!
200 Als wir tou altere haben gelefen, _ „^p
8Ö sint diz zwei der & geböte, ,^
die uns geboten sint von gote:
daz 6rfte in allen sinnen
176. niman G. 177. den den hoeften G. hosten S. 179.
alden G. niawen G. nnwen S. 180. beweret G. 181. gebra-
dere G. 182. vnd wir sint gar G. 183. walden G. truwen S.
184. allen halden G. 186. wi mochter G. gliche G. 187. wan
G. 188. her G. 190. geborn G. 191. tmwen S. 192. also
gesprochen G. 196. brnderlin G. broderlin S. 197 : 198. =
tust : muft G. 200. aldere G. 201. di zwei G. 202. sin G.
l
Vater Unser.
got von herzen minnen, ■:.', i\in
205 daz ander fiinder vrift s ii,(£ (JTi
iinferen ebencrift i f.nh
minnen als uns felben gär
unde gelicher triuwen nemen war:
so ist diu wäre minne dar.
210 Nu sult ir vurder merken daz '^
daz sich got uns zu vater maz,
waz er da mite gemeinet hat.
Er git vns drinne guten rät &hm **^
unde sprichet: also vorhte mich,
215 ich bin din vater; minen gerich ■
riebe ich an dir, swen ich wil,
unde gebe dir grözer siege vil,
als ein zornich vater flöht.
In disen werten er ouch vlöht
220 unde gibt: also du bist min sun,
du nekanst so ubele niht getun,
wiltü gnaden suchen,
ine wolle din geruchen
als ein irbarmich vater tut.
225 Diz ist uns nutze unde gut;
diz sint veterliche site,
da ziuhet man gute kinder mite,
daz man in drowet unde vlöht,
daz man sie umme ir erge flöht
230 unde sie umme ir gute bitet.
Alsus ist unfer herre gefitet,
dör sich uns zu vater gibt.
Swer nü merket dise geschiht
204. hertzen S. 203. andere G. 206. ebenen crist G. tru-
wen .$. 209. di G. 210. sultir G. 211. got fehlt in G. 212.
her G. 213. dar inne G. 216. swenne G. 218. zornic G.
218 : 219. = gleit : vleit G.; dagegen 228 : 229. = vlet : slet G.
219. an dirfem worte her G. 221. ubele G. übel S. 222. ge-
nade 227. zuhet S. u. G. 229. Tnd ouch umbe ir erge slet 6.
230. vmbe G. 233. geschieht G. geseiht S.
Vater Unser.
unde sie rehte Terftät,
235 der merket ouch wol, wie er hat
geboten hie der S gebot,
als uns unser herregot
gebot dö in der alten &
linde ouch sider gebot noch mö,
240 daz wir uns dar an karten
unde mit dienste 6rten
vater unde müter.
Herregot du guter,
wie wol du daz bew6rt häs,
245 als ichz an den buchen las,
daz wir sie solten 6re,
unde ouch dar nach m^re,
daz nieman mohte dort genefen,
er nemufte z>%-imt geborn wefen,
250 unde daz ein ieglich man
solte zw^ue vetere hän
unde zwo müter dar zu,
den er dieneft solte tu:
diu eine werltliche,
255 diu ander in himelrlche.
Nu wil ich iu dlz geliche.
Die zweier hande geburt
wil ich mit rede machen kurt
unde diuten, s6 ich hefte kan,
260 unde wil diz alsus anevän.
Got der machete Adamen
unde Even; von deme fämen
si wir alle bekumen,
so wir vor alter haben vemiunen.
238. alden G. 241. dinste 6. 246. solden G. 249. er ia
muste zwer G. 251. zwene vetere folde G. zwu mutere G.
zw iS. 253. den her dinest solde ta G. 251. di G. 255. di
andere G. 256. ach G. diz fehlt in G. 259. diäten G. 263.
bekomen G. 264. Ton altere han G.
(Vater Unser von H. v. Krolewiz.) 3
84
Vater Unser.
265 des libes, aber der s61e niht,
des uns diu ganze wärheit gibt,
wen die hat funder got gegeben,
diu nemohte aber niht geleben
in werenden vrouden einen tach. ^ ^ ^3
270 Daz ich woi bewöre mach, * '"'^'^
wende wir durch eine schulde ^* "*^'
verlurn gotes hulde. >iaf
Daz was ein teil von der geschiht* ''^
Wir heten den vater der muter niht
275 unde den vater ouch niht gär,
wen wir wären dennoch bar
vater an der menfcheit.
Uns hete gemachet diu goteheit, '^^"'^
daz unfer föle untötiich was; '**
280 aber der tiuvel sathanas
der was ir zu gewaltich gär, ^»u ^üan ik.^
6r diu menfcheit wurde bar ' ' ai.oa
imde queme von der goteheit mau
gefcheiden, doch äne underfcheit,
285 die nieman m6r gefcheiden mach,
dan als die sunnen unde den tach.
D6 dö got wart des inein,
daz lieht üz liehte irfchein
unde der tach quam vonme tage ^^ ^^
290 unde daz der menfcheite klage £,{>,,,,
diu goteheite irhörte
unde daz von einem worte
266. die G. gantze S. 267. wände G. 268. die G. 269.
wernden G. — ein tac G. 270. irweren tnac G. 2T1. wenne G.
2T2. verlorn G. 273. geseiht G. u. S. 274. hetten G. 275.
doch nicht G. 276. wanne G. 278. hatte G. di G. 279.
unfe G. 280. tuvel G. 281. gewaldich G. 282. di G. 283.
gotheit G. 284. doch fehlt in G. 285. niman me G. 286. den
alse di sunnen G. sunne Ä\ 287. do aber got des wart G. 288.
licht uz lichte G. 289. quam fehlt in G. von dem G. 290.
menfcheit G. 291. gotheit G.
Vater Unser. 35
got wart zu der menscheit
linde die alFö zu samene fneit,
295 daz er got unde menrche bleip,
linde daz wort da hin getreip,
daz diu reine maget enpfiench
unde müterliche mit im giench
unde in maget doch gebar,
300 daz ich mach sprechen vurwär,
äne aller hande milTetat.
Sint siu den nü gewunnen hat,
der unfer aller löfer ist,
wie kan dan iemans list
305 daz verk^ren unde mir entfagen,
fiii nehabe ims alle getragen
unde enfi unfer aller müter,
fiu gute unde er vil guter.
Von ime fint kumen alle diu kint,
310 diu zu dem himelriche sint;
wen alle die Tor den iäreu
dö geboren wÄren,
die mürten zu der helle varen.
Daz nekonde ir dehein bewaren,
315 Patriarchen, propheten, ; -ihn j«
sie teten, swie sie teten,
6r uns got irlöfte
mit fime höhen tröste;
swie sie got hat ouch irlöst
320 unde in brächte sinen tröst ;
doch wären sie tot meilich:
des neheize wir sie niht heilich;
294. di €f. 297. inphinc G. 298. ginc G. 299. maget
in G. 300. mac ich G. Tirwar G. 302. sint di G. 304. ein
mannis list G. 305. untr»gen G. 306. sie G. allen G. 307.
infie G. 308. si G. her G. 309. von in fint G. sin 5. di G.
310. di G. 312. di G. 313, di G. varn G. 314. inkonde ir
keine bewarn G. 318. hoen G. 321. gemeinlich G. 322. in-
heize G.
3Qf Vater Unser.
fwie sie zu himele sint,
sie sint doch ouch gotes kint.
325 Zu kinden hat er sie ime irkorn
linde sint von irae tot geborn,
unde ist von der gotes gewalt
umme sie woi also gestalt
als umme diu töten kindelin,
330 diu niht lebendigen fchln
in die werlt bringen miigen,
linde doch ir übe so vil tilgen,
daz ein s61e von in vert;
waz den gnaden si befchert,
335 des läze wir gote gewalten.
Sus ist ez imune die alten,
äne daz aleine,
daz sie fint fö reine
in irme alten orden
340 von gotes blute worden,
daz sie got mit ougen sSn.
Des mach den kinden niht gefch^n,
die nü ein müter tot gebirt;
wie in aber gegnadet wirt,
345 daz ist mir iinkimdich:
fterben sie unfundich,
got Til lihte mit in tut,
als ime denne gewifet sin mut,
daz sie lihte dunket gut.
350 Nü wil ich in bekurten
von den anderen geburten,
323. himelricTie G. 324. si G. 325. im irkorn G. inn S.
326. im G. — Jufserdem hat G. 325 swei Mal, das zweite Mal mit
dem Anfange: ^nd ist. 329. di G. 330. di G. 333. wirt G.
334. genade 6. 335. got walden G. 336. alden G. 337. all-
eine. 338. si G. 339. alden G. 340. blote .S. 341. sen G.
sehen S. 342. inmac G. 343. di G. 344. wi G. 347. mit
in G. im S. 348. als im G. denne fehlt in G. 350. uch G.
bekarzen G. 351. geburten G. geborten S.
Vater Unser. J|f ;
v/ie diu kint nü werden geborn,
die gote zu kinde fint Irkorn
unde die er lebende gebirt.
355 So nü daz kint geborn wirt
alreft werltliche,
8Ö sendet von himelriche : §bh finh
got her sinen volleist
unde sinen heiligen geist,
360 als man daz kint toufet
unde ez anefloufet . irj j'Ui. ;
mit criftenlicheme kleide, '-^Ä labi
und gebirt ez anderweide lOita
des geistes unde der menfcheii' ii •.baii < iJ^.
365 unde mit der vollenkumenheit r i^At
des vater an der hantgetät. i xfci>
Alsus daz kint denne hat »bit r '
sinen geistlichen vater ni/
unde sine muter, die hat er: »r • .,,|,
370 daz wazzer diutet diu muter sin, .
daz oley veterlichen schin ,
ime gibet unde der 6wen leben, ^ , ,
daz er mah üf jirein himel fweben, ,
wil er dar nach mit vlize streben.
375 Die niht getouft werden,
die sint kint der erden
unde niht des geiftes kint: ■ sbw
von gote sie niht geborn sint. , uig
Des muz ir geist verlorn sin fariib i)il
380 unde immer m^r liden pin ; ' b lii
da von unfer herre sprach, s»b
da er gein Nichodemo lach, ,' f!ü
352, wi di G. 353. di G. kinden G. 354. di her G. 355.
nun G. 356. alterst G. 358 herre G. 362. cristenlichem G.
369, u. 370. di G. 371. der oley G. väterlichen^ G. 372. im G.
daz ewige leben G. 374. her G. noch G. 375?^ G. getoufet
G. 376, di G. 380, immer mc G. 382. Nychodenio G.
38 Vater Unser.
daz nieman mohte dort genefen,
er nemürte zwirnt geborn wefen,
385 unde swer von himele queme nider,
der queme ouch ftf zu himele wider,
unde swer von himele queme niht,
daz der mit voller angesiht
nimmer gesehe daz himelrich.
390 Deme ist wol dise rede glich:
swer hie wirt getoufet
unde criftenliche anegefloufet,
der ist her nider mit gote kumen;
swer des niht hat genumen
395 unde des darbet beides,
der toufe unde ouch des kleides,
daz der von erden ist geborn
unde gote niht zu kinde irkorn
unde daz er ^wih ist verlorn.
40C Nu läze wir die rede ftän
unde grifen aber her M'ider an
an die Griten geschult,
durch waz unfer herre gibt,
daz er unfer vater si:
405 da manet er uns der minne bi,
die er gegin uns hat getan.
wen alle vetere muzen län
weizgot fulhe minne gär.
Sin minne die ist an uns war:
410 durch minne er sinen sun gab.
in den tot unde in daz grab;
daz getete noch vater nie,
ob wir der wärheit wollen gie.
383. niman G. 384. er in muste zwer G. 390 dem G. 392.
cristenlich angefloufet G. 393. von gote C 396. ouch fehlt in
G. 398. k Inder G. 400. di G. 401. greifen G. 402. di G.
geschieht G. geschit S. 405. uiinnen G. 408. fuliche G. 409.
die fehlt in G.
Vater Uocer.
wen er alterseiue. t ,,
415 Des fule wir in meine
vur alle veter, die nü fint, , ^
wende wir sin sine lebende kint,
als er dö fprach,
dd er uns di re rede verlach g^ mj, j,^ <
420 unde uns larte diz gebet .. gt,,,^
unde uns daz zu heile tet; „ q
daz lät bliben an der stet.
Alsus «int der geböte driu: . t/-
an deme ßrften sagete ich iu, ;'; -- ?£ öJ
425 daz wir in allen sinnen
sulen got minnen,
daz ander sunder vriften
unfern ebencristen ^iic ai3 aa'Jfitf -li*'
minnen als uns selben gär,.^^^^ j^r o9i'-
430 an deme dritten nemen war,- , . .,;.r.r„i
daz wir ören vnfer vorderen wol,
als man von rehte sol. ,, ,j,^ ^j[j
Daz eine daz ist des vater teil, . . , *,
daz wir got minnen äne meii ^q^^
435 unde äne aller leie wanch,
wände er rehte ein anevanch
aller guten dinge ist;
ouch fule wir unfern herren crift ,ijj
feren, der ims geferet hat, , ^.^ ^j^ q^*
440 wende er sine hantgetät ;• , ,,^',
löfte mit dem blute sin;
wolle wir ouch tun minnen schii^^^ .
unfern ebencriften ims glich, ;,■ „;(r
diu minne diu ist geistlich.
414. her G. 416. vor alle uetere G. 417. wen — sint —
lebendige G. 418 selbir sprach G. 419. dire G. 422 beli-
ben G. 424. sagetich t. G. 428. ebenen cristen G. 430. dem
G. 431, unfe G. 436. wcnder G. 437. gute G. 438. unfer
G. 440. wende G. 442. wille G. 443. vnfern ebenen cristen
G. unser S. enbcncristen Ä. gelich G. 444. di — di C. -j.
40 Vater Unser.
445 der nehät nieman volleist \
&n den helligen geist. ^
Alsus got sine trinität
in diz wort beflozzen hat,
d4 dise rede ein iirhab nimet,
450 diu uns zu bete wol gezimet
gein unfern herren alle zit.
Dennoch in disem worte lit,
daz ich niht volfagen kan;
des müz ich hin vur vän
455 aber an daz nehefte wort
imde iu des diuten einen ort,
BÖ ich aller befte kan;
dise rede läze wir stän,
wir wollen ein ander anevän.
460 3n gotes namen aber als 6r qui es in celis
beginne wir der rede mör,
als ir got begunde,
dö er uns des heiles gunde,
daz er sich uns zu vater iach.
465 Nach deme worte sän er sprach:
du bift in den himilen.
Werne sol ich similen,
daz got in den himelen si?
Ich höre sagen: der himele sin dri,
470 da der vater unde sin kint
ime gliche geheiliget sint
unde der heilige geist
mit im hat den volleist.
Die himele dri daz sint dri namen,
445, in hat G. 446, ans G. 448. geflozzen G. 449. da
uon G. ein fehlt in G. 450, di G. etzimet G. 452, disem G.
disen S. 453. wol fagen G, 454, vore G. 456, vnd vch diy-
ten G, duten S. 459. wir willen eine andere anvan G. 460.
e G. 461. rae G. 464, vatere G. 465. dem G. 467, wem
G, 468. sie G. 469. drie G. 4T1, im G, 473. mit in G.
474. di G,
Vater Unser. 41
475 ob wir sie gulen zu rehte amen:
Der eine daz ist des vater gewalt,
unde der ander ist gezalt
dem firne zu dem gewalte sin,
8Ö mach ouch wol der dritte sin
480 in des heiligen geistes kraft.
Die himele hat got gefchaft,
daz sie loufen umme
gerihte in einer krumme,
unde daz sie sint ein einih dinc iiiou
485 unde haben einen ummerinc.
Jedoch ist höhe imde tiufe dran,
fwerz rehte merken kan,
unde ein mittelmäz dar zu; o <
swer ez rehte merket nu: -•
490 so die himele loufen dan,
86 kumet daz underfte oben an,
unde daz mittelfte, ine weiz war,
TÜ lihte walget ez so dar, lu
daz ez kumet obene unde under. la
495 Wen nimet ez dan wunder, or ujc
daz got dri imde einer si,
fint der himele ouch ist dri
unde doch niht dan einer? ..
Herregot du reiner ,.
500 wie wol du daz bewert häs!
Ob du michz nü diuten las,
so Tage ichz nach dir rehte;
du fpriches: nieman mehte
die höe des himeles geahten.
475. si sullen 6. 477. andere daz ist G. 478. sone G. ge-
walde G. 481. di G. 484. sin G. 484 : 485 = dinc : umme-
rinc G. 486. idoch — hoe — tufe dar an G. 487. swer iz G.
488. mittelmaze G. 490. di G. 491. kummct G. obene G. obe
S. 495. wen G. wene S. daz dan G. 497. ist ouch G. 498.
den G. 499. herrego S. 500. beweret G. 501. duz mich G.
502. sagichz G. der rechte G. 503. spriches G. 504. hymels G.
42 Vater Unser.
505 noch oucli gär voltrahten f}g tinr j|^j ^" ^
die grözen tiiife des raeris: ' ff
öw6, wie tump dan er is,
der die mittelmäze wil . i .^ qsiuI tri"-
vinden iinde daz ummezil*
510 an diner grözen goteheit
und der wizzen underfclieit.
Wie sol er ende vinden dar an,
so siii ende nie gewan,
noch ouch nie dehein begin?
515 Swer nü hat deheinen sin
oder deheinen guten list,
der giht, daz diz gesprochen ist;
du bift in den himelen,
daz er daz muz fimelen,
520 daz got dri unde einer si,
unde daz er die himele dri«
alle habe befezzen
unde die in ein gemezzen,
als sin gotliche mäht
525 von anegange het irdäht,
unz erz fider hat volbräht.
Da nime ich die widerker,
wen diu rede ist vurder fwer,
unde Fol weFen vräge vri,
530 wie diu rede muge si,
daz got sine trinität
in einen naraen beslozzen hat;
daz mach er machen, swie er wil,
wan er hat gewaltes vil;
535 daz lät hüben an der stat.
506. tufe G. 507. tump deiine G. 508. di G. 509. vin-
den G. winden S. 510. goteheit G. 511. der G. 512. wi G.
dennc vinden G. 513. sie G. 516. deheine gute list G. 521.
di G. 523. di G. .524. alse G. 523. anegenge hat irdat G.
526. uoUenbraclit G. 52T. nem G. 528. wan di G. 530. wi
di G. 533. 8wi G. 534. wen G. gewaldis G.
Vater Unser. tt
Got noch einen himel hat, ■ ' -
da von ich iu ouch Tagen sol,
und wizzet, daz ir fprechet wol,
swen ir die rede ruret -i. ;
540 unde sie vollenvuret, i ••■si ;:'.'.
daz got in den himelen ist.
ünfer herre Jefiis Christ i*
der hete im einen himel irkorn, «' L»
dar üz der herre wart geborn
545 war mensche unde got, , ;j i. > :. ^t,
als ez diu goteheit gebot. '» n^ T?b
Der himel unde der palas
gote ie dort bereitet was
vor alleme anegenge;
550 ich meine vor der lenge,
tr ie berc oder tal
wurde [ie] grüne oder val >
oder dehein gefchaft gemäht, JnäH
dö was dirre himel gedäht >
555 unde was in gotes vorbesicht .- ß85
mit vorgedanken imde anders niht. r.nh
Diz ist Salomones thron, io.'/
der vor manigen iaren dön ; ;>
hete, 6 er wart offenbar;
560 ich weiz wol me den ttisent jär, nah (NVil
daz sin phropheten wiffagen 'li.f
mit reden wolten niht gedagen.
Der himel unde der palas ; ■««% •
gote wol bereitet was • ;
565 mit manigerhande wunnecheit;
537. ich nch G. 539. swenne G. di G. 540. si G. 542.
IheHis crist G. 544. da uz er wart geborn G. 546. di gotheit G.
548. i G. 549. allen G. 551. e ie berc G. bercg S. 552.
ie fehlt in G. 553. deheine G. 554. himele irdacht G. 555.
i^orbeschicht G. 557. Salomonis G. 560. tue wen G. 562. mit
reden wolden nicht virdagen G. 565. nianagerhande wannekcit G.
((§ Vater Unser.
da wart ein tum ingeleit
des höe über alle himele gienc
imde des vullemunt bevienc
alle diu epgrunde,
570 als ich her nach wil künde.
Der turn was vefte in b6der sit»
er was ouch wol als6 wit,
daz er die werlt al ummeviench
linde ouch umme daz mer giench;
575 da, gienc ouch ein venfter in,
dar in diu funne gab ir fchin,
unde dar zu liebten brehen,
daz man dar inue mohte sehen
bi deme tage unde bi der nacht
580 Der turn was harte wol gemacht
unde was vil fchöne binnen;
oben an den zinnen
ftunt ein so ftarker hüsman,
ob al diu werlt kuraen dar an
585 were durch des turnes pin,
daz er fie mit einem vinger sin
wol alle hete geworfen tot;
der turn was vefte in grözer not;
er was gefpifet ouch so gär,
590 daz er hundert tüsent iär
hete fpise wol genuch.
Der meifter was harte kluch,
der disen turn worhte,
Mcn er ftiint äne vorhte
566. do G. türm, und so ferner in G. 567. hohe G. giiic G.
568. hevinc G. 569. alle abgrunde G. 5T0 hie nach G. kuiide
G. 5T1. vefte beider sit G. 572 her G. als G. 573. her di G.
vrabevinc G. ummeviench S. 574. mere ginc G. giench 4\ 575.
eine G. giench S. 576. di G. iren G. 577. zu so G. lichten
G. 579- dem G. 582. obene G. 584. di G. komen G. 586.
sie fehlt in G. einem G. einen S. 587. si alle wol G. gewor-
fen G. 589. hie G. 590. her G. 594. her G.
Vater Unser.
595 unde was vil wol bewaht
b! deme tage unde bl der naht,
wende sin hüte ein kreftich her,
daz was alfö wol zu wer,
daz ieglichez mit finer haut
600 hete al die werlt wol Terbrant.
Sin hüte ouch ein torewart,
der was an triuwen also hart,
man hete in S getötet,
£r in des genötet,
605 daz er ieman hete drin gelän,
den der da doch folte ingän.
Über den tum giench ouch ein dach,
daz was fö gut vur ungemach,
swer dar imder were gewefen,
610 der were immer wol genefen
ungezzen unde ungetrunken.
Wes mach iuch nil gedunken?
Mach daz icht ein himel sl?
Gut sint iene himele dri;
615 iedoch so sprich ich äne zil,
dirre himel ist bezzer vil.
Sule wir in iene himele kumen,
des müz uns dirre himel gevriunen,
fö wir vor alter hän vemumen.
620 Der himel unde der palas,
der sus gote bereitet was,
daz was diu himelische maget,
von der uns fus diu wisheit Taget:
ich was vor anegenge.
596. dem G. 597. wen G. hnte G. creftec G. 599. ich-
lich G. 600. hete wol al di werlt G. 601. hüte G. torwart G.
604. e her were des genotet G. 605. imanne G. dar in G. 606.
wen der doch Tolde darin gan G. 607. ober G. ginc G. onch
fehlt m G. 612. der ganze v. fehlt in G. 613. mac diz G. 615.
idoch G. sprich G. 616. himmel G. 619. von aldere G. 620.
des palas G. 622. di G. 623. di G. ,w
Vater Unser.
625 vor al der werlde lenge. >!)*!«, ^c
Der turn, der in sie was geleit, ld '
daz was ir reine ötmütecheit,
diu über alle himele quam,
unde ouch üz abgrunde nara
630 raanige s61e lobelich.
Werne mach diu wlte sin glich,
diu umrae al die werlt giench
unde daz mere al umme viench?
daz was ir reine reinicheit,
635 diu gote wart ein ummekleit,
der al die werlt bevangen hat
unde ouch umme daz mere gkt.
Daz venster, daz da giench hin in,
dar in diu sunne gab ir schln,
640 daz was ir reine küscheit,
da durch diu goteheit sich sneit
als diu sunne durch daz glas,
wende siu maget unde muter was.
Der ftarke hüsman, der ir pflach
645 beide nacht unde tach,
daz was der heilige geift,
der ir gab fulhen volleist,
ob aller valschen gelüsten her
gegin ir kumen w6re mit wer,
650 daz siu des ähte kleine,
wan siu was harte reine
unde was gefpiset ouch vil wol;
fiu was des lebenden brötes vol:
ich meine daz lebende bröt,
625. Tor aller werlde G. 627. otmutickeit G. 628. di ober
G. 629. u% dem abgrunde G. 630. mange G. 631. wem mac
di G. 632. di umbe G. — di G. — ginc G. 633, mer G. vinc G.
634. reineckeit G. 635. di G. umbekleit G. 636. di G. 637.
mer G. 638. ginc G. 639. di G. irn G. 641. di gotheit G.
642. di G. 643. wenne si G. 647. fulche G. 650. si G. 651.
wen si G. 653. si G.
\ Vater Unser. 47
^ 655 daz sich gab vnr luis in den tot.
Ez was otich ein vremede dinch:
i in deme hüse was ein ursprinch,
daz was vil bezzer danne win;
daz ist zwar der brunne sin,
f 660 der üz gotes siten fpranch,
der uns allen wart ein tranch,
daz wir des immer sin genefen.
Welich miigen dan die huter wefen,
die da lagen zu wer?
665 daz wären die ertzengele h6r,
ich meine den grözen kor cherubin
unde den kor feraphin;
ven ir (?) sd gehütet wart,
daz siu bleip imde ist unTerfcart.
670 Welich was der torewarte
an triuwen also harte?
Daz was Joseph ir trüt,
Ton dem nie ir blöze hüt
mit unküsheit geruret wart;
675 da von diu pforte was verfpart
an ir reinen magetnme;
wen üz ir wiihs ein blume
g4r äne aller manne faf.
Diu wol gein der blümen traf,
680 diu Aarones rute,
hie bevor blute
unde äne faf küfche vruht gebar;
alsus diu reine maget klär
äne aUer manne mitewift
685 gebar unfern herren crift.
655. mt 6. 656. vremde dinc G. 657. dem G. 658. den-
ne G. 659. zware G. 663. welche G. den di hnter G. 664.
di G. 665. di G. 666. u. 667. kor G. 667. der kor G. 669.
81 bleip G. Tuaerfchart G. 670. welihz G. 671. trawen S.
675 — 676. di phorte virspart — wart an ir reine G. 677. wusch«
G. 679. di G. 680. do G. 681. bi vorne G. 683. di G.
^ Vater Unser.
So dunket ouch die finne min,
daz daz doch wol muge sin
ir wäre minne, der siu pflach
zu gote naht unde tach;
690 *liu was fo gut vur ungemach,
daz siu newifte, waz ir gefchach.
Diz ist der 6reb6re turn,
den in die dri zu himel irkorn
und dar zu der einer;
695 nie himel newart reiner.
Daz fult ir wizzen vurwär,
fiu hat uberlühtet gär
alle himele mit ir tugent,
daz ir wol felbe merken mugent.
700 Der himel was heilich ie,
ör sie die goteheit entpfie;
dö siu dö got entfiench
unde muterlichen mit im giench,
dö wart siu heiliger dan 6rj
705 ir heilicheit wart aber mfir,
da siu der goteheit genas
unde maget unde muter was,
reine muter, reine maget,
Ton der uns fus diu wisheit faget.
710 Da mite si der rede gedaget.
Diz ist der palas unde der himel,
dem nie kein hüs wart fimel,
dar inne got gewonet hat
unde dar an unfer geloube ftät,
715 daz wir daz wizzen fulen vurwär.
686. di G. 687. daz daz doch G. dach S. 688. si G. phlac
G. 690, di G. vur G. 691. si ni weste G. 692. erenbere G.
693. den di dri zu hymele kurn. 694. da G. 695. ni himel wart
G. 696. Witzen G. «. S. vorwar G. 697. si hat oberluchtet G.
TOI. e si di G, vntphie G. 702. do si aber di gotheit Tntfienc G.
703. muterliche G. 704. si G. danne e G. 705. raer G. 706. si
G. gotheit G. 709. di G. T12. ni G. 714. unse G. 715. daz
Vater Unser. 40
daz diu reine maget gebar
imfern herren Jefum Crift
unde noch ein reine maget ist
linde immer reine maget wefen sal.
720 Dennoch ist himel äne zal,
da von ich in Tagen sol.
Dar an onch got bewert wol,
wie lieb im die himel fint;
die himele daz sint sine kint,
725 an den fin wille hie volg^t,
von den alfö gefcriben stSt:
diz sint die himele herre crift,
in den du wonende bist.
Ouch fö kundeget uns von gote
730 Johannes der zwelfbote,
daz er fach in des himeles Tale
Volkes eine gröze zale
und fagete uns rehte,
wie diu zwelf geflehte
735 gote heten wiicher bräht,
die er im zu himelen hete gedäht,
ie zwelf tüfent der man;
näh der fchar fach er dö ftän
eine f6 gröze breite,
740 die nieman konde volreite,
Dft von fiu äne zale bleip.
Die im got zu himelen fcreip;
daz ir der rede geloubet,
an ir vurhoubet
745 wären sie gezeichent gär;
wizzen snlcn vorvar G. 716. di G. T19. vinmer G. 720. hi-
mele G. 721. uch G. 722. bewerit G. 723. wi lip im di hi-
mele sint G. 724. di G. daz sin G. 725 : 726. = geit : steit G.
727. daz sint di G. 731. her G. 733. saget G. 724. wi di
G. 736. die he G. irdacht G. 737. ie fehlt in G. 738. scha-
re G. 740. di niman uolreite G. 741. si G. 742. di G. hi-
mele screip G. 744. uorhoobit G.
(Vater Unter von H. v. Krolewiz.) 4
50 Vater Unser.
die zeichen wären himelvar.
Wer giht nü der himel dri,
daz ir wol tüfent tüfent si?
Daz sult ir wizzeu Turwär;
750 unser ieglich ist ein himel gär,
der ez verdienet umrae crift,
daz er in im wonende ist.
Swie vil doch der himele si?
Zu rehte reitet man ir dri:
755 die erften, die die gotes macht
von anegenge hete gedächt;
unde der andere sines suns,
dar inne er gereinegete uns;
die dritten, der da ist so vil,
760 daz ist des heiligen geiftes zil,
wen der hat fulhe breite,
die nieman kan volreite,
wen der ist swä er wii
unde hat bereitet himele tu
765 der vil werden trinität.
Wol im, der daz verdienet hat
oder noch verdienen schal,
daz er gote wirt ein sal
unde im got ein himel wider,
770 den negerüret ninuner sider
diu hitze, noch daz kalte.
Nü wunfchet iunge und alte,
daz wir mfizen kumen dar
Zu der himelifchen fchar.
775 Amen daz werde war.
Hn gotes namen hebe ich an; Sanntificetur
746. di G. 747. himele G. 749. vorwar G. 750. iclich
G. 751. verdinet G. 753. swi G. 755. der erste den di G.
756. hatte irdacht G. 759. do G. 762. di niman G. 763. wan
G. swo G. 765. wernden G. 766. virdinet G. verdeinet S.
767. virdinen sal G. 769. gote G. 770. den geruret G. 771.
di G. 772. aide G. 776. hebich G.
Vater Unser. 51
ich tun so der niht reden kan nomen tuam.
unde einen Turfprechen nimet;
zu redene mir niht wol enzimet
780 alfus hö ein möre,
dk von ich ie bew^re,
daz ich got zu helfe neme.
Dunke daz iemanne fcheme.,
der sehe^ daz er daz hefte tu.
785 In gotes namen grife ich zu
unde wil die rede bringen vort.
Alsns sprach got das dritte wort:
geheilget werde din name.
Nu war zu fuie wir daz ärae?
790 wende >vir wizzen alle wol,
daz der heilich wefen sol
und daz der immer heilich ist.
Got der ist genant crist
unde wir nach ime cristen;
795 wer mach mich des verlisten,
daz endiute sich vnrwär:
herregot nü mache uns gär
in dime namen heilich
unde aller Funden äteilich.
800 Daz ist wol ein diu hoste bete,
die zu gote ieman getete,
daz er heilich wurde
vnde siner sunden bürde
wurde gär von im genomen,
805 Ja, sule wir zu himele kumen,
so muze wir heiiich werden gär
unde als diu liebte funne klär
711. tu G. T78. vorsprechen G. 781. ie fehlt in G. 783.
imanne G. 784. daz he daz G. 786. dl G. 788. geheiliget
G. 789. fülle wir diz G. 790. wende G. 792. heilic G. 793.
genennet G. 794. im G. 795. obirlisten G. 796. virwar G.
800. di hoste G. hoste S. 801. di G. iman G. 802. heilic G.
805. solle G. 806. heilic G. 807. also di lichte G.
52 Vater Unser.
von allen iinren Funden.
Wer mohte dan durchgrunden,
810 wie hö ein bete diz w6re?
Ez wfire mir gär zii swöre;
des läz ich fus diz mSre.
Nu grife wir an die rede vort
unde her wider an diz wort:
815 geheilget werde dJn name. ,
Swie ez si vil maniger game,
sin name enwolle heilich wefen
an uns, so nemüge wir niht genefen.
Daz zeiget wol der 6 gebot,
820 daz uns unser herregot
gebot dö in der alten 6
unferm vater Moyfö;
got gebot uns also,
daz wir sinen namen h6
825 hielten unde den 6rten
unde uns ouh dar an karten,
daz wir in hielten wirdeclich
unde in niht aller tegelich
unnutzelichen nenten,
830 unde uns ouh dar an wenten,
daz wir alfö gevuren
unde nimmer niht geswuren
iinrehticheit noch Talsch da bt.
Daz uns diz geboten si,
835 daz vinde wir in der 6 geböte,
daz nieman fwere fule bl gote
unrehte, noch unnutzelich
808. unsen G. 809. den G. 810. wi G. 811. gar fehlt in
G. 813. di G. 815. geheiliget wirt G. 816. swi G. 81T.
enwolde G. 818. so inmochte G. so nie niuge S. 820. here-
got G. 821. alden G. 822. vnfem G. 825. hilden vnd erten
G. heilten Ä. 82T. hilden werdeclich G. 829. Tnnuzlichen nenn-
ten G. 833. Tnrechteticheit G. 836. sweren salle G. 837. vn-
nutzlich G.
Vater Unser. 53
in nennen aller tegelich.
Da wirt sin name geheiliget vone.
840 Noch heiz er uns einer dinge wone,
daz wir anme sibenden tage
solten unser vire trage
äne alle böse arebeit;
der tach der w6re ein heilicheit
845 sime höen namen zu lobe^
der tach w^re allen tagen obe.
Wolt ir mir des gunne,
so heizet got ein sunne,
wen er ist daz wäre lieht,
850 d4 al diu werlt von gefieht:
so ist der tach nach im genant,
daz uns diu warheit tut bekant,
imde ist geheizen Fiinnentach.,
daz nieman zwar verkSren mach,
855 wen er ist von der funneu kumen.
So ist der name ouch üzgenumen
unde an deme beginne irgraben
mit des funs buchftaben ;
nach dem hat er ouh heilicheit.
860 Den dritten namen er fus treit,
der heizet nach der lune.
Hete ich niht vi! zu tune,
so wolte ich iu von disme tage
harte lange m^re fage;
865 so wurde uns aber diu rede zu lanch.
Doch hört, durch waz ir anevanch
alrest von der sunnen hat;
839. do G. 841. an dem 6. 842. solden rnre Tjre tragen
G. 843. erbeit G. 844. heileckeit G. 849. daz fehlt in G.
849 : 850 = licht : geBcht G. 852. di G. irkant G. 853. ge-
hiezen S. u. G. 854. niman zware werken G. 855. wanne G.
857. dem G. 858. sunes G. 859. heilicheit G. 861 : 862. =
Tune : tane G. 863. woltich vch G. disem G. 865. dt G. 866.
höret G.
54 Vater Unser.
got ouch sine trinität
an disme tage irzeiget.
870 Den namen man üffteiget
alrest der lichten funnen lieh;
der name der ist lobeHch
unde diutet an des vater ftat,
der alle dine irliuchtet hat.
875 Sd diutet der ander nach dem fune,
der uns alfe fin Glichen kune
minnet unde trütet,
wende wir fin ime gebrütet,
als fante Johannes fprach,
880 daz er von deme himele fach
ftigen eine fchone ftat,
die er uns alfus nennen bat:
diu niuwe Jherufalem;
Nazaret noch Bethlehem
885 wart nie s6 wol gezieret.
Diu stat gekonduiret
gote was zu einer brüte;
der wolte sie selbe trüte
und hiez sie die niuwen criftenheit.
890 Nach dem der tach hat heilicheit
imd heizet nach crifte gotes fune.
Sint wir nü sin die gotes kune
unde er ims felbe trütet
unde uns den tach gehütet
895 vlizelichen 6ren,
f6 fule wir uns dar an kSren,
868. got hat ouch G. 871. alrrest G. lichten G. glich G
8T4. ding G. dincg S. 875 : 876. = föne : kone G. 876. als
fine elichen G. 878. wenne G. im G. 879. alfe G. 880. dem
G. 881. stiget G. 882. die er alsns G. 883. nuwe S. u. G.
885. ni G. geziret G. 886. di stat gekonduwiret G. 888. wol-
de si G. 889. hiez sie di nuwe G. aiej'ehlt in S. nuwe S.
890. heileckeit G. 891. Christo G. 891 : 892. = föne : kone
G. 892. di G. 895. vlizeclichen G. 896. sulle G.
Vater Unser. 55
daz wir der witze walten
unde sin gebot behalten,
wende wir sin nach im genant.
900 Waz tut uns dan der name bekant,
den wir nach sune nennen?
Der tut uns daz bekennen,
daz uns des heiligen geiftes mäht
alle hat zu sune bräht;
905 wenne Ton im alrest entpfiench
diu maget, da von diu fune irgiench,
diu zwischen ims unde gote ftunt
vil manich iär vil unverfunt
an menfchlicheme kimne.
910 Der geift uns noch mit wunne
8ol ^wicliche wonen mite.
Des fule wir got mit vlize bite,
daz sin name heilich
werde unde nergen meilich
915 von unren böfen werken.
Daz snlt ir so niht merken,
daz gotes namen ieman muge
enteren, wen daz ist ein luge
aber an unfer criftenheit,
920 den unfer criftenliche name treit.
Den namen muge wir enteren wol
unde grözer funden machen vol;
da muze ims got behüten vor
unde sliez uns üf des himels tor
925 imde rucke uns üf zugim enpor.
897. der wizzen walden G. 898. behalden G. 899. wenne
G. 901. sane G. 904. sune G. sone S. 905. airrest G. 906.
di G. fune irginc G. 90T. di zwirchen G. zwisschen S. 908.
iar unnerrant G. 909. menfchlichem G. 910. wunne G. runne
S. 911. ewiclichen G. mit fehlt in G. 914. nirgen G. 915.
nnren G. 917. iman G. 920. cristenlich G. 921. mögen G.
923. muz G. 924. slize G. himels G. 925. zuzim entpor G.
56 Vater Unser.
Ich miiz die rede kurzen gär,
ich wdne, ich fie niht lengen tar
mit üzweidegen mSren,
die gut zu fagene wfiren;
930 durch daz wSn ich angest hän,
hie fi lihtc ettelich man,
den der rede verdrieze.
Doch wil ich iu intslieze
mit kurtzen Worten der rede m^r,
935 durch waz wir gotes namen h6r
fulen halten unde werdeclich.
Daz zeigen uns aller tegellch
wol die ertzengele hör,
wen die rufen immer mör:
940 Heilich, heilich, heilich,
herregot, unmeilich
bilt du, heilich, fabaoth,
wärer menfche unde got;
Tol ist himel unde erde
945 diner grözen werde;
heilich in deme höften da
bist du, ofannä!
Disen drier hande ruf
got den engelen gefchüf,
950 daz sie des nimmer mSr geswfgen
unde im in deme rufe nlgen.
Drier hande heilicheit
hat got in difen ruf geleit
unde hat da mit irscheinet,
955 daz er diu driu ding einet.
926. di G. 927. si G. 929. di G. gut 6. u. S. 931. hi
sie lichte etslich G. 932. deme — virdrize G. 933. vch ent-
slize G. 934. korzen G. 936. snllen halden werdeclich G. 937.
alle G. 938. di G. 939. di G. 942. bistu G. 943. war G.
946. dem hosten G. hSsten S. 947. bistu G. 950. me geschwi-
gen G. 951. vnd immer in den rufen nigen G. 953. difem G.
955. di drir dinc G.
Vater Unser. 57
Swie dicke wir heilich nennen^
wolle wirz rehte irkennen,
s6 ist ez doch ein einich wort,
doch wart ez dries dort gehört,
960 da man die engele rufen sach,
als fante Johannes uns verlach;
fie riefen: heUich vater got,
heilich din fun fabaoth,
heilich in deme höften d4
965 ist din geist, orannä!
Da mite sie besceinten
TÜ wol, waz sie meinten,
daz die dri w^ren ein.
Wer mohte da wider fpreche nein?
970 Wen ez ist endeüche war,
wende sie riefen alle gär:
Heilich, heilich, heUich!
Diz wort ist unteilich;
swie dicke wir heilich sprechen,
975 8Ö nemach doch niht gebrechen
deme leften, noch dem SrFten,
daz man zu dem horsten
ir einez vur daz ander zie.
Man muz diu wort gliche sie
980 ebenhfir einvaltich
unde iedoch drivaltich,
durch daz den drier hande ruf
got in eine ftimme fchüf,
daz fin name w&re
956. Bwi G. 958. doch einec wort G. 960. do G. di G.
964. in dem hosten G. hoften S. 966. si befcheinten G. 967.
si G. 968. daz si dri waren ein G. 969. widersprechen G. 970.
wanne G. endelich G. 971. wen si rifen G. 974. wi dicke G.
975. inmac G. 976. dem leften G. 977. man ir zu $. ir fehlt
in G. 978. vor G. andere G. 979. di G. 980. heir einval-
dich G. 981. idoch drinaldich G. 982. den fehlt in G. 984 :
985. >= wer : einber.
58 Vater Unser.
985 drtvaltich unde einbSre;
daz wir daz wiften vurwär
unde nimmer gezwifelten umme ein här,
dar an lit unfer selecheit.
Alfiis Mn ich iu nü geseit
990 ein teil des dritten wortes von gote,
unde wie sich aber der 6 geböte
zwei hie haben geouget sich (?)
unde niht fö voUenkumenlich,
so man sie mohte machen
995 mit manegerhande fachen,
daz kumet da von, wen ich müz iagen
unde wil iu die rede vurder sagen,
ob ir der gerne wollet dagen.
Wolt ir haben nü gedult,
1000 so wil ich iu fagen noch eine schult,
durch waz wir fuleu allentfamen
gerne heiligen gotes namen;
wir durfens dadurch allermeift.
Got lobet drier hande geift:
5 der eine ist uns unfichtlich,
der ander ist menfchen bilde glich,
der dritte vliuget unde vert;
swie im von gote ist befchert,
kriuchet unde krimmet,
10 loufet oder fwimmet,
swie in got gefchafFen hat
unde als fin ordenunge ftät.
985. driyaldich G. 986. uorwar G. 987. gezwifelden vm G.
988. unse selicheit G. 989. vch G. 991. wi G. 992. haben
hi geougint G. 993. vollenkomelich G. 994. si G. 995. man-
cherhande G. 996. komit G. 997. iu fehlt in G. di G. 1000.
wilt ich vch G. sehnt G. 1001. durch daz G. fulen fehlt in G.
1002. heilegen G. 1003. wir bedürfen durch daz G. 1004. dreier-
hande G. 1005. ist fehlt in G. unsichtich G. 1007. vluget S.
u. G. 1008. swi G. 1009. kruchet S. u. G. 1010. loufet
vnd G. 1011. swi G. 1012. als G.
Vater Unser. 50
in der mäze lobet er got
unde irTullet fin gebot.
1015 Die Srften geifte fin genant
boten über alle lant
unde fin engele lobellch;
der lob ift grözes lobes rieh,
8Ö fante Johannes uns veriach,
20 daz er die engele rufen fach
mit drin ftimmen ein wort,
Tnde in wie manigen ort
sie daz konden fpalten,
drivalten Tnde einralten.
25 Daz ander daz ist unfer geift;
der sol got loben ailermeift,
wen unfer lob fol werden breit
über aller engele werdecheit,
ob wirz verdienen umme crift,
30 da Ton unfer name ist
nach gote genant mit wärheit, •
daz imfer werdecheit fich treit
über aller engele fchär;
daz ist endeliche war.
35 Wir haben geist unde üb,
beide man imde wib:
alle die criftenliche leben
den wirt dort zwei Ion gegeben;
so wirt den engelen ein Ion.
40 Durch daz solte unfer dön
unde unfer lib unde unfer geist
zu gote rufen allermeist:
Herre, heiige uns allentfamen
1015. dl G. 1016. goten 6. 1017. sint G. 1018. top G.
1020. rufe G. 1022. wi mangen G. 1023. si daz künden spal-
den G. 1024. driualden vnd einwalden G. 1026 u. 1027. sal G.
1027. wan G. 1028. ober G. engel G. 1032. vnse 6. 1033.
ober alle engel fchar G. 1033 : 1036. == lip : wip G. 1040. sol-
de G. 1041. lip G. 1043. beilege G.
60 Vater Unser.
in dime heiligen namen!
1045 Die geiste, die da mit ir fcliarn
in wazzere unde in lüften varn,
kriechen unde krimmen,
loufeu oder fwimmen,
swie sie got gefchaffen hat
50 unde denne ir ordenunge stät,
in der mäze loben sie got
vnde irvullen sin gebot
ir ieglichez, als ez kan,
unde wil befcheiden iuch, war an
55 diu vogelin in ir wifen
got mit lobe prifen:
sie Trowen sich, daz sie leben,
unde swer in hat daz leben gegeben,
den loben sie mit sänge
60 unde leben in getwange,
wende ir dehein ist so gröz,
er nehabe ie sinen ubergenöz,
der in twinget zu aller stunt.
Daz felbe ist an den tieren kunt: .
65 der deheiniz hat die kraft,
ez nemfize dulden meifterfchaf t ;
der brimmen, hülen unde ir döz
diu ist ouch hin zii gote gröz,
die loben ouch da mite got
70 unde irvullen sin gebot.
Vifche, wurme, swä die sint,
die ziehen näh gotes geböte ir kint
1044. heilegen G. 1045. di G. dir Tcharn G. 1047. kri-
chen G. 1049. swi si G. 1051. 8 G. 1053. vnd ir iglicb G.
1054. uch befcheiden G. 1055. di vogelcn in irre wisen G. 1057.
si vronmen daz si leben G. 1059. si G. 1061. wenne ir kein G.
1062. he in habe G. obergenoz G. 1064. tyren G. 1065. der
keiner hat G. 1066. iz inmuze G. 1068. di G. hin fehlt in G.
1069. di G. 1071. viache G. visfche S. vurme S. 1072. di zi-
hent G.
Vater Unser. Q\
nach ir ordenlichen site
nnde loben got da mite.
1075 Holtz unde krüt daz wehTet wol,
als ez von rehte wahfen sol,
linde irrullet gotes gebot.
Nu hat uns armen gefchaffen got,
unde unfer lib unde unfer geift
80 solte got loben allermeist;
nü lobe wir in feiten icht,
niht daz gotes gebot zubricht
an diu arme menfcheit;
durch daz unfer felecheit
85 Til an dlefem worte lit,
daz wir got biten alle z!t:
Herre, heiige uns allentfamen
in dime heiligen namen
unde bringe uns in die werdecheit,
90 die unfer name zu rehte treit.
Da mite fi daz hin geleit.
Diz wort rede hat 86 tu,
daz ich nemach noch newil
ez allez niht volenden;
95 des Uze wir iz sus wenden
unde grifen an daz vierde wort;
driu diu habet ir hie gehört.
Wil mir got nü fiune geben
unde mich so lange läzen leben,
100 so wil ich iu daz vierde sagen;
1073. nach irm ordinliche 6. 1074. lobint 6. 1075. wech-
•et G. wehsset S. 1076. wachsen 6. wahsset S. 1079. onse
lip and nnfe geist G. 1080. solde G. 1081. seiden G. 1083.
ane di G. dv 5. 1084. selickeit G. 1086. got bitten zn aller
zit G. 1087. heilige G. lOSa beilegen G. 1089. vns di wer-
delceit G. 1090. unse G. 1092. dis G. u. S. so nel G. 1093.
daz ich inmac noch inwil G. 1094. iz alliz voUenenden G. 1095.
wirz sns G. 1096. yirde G. 1097. dri di habet ir wol gebort
G. 1100. ich ach daz virde G.
62 Vater Unser.
ob ir des gerne wollet dagen;
durch got daz lät iu wol behagen.
^ü Ersten darf ich sinne tu adveniat reg-
iinde ouch guter iäre zil, num tuum.
1105 daz des werde ein teil volbräht,
daz ich zu redene hän gedäht.
Des bite ich gotes helfe als 6r,
wan dise rede ist harte sw^r,
unde mohte ir nähe mit 6ren dagen;
110 wan fwer niht kan von erden sagen
unde doch von himelen fagen wil,
der rede ist weizgot gär zu vil;
durch daz ich gotes helfe g^re,
der mach mich fulher sinne w6re,
115 die nieman äne in haben kan.
Daz vierde wort hebe wir fus an;
Zu kiime din riche.
Werne fule wir diz gliche?
Nu höre ich doch wßrllchen fage,
120 daz got machete in eime tage
beide himel unde erden
unde hiez dar nach gewerden
alle lebendige ding
unde hiez den himel ein ummering
125 aller creatiure wefen.
Wie habe wir danne nü gelefen
oder waz hat got gefprochen?
irt der himel zubrochen?
Oder wart er dö niht vollenbräht?
130 Oder fol er werden noh volmaht?
1102. daz lazet vch G. 1103. bedarf G. 1106. des ich G.
1107. bit ich G. 1108. dise G. disse S. 1109. ir nach mit G.
1114. mir G. 1115. di niman an in G. neman 5. 1116. virde
G. hebe ich G. IIIT. korae G. 1118, wenne sulle G. 1119.
hör ich G. höre S. werliche G. 1120. machte an G. 1122.
hiz G. 1123. lebentliche dinc G. 1124. hiz G. 1125. crea-
ture G. u. Ä\ 1126. wi G. 1127. ader G. 1129. da 6. 1130.
Vater Unser. ßj
Oder waz ist uns gediutet hie an?
Des mohte rrage manich man;
des ich ein teil befcheiden kan.
Der himel der ist wol Tolmaht
1135 unde wart doch nie Tollenbrächt,
als ich in kurtzeme zil
iuch wol hie befcheiden wil.
Diz merket, gute liute,
ez ist ein fwSr gediute:
140 Zu kume din rlche.
Wir mugen die rede gliche
einer höen bete zwar,
wolle wir die rede merken gär;
wan der himel ist wol volmaht
145 unde alfö gar Tollenbräht,
daz ir vurwär wizzen folt,
daz gär ein durchflagen golt
die fträzen unde müren fint.
Des mohte lihte vräge ein kint:
150 wes folte ich danne biten mSr,
wände nie keifer wart f6 hör,
er nefeze da mit Sren wol?
Nein, ob ich iz fagen sol
unde fichz hat an mich getragen,
155 fö wil ich iu vil Turder fagen,
wie TÜ der himel ist baz gemäht
unde wes er werden fol noh volbräht
unde wes got mite hat gedäht.
nach G. 1131. bedintet daran G. 1132. Tragen manch G. 1134.
der himel ist G. 1136. kurzem G. 1137. vch S. u. G. hie fehlt
m G. 1138. guten linte G. Ute S. 1139. gediute G. gedvte
S. 1140. zukorae G. 1141. di G. 1142. eine höbe bete G.
1143. di G. 1148. di strazen vnd di muren G. 1149. Tragen
lichte G. 1150. solde ich den G. 1151. wanne ni G. 1152.
her in seze G. 1153. ichz G. 1154. Tnd iz sich G. 1155.
Tch G. 1156. Tri G. 1157. uoUenbracht G. 1158. got hat da-
mite gedacht G.
^ Vater Unser.
Ir seht wol, swaz man malen sol
1160 schöne, da ft^t golt niht wol,
swie gut unde ouch fwie edel ez fl,
da nesi ouch ander Tarwe bl;
des haben die mSler einen vliz,
daz sie swarz vnde wlz
165 durch underfcheiden f trieben.
Nu wil ich geliehen
diz hüs eines keifers palafe wol,
daz fchöne gemälet wefen Fol
mit maniger varwe underfcheit,
170 mit golde fol ez fin irleit,
gemälet ez ouch wefen fol
mit ander varwe, daz ft6t wol.
Man mach von lihten fachen
noch bezzer bilde machen,
175 dan man von Itelme golde muge.
Ein kröne müfte lutzel tuge,
ob fiu wöre niht ein golt.
Durch daz ob irz nü merken wolt,
dö diffes keiferes palas
180 gär mit golde durchgozzen was,
dö wolte er ander varwe ouh drin,
diu finen ougen gebe fchin,
unde fatzte drin vil fteine
edel unde reine;
185 die wil ich iu hie nennen,
daz ir sie muget irkennen,
1159. sehet G. molen G. 1160. da instet golt G. 1161. wi
gut vnd wi edele G. 1162 da in si G. varuwe G. 1164. di
meler ein vliz G. 1164. daz si swarz vnd wiz G. vnder S. 1168.
mit manger varnwe G. 1168. von underscheit bis 1172. varwe fehlt
in G. 11T3. mit lichten sachen G. von lihte Sachen S. 1175.
den G. 1176. doch muste ein kröne Inzel tuge G. 1177. si G.
1179. diz G. 1180. mit golde gar G. 1181. wolde — varuwe —
darin G. 1182. di G. geben G. 1183. darin G. 1184. edele
G. 1185. di wil ich ach hi G. 1186. si G.
Vater Unser. Q5
unde wil iu Tagen von ir art ■ !j
linde wie daz hüs gezieret wart
unde ouh mit welher hande lift
1190 ez hiute noch zu zierende ist:
daz sult ir hören in kurtzer vriilt. ;
vjrot nara zum ßrften einen ftein/*
dem nimmer mer wirt glich nehein, "
den fazte er neben diu ougen fiii, '>•
195 daz er gebe wider fchin ii • ,
sinen lihten ougen,
wende er fich drinne tougen t»i»au
zu allen ziten befach " ^«^
unde im alfulher Tchöne iach, 'g'fliim
200 daz im in himelriche ^ "«'' «"8 Oti'
mohte nicht geliche. '" '>3fqsnl.
Der ftein wart mir alfö bekant, ,>Kvtfi1
daz er weife ist genant.^' "s 9^^' '^'^^i
Dar nach durch f inen erfetert *A?it ' " >b
205 düchte in drin ein gefteine gut, i' ^?
die heizen criftallen, ^isal
da mite er betallen '"* ^'ih
zierte fine himelwant; r obuy
der ßein fö lüter ist irkant^'s sib ^
210 daz man da durch ein här wbl fiet; sb O^V
der Hein ouch wol bi golde ftiet,, 'fn
wan er ift harte reine. r?? laJöt ili '
Zu hant nach deme gefteine '^
nam er des vil gute war, -^
215 daz er ein gefteine fetzte dar, ' ' "
daz iin adamaie genant.
1187. uch G. 1188. wi das hus geziret Cf. 1190. hiite S. u.
G. zirende G. 1191. soUir 6. kurzer G. 1192. zum ersten G.
zu mersten $. 1193. rae glich virt kein G. 1194. satzt G. di
G. 1195. daz he G. 1196. wenne G. darinne G. 1205. dacht
in darin G. 1206. daz heizen G. 1207. darmite G. 1208. zir-
te G. 1210. da fehlt in G. 1210 : 1211. = set : stet. 1212.
wanne G. 1213. dem G. 1215. satzte G. 1216. adamasfe G.
(Vater Unser von H. v. Krolewiz.) 5
Vater Unaer.
da mite zierte er ouch die want.
Der Hein airulhe herte hat,
daz er fich niht fniden lät
1220 weder ifen noch den ftäl
vnde ist isgrä gem41. . JSlm s*
Dar nach vergaz er ouch niht d^:
manigen edelen magnes
fatzte er ouch in die want;
225 der Rein wart mir aifd bekant,
daz er daz isen zu fich ziiet
unde manigen üffe dem mer muet.
Dar in er ouch gewiret hAt
manigen edelen fmärät.
2ßO Sus wart gezieret fin palas.
Jaspise gröne als ein gras
fatzte er vil al umme fich.
Diz was zu fehene lobeltch,
doch dühtez in zu tiuilcel:
235 vier edele karvunkel
fazte er zu vier orten in,
die finem palafe gaben fchtn
vnde da liuhten bi der naht.
Do diz allez was volbräht,
240 dannoch fatzte er dar in
manigen edelen rubin
in röter varwe als ein blut;
diu röte ouch wol den oug^i tut.
Dannoch fatzte er drin da
121T. zirte er ouch gotis want G. 1220. yfen nach «tal G.
ysen S. 1221. ysgrä S. u. G. 1223. mangen edelen stein mag-
nes G. 1124. di G. 1225. bekam G. 1226. ysen S. u. G.
zuhet G. 1227. mangen uf G. muhet G. 1228. verwiret G.
1229. mangen 6. 1230. geziret G. 1231. iaspese grüne G. 1233.
daz G. «ebene G. zehende S. 1234. doch tncht iz in G. duch-
tez en Ä. 1235. vir edele karbunkel G. 1236. satzte G. 1237.
di sinem G. sinen S. geben G. 1238. da fehlt in G. Iahten S.
u. G. 1241. robin G. 1242. varuwe G. 1243. di G. dv S.
1244. säKte er dar in G.
Vater Un««r. ^
1245 vii manigen edelen saphir bll.
Sin hÜ8 wart gesieret mg:
fardonix wiz als ein fnt
fatzte er vil al umme Geh;
diz gezierde lobellch ^j
250 zierte wol das gotes hüs. '
Dar nach cryroparüs
der fatzte er ouch ril^ar !n;
diz mulle fchöne enfamet fln,
wan der Rein ist brün gevär,
255 so ist iener in wizer rarwe klär.'s =•«
Sus wart diz hüs gezieret. * 5» c8l:
Dar nach wart drin gewieret ^f
vii edeler iacinctus.
Alfus wart diz gotes häs
260 gezieret vnde gereitet.
Ob ir mir nü gebettet
unde mir fö lange wolt gedagen,
so wil ich iu von den fteinen Tagen
unde ouch von ir edeien kraft,
265 die got fö fchöne hat gefchaft:
dar zu bedorfte ich wol meifierCchaft.
Hie mach uns wahsen wänes vii:
ein man vii lihte wönen wil,
die ßeine, die ich hän genant,
270 daz die ouch in flne want
vii manich herre fetzte wol;
nein, ob ich iz fagen fol,
8Ö newart in ertriche
1245. mangen C. faphir G. saphyr S. 1246. geziret G. 1249.
daz gezirde G. 1250. zirte G. 1251. crisoparos G. 1253.
iene ia vizzer uaruwe G. ienre S. 1056. gezyret 1257. darin
gewirit G. 1260. gezyret G. 1262. wollet dagen G. 1263.
Tch G. 1264. ouch fehlt in G. 1265. di G. 1266. dazu be-
dorft ich meisterCchaft G. 1267. hi mac uns wachsen G. wasaea
S. 1269. di G. 1270. di G. 1272. ich« G. 1273. so in-
wart G.
Vater Unser.
nie keifer all'Ä riche, riK'l
1275 der dirre fteine reinen i f.,'/ ȟnl r
mochte vergelten einen.
Aleine ich ßeine habe genant,
ez wSre zu fnöde gotes want,
daz da Heine Hunden an;
280 wan daz ich hän kunt getan,
weme ich in ertriche
diz gotes gemSlze gliche,
unde die famenunge,
die alle die ordenunge, tu küü
285 des himeles besliuzet
unde Ton der uns vliuzet
aller gnaden ubervlut,
die gliche ich edelen Reinen gut;
wan uns tut die fcrift irkant,
290 daz sie Heine fint genant,
als uns kundeget da j» ui 'i
Johannes ewangeliftä,
dem ir durch reht getrüwet.
Er fprichet: got hat gebüwet
295 ein hüs von lebenden Iteinen.
Nu merket, waz wir meinen,
Tante Johannes, dar nach ich.
Ez ist vil wol mugellch,
daz ich nach finen worten iehe
300 unde an fine lere fehe,
wände erz mit ougen fach
unde des oifenlichen iach,
daz fie fteine w^ren.
12T4. ni G. 1276. vergolden G. 12TT. han G. 1278. «no-
de G. gnade S. 1280. kunt han G. 1282. gemelde G. 1283.
dl samenunge G. sammenunge S. 1284. di G. 1285. benvzet
$. u. G. 1286. vluzet S. u. G. 1283. di glich G. 1289. wen
uns tut die schrift bekant G. 1290. si G. 1294. her sprechet
G. 1297. sente G. 1301. wen der iz G. 1302. oifenlichen
G. offelichen .$. 1303. si G.
Vater Unser.
Des merket an diefen m^en,
1305 daz wir iu niht neliegen,
nuch iuch niht betriegen,
daz fie genennet (leine fin,
die r6 wunnebSren fchin
in deme himelriche geben
310 unde in dem gotes gem^lze fweben
unde mit gote ^wicDche leben.
iVü höret, waz nü meine
diz edele gefteine,
unde grifen an den erften Hein,
315 dem nimmer m^r wirt glich nehein,
unde der alfulhe fchöne hat,
daz er vor gotes ougen ftät
unde daz er weife iß genant.
Wie roohte ich tun daz baz irkant,
320 dan als mir min fin gefaget:
der diutet wol die reinen maget,
diu in himelriche was
in des kuninges palas
lange geordinieret vur,
325 wände fie got mit vrier kur
zu einer vrowen hete irkorn
allen engelen beTom.
Weife fprichet eine.
Des diutet fiu nach dem Aeine;
330 wände nimmer m^r fol gefchSn,
des wir von dirre vrowen iehen, ■^**'''-
daz fiu maget ifl; genefen
1304. daz merket Cr. 1305. Tch nicht enligen G. 1305. uch
O. 1308. di 80 wnnnebercn G. wnneberen 5. 1309. deme G.
1310. gemele G. 1312. höret G. höret S. 1315. dem nnmmer-
me glich wirt kein G. 1316. sulche G. 1317. her G. 1318.
her G. 319. bekant G. 1320. wen G. 1321. di reinen maget
G. 1322. di G. 1323. kaniges G. 1324. geordinieret G. 13%.
wcnne si G. 1326. vronwen hatte G. 1329. si G. 1330. wen-
ne G. me G. 1331. rronwen G. 1332. si G.
Vater Unger.
kindes unde immer maget fol wefeii.
Sie diutet wol den weifen,
1335 den in den grözen vreifen
hertzoge Erneft uns gewan,
wände in der eilende man
in vil grdzen ndten brah.
Alfiis uns armen gefcliali,
340 dö wir armen weifen
in des tödes vreifen
wären verfigelt mit her
üfTe der funden lebermer
unde iezü wären vil nach tdt<
345 In der felben grözen not
wart gebrochen dirre ßein,
dar üz diu goteheit irfchein,
unde wart in ir gehandelt
alfö, daz wart gewandelt
350 da mite al unfer milTetät.
Unde rehte als der weife ftät
in des riches kröne,
als fal diu vrowe fchöne
in der gotes krönen ft^n
355 unde fol umme unfer fchulde vl^n,
unde als wir haben milTetän,
daz got von uns wendet dan
sin fchöne füze antlitze,
fö fol fiu ß^n, niht fitze,
360 unde fol mit viizeclichen fiten
got vur unfer fchulde biten
unde künden unfer wort.
1338. dieser v. fehlt in G. ganz. 1334. n G. 1336. herzogfc
ernst G. 1337. wenne G. enlende G. 1343. iif G. 1344.
vnd izzu vil nach waren tot G. 1347. darfeu di gotheit G. dv
goteheit S. 1348 : 1349. = gehandelet : gewandelet G. 1350.
damit als nnfe G. 1351. alse unfe der weise G. 1353. also sal
die vrouwe G. 1355. fal G. 1359. so sal si stein, nicht fize
G. 1360. sal G. 1361. uor unse G. 1362. unse G.
Vater Untei*. XI
unz daz eiaz bringet in den ort, r
daz fich got muz her umme s^n;
1365 daz muz durch liebe gefch^n,
die er zu der vrowen hat,
unde fiht an fine hantgetät
unde muz durch finen reinen gedanji
uns irhören über lanch. ä
370 David von der vrowen fprach,
als erz in gotes tougen fach,
wiez ir noch folte irg^
unde waz ir folte gefch^n;
an fime Taimen David
375 da vil offenlichen quid:
höre tohter unde fich,
neige din 6re her an mich,
ein kuning hat ^ner fchdne gegert.
In disme falmen er ouh bewert,
380 daz er fie fach bi gote ftän
unde güldene kleider ane hän
unde daz ouch umme fie w^re geleii
maniger hande wunnecheit.
David uns noch mSre Taget
385 eine rede, diu mir behaget,
unde giht, welich ir geburte fint;
er fprichet: meide, kuninge kint,
werden näh ir geleitet.
Lieben vriunt, nü beitet:
390 leitet man kuninge kint näh ir,
1363. biz daz siz brenget an den ort G. 1364. sehen S. «. 6.
1365. übe geschehen G. 1366. di G. 1367. sich an siraie G.
1371. als er in 6. 1372. wi iz ir solde noch irgen G. vreit ir
noch S. 1373. solde noch gefchen G. 1376. höre G- höre S.
1377. ore G. ore S. 1378. knneg G. 1379. her G. 1380.
daz he si G. 1381. an faan G. 1382. vrame si wer G. 1383.
wnnnekeit G. wnnecheit S. 1384. me Taget G. 1385. di G.
1386. giet G. 1387. megede kanige G. 1389. liben rront G.
1390. kunege G.
TS Vater Unser.
welhez ist siii danne, faget mir,
diu vor koninge kinden gH'i
Daz ist diu vrowe, diu da ft^t
an der gotes kröne
1395 gezieret alfö fchöne,
als äne trfibe ein morgen rot.
Swaz got geliebtes ie gebot
der funnen unde dem mänen,
die mfizen uudertänen
400 alle dirre vrowen fin,
aller der planeten fchJn
fint gein ir liehte gär ein wiht.
Des ims diu gantze wärheit giht,
dar ane habet zwivel niht.
405 Diz ist der edele weife,
der uns in aller vreife
des libez unde der f61e ist
gär ein ßwige gnift.
Daz läze wir bliben da
410 unde grifen an den Hein fä,
der ein criftalle ift genant,
unde der fö lütter ist irkant,
daz man da durch wol ficht ein här.
Der diutet wol der engele fchär,
415 an die got hat geleit
lütterliche klärheit,
wan an fie nie Funde nequam; >
wan fwelher fich daz an nam,
daz er fich fatzte wider got
1391. welch ist si denne G. 1392. di nor kunege G. 1393.
di G. 1394. an der gote' G. 1395. geziret G. 1396. also G.
morgenrot G. 1397. geluckes i gebot G, gekihtes S. 1398.
den manen G. 1399. di G. 1402, fin gein ir lichte G. 1403.
di ganze G. 1404, daran G. 1405. edel G, 1408. genist G.
1409. wir in bliben G. 1412. lutter G. 1413, sihet G. 1414.
engel G. 1415. di G. 1416. luterliche G. 141T. si ni G. in-
quam G. 1418. vnd Twelcher G. 1419. da her sich sazte G.
Vater Uocer. 73
1420 linde brah fin gebot,
der mäße fin Terildzen
mit finen Talgenözen;
die anderen bliben fö reine,
daz sie disme fteine
425 mugen wol geliche
in deme gotes riebe
unde zieren wol den gotes palas.
Nu grife wir an den adamas,
der alfulhe herte hat,
430 daz er fich niht (niden lät
weder ifen, noch den ftäl,
unde daz er ift ifgrä gemäl.
Der ßein diutet zu tugent,
die da haben in ir mugent
435 die (hören) ertzengele hör,
wände ertzengel fprichet mör,
dan fu8 engel fpreche.
Da mite ich enbreche
niht ienen ir hSrheit;
440 sie haben Til gröze werdicheit,
doch fule wir difen geiften
mör triuwen, noch geleiften,
wände sie got gefchaffen hat,
daz ir lob noch höer ftät,
445 wan dö Lucifer wolte,
anders danne er folte.
Den engelen was ez leit gnuch;
1420. vnd znbrach G. 1421. mufte G. mvsten S. 1422. all
genozen G. 1424. si G. 1426. dem 6. 1427. zyren G. 1428. an
den adamas G. in S. 1433. zwo tngent G. zw tivgent S. 1434.
di G. iagent G. 1435. heren fehU in G. 1435. u. 1436. erzen-
gele G. 1436. wen G. 143T. denne G. 1438 — 1439 : ich
nicht enbreche — ienen ir G. 1440. si G. 1441. suIIe G. 1442.
me G. truwen S. u. G. geleisten G. 1443. wen si G. 1444.
lop noch hoher G. 1445. wen da G. wolde G. 1446. anders
den er solde G. ander S.
%% Vatet Unser.
doch dirre leide vurder truch
unde was in leider dannoch.
1450 Ir beider lob ist harte hoch,
doch dirre lob fal höer fin
unde geben wunnenbSren fchin
unde haben grözer werdecheit
unde diuten nach der herdecheit,
455 als ich iu hie hän gefeit.
Wir fulen ouch niht vergezzen de«,
der vierde Rein magnes,
der daz Ifen zu lieh züt
unde fö vil liute mut,
460 die irre Taren üfFe den feen;
daz fult ir alfö verftön:
Der diutet die patriarchen;
diu fcrift ift fö diu barken,
als wir ir niht kunnen verft^,
465 fö vare wir irre üfFe dem fe.
So fule wir tun, daz ifl; uns gut,
als der mernere tut,
fwanne fö er fich verirt
unde daz ein widerwint im wirt
470 tmde daz diu naht ane gät
unde er der ßerne niht nehät,
er kan fich niht berihten baz,
er giuzet wazzer in ein vaz
imde wirfet eine nftlden drin
475 unde wifet ir des magnes fchin:
1449. dennoch G. 1450. u. 1451. lop G. 1451. hoher G.
1452. wunnenberenden G. 1454. tiuten G. hertelcelt G. 1455.
vch G. 1456. suUen G. 1457. des vierden «teines G. 1458 :
1469. =3 zufaet : muhet G. 1460. di irre varn uf G. 1461. ver-
steen G. 1462. di G. 1463. dl G. dv S. fchrift G. 1464.
wir 81 nicht G. 1465. uf G. 1466. sulle G. 1468. swenne G.
1470. di nach G. 1471. her G. inhat G. 1472. hem kan G.
1473. gvzet S. 1474. wirfet eine milde darin G. wirfe S. J475.
magnes G. mannes S.
Vater Unter. 7i
der fteia daz ifen xiuhet zu ficli,
daz iR zwar harte wunderlich;
swen er enzucket den ftein,
fö wirt diu nilde des inein,
1480 daz fiu fich dicke unuue drH
unde danne rehte beftSt
zugegin dem leiteflerne.
Sus fule wir tun yil gerne.
Swanne fd wir irre wefen
485 unde beworrenliche lefen,
fö rihte wir unfer barken
zugegin den patriarcheu
unde an ir wlfunge;
wände ir iegllches zunge
490 gibt an unfer vrowen,
die wir fulen fehowen
wunderlichen gerne
glich deme leitefteme
unde an im Fun crift,
495 der der wäre mittach ift.
Diu zwei fldn gein einander;
wolle wir danne rehte wander,
fö fule wir di enzwifchen gd,
fö nekan daz nimmer gefch^,
500 wir neg^n die rehten fträze
zugein des himeles maze.
Sus wolle wir diz läze.
1476. znchet G. zThet S. 1478. swenne er vnzahet G. en-
zacket ir den S. 1479. wird di G. 1480. si G. 1481. dan 6.
1482. gein G. 1484. swenne 6. irre werden G. 1485. lebea
statt lefen G. 1486. Tnse 6. 1487. gegin fehlt in G. 1489.
icliches G. 1490. icht an G. 1491. die wir sullen G. solen S.
1194. sone G. 1495. der der wäre mittat Cr. die der wäre mit-
tach S. 1496. di G. stein G. 1496 : 1497. = andere : wande-
re G. 1497. denne 6. 1498. snlle G. ein zwischin G. en
zwisschen 5. 1499. in kan G. nimme G. 1500. ingen di rech-
te G. 1502. daz laze G. .^ ^
^ Vater Uns^r.
I^z zieret alle2 gotes htts.
Der vunfte dein fmaragdüs
1505 der iß; grüner dan ein gras;
iß ez rehte, als ich da las
unde fante Johannes hat veriehen,
f6 hat man fmaragdüfe gefehen
in deme gotes riche.
510 Diz merket Tlizeliche,
fö Tage ichz in alfunder dagen:
der ftein der diutet die wiflagen,
die uns der ^ begunden,
als fie von gote künden
515 unde als fie got ISrte,
imz die got ummekerte
mit guter bezzerunge
unde niht mit wandelunge.
Sie larten uns die alten ^:
520 diu was als da ein grüne kl&
oder da ein gras entfpringet
unde da üz der erden dringet,
^r ez blumen gebirt
unde 6r der fäme drtflfe wirt,
525 wan flu newas niht berhaft
nnde nehatte niht fämen kraft.
Sus fie der t begunden
unde fchriben daz fie künden
imde fageten daz fie wiften
530 unde meinten alles crifieo,
1503. ziret G. 1504. vumfte G. 1505. grüner den G. gro-
ner S. 1506. daz las G. 1507. sente G. Tcrien G. 1508. ge-
sen G. 1509. dem G. 1510. vlizeliche G. 1511. vch G. 1512.
stein diutet di G. 1513. di G. 1514. u. 1515. si G. 1516.
uns di G. 1519. di alden G. 1520. di iras alse. G. grüne G.
grone S. 1521. oder ein grüne gras inspringet G. 1523. erz G.
1524. er der G. dar uffe G. 1525. wen si in \ras G. 1526. vnd
in hatte G. 1527. si G. 1528. schribe waz si G. 1529. si G.
se S. 1530. alles 6. allez &\
Vater Unser. ^
daz der hernider Tolte kumen
aller werlde zu Trumen,
als ir dicke habet vemuinen.
Des ift zwivel nehein, ''
1535 iafpis der fehße Rein 9^
der iß; ouch grüne gevar * <^'''"
unde doch niht fö grüne gär, '^'
fö man dem fmaragde giht; Jl «'^'«w
ein lutzel anders man in fiht:
540 er ift in der mäze wol
als ein gras wefen fol, ■' **^ ^ '
swen ez blumen gebirt '
unde daz der Cime dr&ffe wirt.
Der ftein diutet die zwelf boten,
545 die uns habent geboten ^^ "**
zu halten die niuwen 6. ' "^^ ^'^•
Diu alte was als ein kl6, ^
da niht bliimen üffe ftät, ^^
noch der des Tämen niht nehit; ""^
550 diu niuwe ö diu was berhaft, ^ "^''^
wände diu hette Tämen kraft. ^•'-
Von deme grafe David fprach, ' '""
da er vil offenliche iach: * ^'^'
ich bin als ein gras zudagen,
555 dez muz min hertze dürre tragen,
wände ich hän mich vurgezzen,
daz ich min bröt folte ezzen. '
David fprach ouh möre fint :
Herre diner knehte kint.
1531. daz der G. daz die S. solde 6. 1533. Ternumen G.
Tumumen S. 1534. Diz ift zwiuel kein G. 1535. fefte G. 1539.
ein wenic anders G. 1544. dotet G. u. S. 1545. di vns haben
G. 1546. zu haldene di nnwe e G. nnwen 5. 1547. die aide
was grnne als G. 1549. nicht in hat G. 1550. di G. nuwe S.
u. G. 1551. wan di hatte G. 1552. dem G. 1553. dieser v.
fehlt m G. ganz. 1554. als als G. 1555. herze G. 1556. wan
G. vergezzen G. 1557. solde G.
n
Vater Unser.
1560 die behabent, der fämen bringet man dir
fewecliche, geloubet mir.
Wol wilTe David diu mfere,
daz er vnfämehaft w6re,
aber dar an fprach er reht,
565 wende er was gotes kneht
vnde iach, daz fines kindes kint
wurden fämen berende fint;
wan van den wart crift geborn,
der fäme ift unde daz 6wige körn,
570 daz immer mör dort wonet bi gote.
Des gibt Paulus der zwelfbote:
wir fulen ims niht vergezzen,
unfer bröt daz fule wir ezzen
da heime, 6 wir üz varen,
575 ob wir uns wolle bewaren.
Da von David zu grafe fich maz,
daz er des brötes niht enaz.
Daz bröt daz ist der himelcrift,
der ein wärer fäme ist,
580 Daz hete David wol vor bedacht.
Nu feht, alfus haben uns brächt
die zweif boten die niuwen ^.
Nu fult ir vurbaz verftS
von difeme edelen fteine,
585 waz des gediute meine.
Den ftein 4er tiuvel vUuhet,
vil harte er in schiuhet,
swä in der menfche bi im hat.
1562. wol wuate G. di G. 1563. daz her rnfamhaft G. 1565.
wan G. 1566. sine G. 156T. werden G. wrden S. bernde G.
1568. wen uan G. 1570, me G. dort fehlt in G. 15T3. sei G.
15T4. varn G. 15T5. ab G. wollen G. 15TT. inaz G. 15T9.
war G. 1580 hatte dauid uor wol G. 1581. fehet G. 1582.
di G. nvwen S. u. G. 1583. vorbaz G. 1584. disem edeln G.
1586. der tiufel vlühet G. tvwel vlühet S. 1587. schuwet G.
vi» _ . ~
sehnet S. 1588. bi £ch G. x
Vater Uncer.
Nu feht, alfus es uns irgit:
1590 habe wir des rehten gelouben haft
mit der zwelf boten kraft,
86 müz der tiuvel Ton uns irilen
unde tar fich niht züzuns ge^n, %t:»
wände er uns niht gefchaden mach,
595 abent, morgen, nacht noch tach,
unde mux uns mit gemache län.
Diz fint die iafpife, die di ftin
in deme himelriche,
die nimmer folen verbliche
600 vnde liuhten wunnecUche.
Hie müz ez wunneclich fin,
di dirre wunneb^re Tchin
liuhtet algeliche
in dem gotes riebe;
605 da ift ez funder tunkei.
Der fibende flein karrunkel,
den got als6 gefchaffen Mi,
daz er in vier orten ftit,
ist ez als ich mich kan verftän, ciioi
610 fd diutet er uns funder win
die vier ewangeiiften,
die gär alle criften
mit ir l^re haben irliuht;
wan ift ez, als mich hkt gedüht,
615 so ist aller wilTagen wort, ^^^
die man von in hat gehört, --■> >£ ^
1592. tiufel G. tTwel S. 1592 : 1593. = vlin : geam G.
1593. zu U08 G. 1594. wen G. 1595. nacht den tac G. 1597.
di G. 1598. dem G. 1599. di G. siüen G. 1600. Irhten 5.
«. G. 1601. Hier ist der neue abschnitt in G. nicht bemerkt, hi mos
loh wasnecÜRh G. 1602. vunneberende G. 1603. Whtet 5. «.
G. 1604. gotia hjmelriche G. 1606. übende G. febende S.
karbankel G. 1607. geschaffen G. getcaffen S. 1609. iz iat
als G. 1610. diotet G. dvtet S. 1611. di G. 1612. di G.
1614. bedacht 6. 1616. di G.
^ Vater Unser.
von des heiligen geißes gift.
Diu lütet niht m6r wan als diu fchrift,
die man mit der linken Iiant
1620 fchribet; wan diu ist unbekant,
^r man fie in dem fpiegel ficht
unde fie dar inne bericht,
fö alrefl; mach man fie lefen.
Nu feht, als dunket mich wefen
625 aller wiffagen wort,
die man von gote hat gehört.
Ir wort diu fint alle war,
fie fint aber zii vernemene fwär
unde neweiz vil maniger, waz ez ist,
630 unz man die fchrift beficht in crift,
der den wären fpiegel treit;
wan aliez daz fie haben gefeit,
daz hat uns algemeine
gerichtet crift aleine.
635 So künden dife crißes wort,
ir ieglicher finen ort:
Johannes von der goteheit,
Matheus von der minfcheit feit,
Lucas von der marter faget,
640 Marcus uns ouch niht verdaget,
uns enfage sin underfcheit
von gotes üHrftandenheit.
Diz fint diu vier wäre liht,
da al diu werlt von gefiht,
161T. beilegen G. 1618. di lutet nicht me wen aU die achrift
G. 1619. di G. 1620. di G. 1621. e man si G. 1622, 23. u.
24. si G. 1624. nu feth G. 1626. di G. 1627. di G. 1628.
di fint G. 1629. vnd inweiz uil mancher G. 1630. mob in di
Schrift bewiset an crist. G. vns S. 1631. spigel G. 1632. wen
alles G. 1634. berichtet G. alleine G. 1636. iclich G. 1637.
gotheit G. 1638. menscheit G. 1639. martere G. 1641. insa-
ge G. sin G. siu S. 1642. uf ir ftendekeit G. 1643 — 1646.
di G. 1644. ran G.
Vater Unser. 8|
1645 unde die vier karvunkel,
die nimmer werden timkel,
wände ir geißliche zuht
hat al diu werlt wol iriuht, .
als mich lange hat gednht.
OdO J\ü merket, waz nü muge fin
der ahte ßein rubin,
der da ist rot als ein bliit;
der diutet die merterere gut,
die vil unverdrozzen
655 ir blut hänt gegozzen
durch got unde durch daz 6wige leben. ^
Die muge wir diuten wol beneben
deme edelen rubine;
wan Ge nach Mutes fchine
660 wol durch relit fin gevär
unde doch in der röte klär,
als der edele rubin;
sie haben verwunden iren p!n
unde haben vil wol gevifchet,
665 ir träne fin in abe wifchet:
fie haben weinende gefet
imde lachende gemßt
unde geben wunneclichen fchln,
als der edele rubin.
670 Sus läze wir die rede fin.
Nü fult ir Turbaz merken da:
der nimde ftein der iß blä,
der ein faphir ist genant
1645. karbnnkel G. 1647. wanne G. 1648. alle di G. 1630.
waz danne muge G. 1651. robin G. 1653. diutet di mertere G.
dvtet Ä\ 1654. di G. 1655. haben ir blut gegozzen G. 1657.
di G. 1658. dem G. robine G. 1659. wen si G. 1662. der
edelen robin G. 1663. si G. nerwunnen G. 1664. si haben G.
1665. ir trene fint abe gewifchit G. 1666. weinende geseet G.
wienende 5. 1667. vnd lachende gemeet G. laschende 5. 1669.
robin G. 1670. di G.
(Vater Unser von H. v. Krolewiz.) 6
k
82 Vater Unser.
nnde der uns ift alf6 bekant,
1675 daz er der fiihte biizen kan.
Daz fult ir alfö Terftän:
der diutet in difem m6re
die edelen bihtöre,
wan ir biht imde geiillich ziiht
680 benimet uns aller fanden fiiht.
Daz der Hein ist ouch blä, ,
daz bediutet uns 4ar nä,
daz wir an riuwen muzen
vnfer fimde büzen.
685 Sweirne vns unfer milTetät
fwarz xuade horich gemachet hftt,
wolle wir nach dem Heine
dan wider werdien reine,
so wir uns raiffehandelen,
690 so fule wirz aber wandelen,
als uns der biht^re löre faget.
Diz ist der ftein, der gote behaget.
Da mite fi der rede gedaget.
Nu fult ir merken unde T€rft6:
695 der zehinde ftein ist als fnft
wiz unde da bi klär,
fardonix ist fö gevar,
daz in kan niht verwize.
Diz fult ir merken mit vltze.
700 Der ftein der diutet die kufcheit,
diu an die meide ist geleit,
die von kindes beine
fint lütter unde reine
1675. suche G. 1677. der diutet an disem mere G. dvtet S.
disen .$. 1678. di G. 1679. wanne G. bullte G. geistliche G.
1680. genimet 6. 1682. bediutet G. bedvtet S. 1683. in rn-
wen G. ruwen S. 1684. vnfe G. 1685. swenne G. vnse G.
1687. noch G. 1690. sulle Mirz G. 1693. di rede G. 1695.
als ein sne G. 1697. also gevar G. 1699. daz sult G. 1700.
stein diutet di G. d?tet ä^. 1701. di an di meide G.
Tater Unter. gj
P
hie gewefet al ir leben;
1705 den wirt diu gnäde gegeben,
daz fie fint wiz als ein fnfi "^i
unde fulen nach dem lambe g6,
dem nieman m^r m'oI Tolgen kan,
daz hat daz kriuze in finen klän
710 unde gH vor der meide fchar,
unde fie volgen ime gär <
unde fingen im einen lobefanch, '"
des in got weiz mit löne danch,
den nieman m^r gefingen mach,
715 wan der die hie der kufcheit phlach;
die luhten ouh in himele wol.
Dar Ton ich nicht m^r fagen fol,
wan der rede ist gnuch,
wände allerbeft ift gevuch,
720 als uns Vridanch gewi'ich.
Ir fult daz wizzen vurwär,
der elfte ßein ift brün gevar
unde heizet crifoparüs,
der zieret ouch wol gotes hüs
725 unde ist fchöne da bi.
Nu feht, was des gediute f!.
Der diutet man imde vrowen,
die wir in riuwen fchowen,
unde die witewen fin genant,
730 unde fwen fin hertze des gemant,
\ 1704. hi G. 1T05. wirt dort di gnade G. ir06. si G. ITOT.
gnlle noch dem lamme G. 1708. nieman me geaolgen G. 1709.
crucc an G. krivce S. 1710. uoz der megete G. 1711. si yoI-
gent im G. 1712. singent einen G. 1713. mit lobe G. 1714.
niman me G. 1715. wan der der hi der kuscheit G. 1716. di
G. 1717. dauon G. me G. 1719. Tnd allerbeist ist gevach G.
gevch S. 1720. alse G. gewuch G. gewuch S. 1721. füllet
G. 1T24. ziret G. 1726. sehet G, gediute G. gedvte S. 1728.
di G. rvwen S. «. G. Tchoawen G. 1729. di G. sint G. 1730.
•wem G- hertze G. irmant G.
m
Vater Unser.
daz er nach unkiufcheit
ein rinwegez hertze treit,
fö der hübet hi gote,
fö ist er nach der fimden n6te
1735 ein teil dan noch brün gevar
unde doch nach dem fteine klär;
wände got hat michel klärheit
an den riuw^re geleit,
wan fwen diu rehte riuwe
740 gemachet nach funden niuwe
des vrowet fich al himelifch her,
daz fprichet got iinde dan noch m^r,
daz fich vrowe al engelfchaft
eines menfchen rehte riuwe kraft.
745 Diz ist der crifoparüs,
der ouch wol zieret gotes hüa
unde vil wunnecliche ftät
unde vil manige zierde hat
unde da nimmer zügät.
750 Nu merket albefunder
diu raanichvalden wunder
von dem zwelften fteine,
waz des gediute meine,
der iacinctus ist genant
755 unde des varwe ist also gewant,
swie diu wölken fin gevar,
daz er fich dar nach verwet gär:
ist daz daz weter trübe hat.
t> 1T31. unkuscheit G. vnkivcheit S. 1T32. rnweges hertze G.
ruwegcs S. 1T34. sunden note G. mote S. 1735 dennoch G.
173T. wanne G. michele G. ruwere S. 1739. di G. ruwe S.
1740. nuwe S. 1741. vrewet G. hynaelesch G. himelich S.
1742. dennoch G. 1743. vroawe G. 1744. sines menfchen G.
ruwe S. 1746. zyret G. 1747. wunnecliphen G. 1748. man-
che G. zirde S. u. G. 1749. vnd des da nimmer G. 1751. di
manchevalden wunder G. 1752. deme G. 1756. gwi di wölken
sint G. 1758. ist daz daz weder G. iz daz daz S.
m^
Vater Unser. ^
des deines varwe dar nach ftät;
1760 ift daz weter lichtgevar,
der Hein wirt fchöne unde klär. ^
Nu merket alte unde iunge
dife bezeichenunge.
Der (lein mach wol diute
765 hie die felben liute,
die da leben in der ^
■ unde die fich muzen fö begS,
daz fie der werlde volgende fint
unde doch bliben gotes kint;
770 die müzen k^ren iren müt
ie dar nach daz diu werlt tut
den ubelen gewaltich,
den giiten einvaltich;
gewalt unde doch irbarmicheit
775 beidenfament ir hertze treit;
ir müt ist mannegerleie
nach der werlde zweie,
vil manege rar^e hat ir üb.
Sw4 reine man unde reine wib
780 zu dem Iiimele sal,
der varwe ist fchöne imde äne zai; ,.„
der ich alle wil gedagen,
wan ein ding wil ich wol fagen.
Daz wizzet werliche,
785 daz da in himelriche
nicht vil fchöners mach gefin,
danne ir wunnenb^re fclün
1759. varuwe G. 1760. licht geuar G. lichtgewar S. 1762.
aide G. 1764. bediute G. 1765. hi di G. 1766. di G, 1767.
und fich G. 1768. si G. 1770. di G. 1771. idarnach daz di
G. 1772 : 1773. = gewaldich : einualdich G. 1775. beide int-
sainent ir herze G. 1776. mangeileie G. 1778. mange G. lip
G. 1779. wip G. 1780. zu dem hymelriche sal G. zal S.
1782. aller G. 1783. wen G. ich vch wol G. 1787. deu ir wan-
^ebere G. '" ^^«
Vater Unaer.
linde ir föle imde ir Hb, ..,i,
fw4 reine man unde reine wlb
1790 mit einander leben wol
als man zu rehte leben fol,
wan die fin iinder in beiden
vor gote vii ungefcheiden.
Herregot nü helf uns dar,
795 daz wir muzen ir fchar
unde ir herfchaft befehen
unde dir mit in lobes iehen.
Herregot daz läz gefchehen.
Sus fint die zweif fteine volkumen,
800 als ir wol habet vurnomen,
waz ir gediute meinet.
Noch ift iu unbefcheinet
waz sie alle irliuhtet hat,
wände gär aller heiigen tat
805 unde allez diz edele geßeine
der geliuhte ift allez kleine
gein den einigen ßein,
der herren Davite irfchein,
vnde da von er ims verlach
810 unde da vil offenliche fprach,
daz er fehe einen ftein,
der im her nider von gote irfchein,
unde der w6re von gotes orden
zu eineme winkelfteine worden,
815 unde daz w6re unfern ougen wunder.
Zwäre hie muget ir merken under.
1T88. lip G. ir89. wip G. 1791. alse G. 1T92. di sint G.
1794. hilf G. 1796. befen G. 1797. lobes ien G. 1798. gefchen
S. «. G. 1799. di G. 1800. also daz ir wol habet vernuraen G.
1802. uch G. unbercheinet G. umbescheinet S. 1803. irluhtet Ä.
u. G. 1804. wen G. heilege G. 1805. gelvhte S. u. G. 1806.
alles G. 1808. der ern dauid G. 1809. douon G. 1810. da-
von uil G. 1814. zu eime G. 1815. Tofen G. 1816. hi G.
Vater Ua«cr. 9T
eine wunderliche fchiht,
daz David von deme (leine fpriclit,
der im her nider Ton gote Irfchein,
1820 daz daz w^re ein winkelllein
o
uude befiuze zw müren.
'1/
o
Der diutet moI die zw natüren, ■h
got linde ouch die menfcheit, h
die got alfö zufamene fneii,
825 daz fie David in ein befiiuzet.
Ob iuch der rede niht verdriuzet, — h
fo wirt iu von dem fteine gefaget, »j
daz ich fö lange hän gedaget. h
Des mach iuch michel wiinder nernen;'!
830 fö newil ich aber mich nicht fchemen, .
wan er RH hie an dem leiten
rehte mit dem allerbeften, l
wan der ftein ift alfö reine,
daz er alle diie Griten (leine
835 Bol mit finer kraft befliezen. l>6
Ey nü lät iuch niht verdriezen, j
daz ich von im fage hie,
wände ich in zu difen (leinen zie
unde im ir aller fchöne gie.
840 Den (lein, den got Davite liez fchowen,
der bezeichent ouch wol unfer vrowen,
18ir. geschieht G. seiht S\ 1818. dem G. 1821. benazze
zwo G. beslutze S. 1822. di zwo G. zv S. 1823. di G,
1824. di G. 1825. si G. beOuzet G. 1826. ab ach G. vch S.
verdrTzet S. 1827. wirt nch G. gesaget G. saget S. 1828.
daz ichz G. 1829. des mac ich G. 1830. so inwil ichz aber G.
1831. wan her steit an dem leisten G. 1832 rechte mit aller bei-
sten G. 1833. der stein der ist G. 1834. daz her G. 1835.
sal G. besllzen G. 1836. lazet ach nicht verdrizen G. 1837.
hi G. 1838. wan ich in G. wan ich en S. zi G. 1839. vnd
im aller fchone gi G. 1840. der stein G. daniten Hz G. 1841.
bezeichent G. bezieehent S. onch fehlt in G. rufe G.
Vater Unser.
o
wan diu befioz ouch wol zw müren,
o
dö fiu diu zw natüren,
got unde menfchen, beflöz.
1845 Zwäre daz waz ein wunder gröz
unfern vleischlichen oiigen;
diz fach David in gotes tougen,
daz ez unfern ougen wunder w6re.
Nu merket rehte dise m6re :
850 waz Wunders mohte ouch gr6zer fin,
dan daz des Ewigen vater fchin
unde des anegenges wort,
daz da vor nie was gehört,
fich raifchede zu der menfcheit;
855 fus wart der winkelftein geleit
zwifchen zweier müren mäz.
Daz kan ich niht gediuten baz,
wan daz wir got unde unfer vrowen
mugen an disme fteine fchowen;
860 diu wären zwei unde doch als ein,
do got unde menfche irfchein
üz irme reinen werden übe.
Alfus läze wir diz blibe
unde grifen an die rede vort.
865 Der winkelftein ouch finen ort
mifchet zu der engel fchar,
wände er was ein engel gär.
Ich weiz wol, daz im niht verfmäte,
' er hiez ein engel von huem rate,
870 wände er die höhen botfchaft warp.
1842. di G. zwu G. 1843. si di zwn G. 1844. vnd G. vn-
den S. 1846. vleislichen S. u. G. 1848. vnsen G. 1850. ouch
fehlt in G. 1851. wan daz G. 1852. vnd daz des G. 1853.
da uor in wart G. 1854. niischtc G. misfchede i\ 1856. zweier
G. zwier S. 1858. wen G. 1859. disein G. 1860. di G.
doch allein G. 1862. an irme G. 1863. daz blibe G. 1864.
di O. 1865. winkelftein hat G. 1866. gemischet G. 1867.
wan G. 1869. hiz G. heiz S. hoem G. hoen Ä'. 1870. wan
Vater Unser. g9
dA von unfer tot irßarp
unde unfe leben lebende wart;-
daz was ein ftlicliche vart ii
unde ein höhe botfchaft. ^ B9<X
1875 Er hatte ouch ertzengels kraft,
wände er vil hörfam was
finem Tater, als ich las,
unde alfö gär gehorfam, »
daz er den tot an fich nam.
880 Got was ouch patriarche wol,
ob ich die wärheit fprechen fol;
wan der riche himelcrift,
hat aller patriarchen lift,
wan fwaz uns ie gefagete ir fchrift, t
885 daz was des heiigen geiftes gift. i vi> r.!ß
Er was ouh wol ein wiflage, vr<J
wände er wolte uns niht gedage,
er nekundete uns vil gäre
zugände unde kumende iäre.
890 Er was wol ein zwelf böte, ,'
des ich die wärheit weiz von gote,
wände er daz felbe fprach
unde vil oflFenbäre lach:
8 wer hie finen willen tete,
895 daz er den zu bruder hete,
der wfere fin vater unde ftn muter;
ouch fö iach der vil guter,
daz uns allen müz gevrumen,
daz er fö niht w^re kumen,
900 daz man im hie dienen folte.
G. hoe G. warp G. 18T4. hoe G. 1876. wan G. gehorsam G.
18TT. seinem G. sinen S. 1878. also G. 1880. ouch fehlt in G.
1881. ab ich di G 1884. vns i G. 1885. heilegen G. 1886.
wiflagen G. 1887. wan er wolde G. uerdagen G. 1888. enkun-
dete G. gar G. 1889. zugangen G. kernende iare G. 1890.
was ouch wol G. 1891. di ich di G. 1892. wan G. 1894. hi
G. 1900. hi dinen solde G.
00 Vater Unser.
dienen er uns gerne vrolte.
Alfus er fich mit aller kraft
mifcliete uns zu bruderfchaft.
Des ist er der zwelf boten ein;
1905 alfus fich der winkelftein
mäzet allenthalben in,
vurwär fö mach er ouch wol fin
ein vil wkr ewangeliße,
wan swaz iene fchriben von criftCf
910 daz hat gefprochen fin munt.
Vurwär fö ist mir ouh daz wol kunt,
daz er ist ein merter^re,
wan daz mach ich wol bew^re,
wände er wart von blute rot,
915 do er vor uns leit den tot.
Daz er ouch biht^re fi gewefen,
vurwär daz habe wir wol gelefen,
wände er was ein war bihtere,
dö an deme kriuze der fch^chere
920 finer funden im verlach;
I er gab im bfize iinde fprach:
Ich fage dir wörliche,
du folt mit mir gliche
hiute fin in deme paradife.
925 Wer ist nü alfö wife,
der funde mflge fö gähes vergeben?
Er hete ouch wol der meide leben,
wan fin leben was kiufcheit gär,
Daz er fich mifche ouch zu der fchar,
930 die nach funden riuwe tragen,
1901. dinen G. woldc G. 1903. mitchte G. 1907. verwar
G. 1911. vorwar. G. wol daz G. 1812. mertere G. 1914.
daz er wart G. 1916. bichtegere G, 1917. vorwar G. 1918.
wan G. 1919. da G. cruze G. krvce S. 1920. uoriach G.
1923. falt G. geliche G. 1924. Imte G. deme G. 1925. so wise
G. 1927. megede G. 1928. kufcheit G. 1929. ouch mirdre
G. 1930. di nach funde G. rvwe S. u. G.
Vater Vnaer. fjf
daz wil ich iu w^rlichen fagen,
wände ich daz ofTenliche las,
got vil mit den f anderen was,
fö daz er mit in trank unde azyiil ti.;;
1935 unde tet daz umme daz, 1 -o'^^
daz fie nach funden riuwe heten f : . T
imde dar nach bliben mit den ftSten.
Ouh wart ez uns da bi kunt getan, -.u
dö er vonme töde was irftan, ■■
940 dö iiez er Petere künden m^re
binamen, daz er irßanden w^re,
unde gab da bi ein underfcheit,
daz er zürne riuwere liebe treit.
Daz gote ouch lieb f i dire 6,
945 daz fult ir da bi verft^,
daz er zu einer brütlof faz
unde da gäbe nicht Tergaz: » --
dö des wines da gebrach,
ein fchöne zeichen da gefchach,
950 daz wazzer mahter zu wine
unde Iiez da bi irfchine,
daz er die 6 unde rehte ftötc
lieb unde wert h6te.
Daz er daz wazzer machte win,
955 da mite tet er uns fchin,
daz wir daz folten verftö,
daz er wolte die alten 6,
diu als ein wazzer was geftalt
oder als ein brunne kalt,
1931. Tch werliche G. 1932. wan G. 1933. Tandem G.
1935. tete G. 1936. si G. funde G. rume G. rvwe Ä\ 1937.
ynd den bliben G. 1939. do her Ton dem tode. G. 1940. liz er
Petro G. er fehlt in S. 1942. do G. 1943. zu dem G. rvwere
S. u. G. libe G. 1944. lip G. di e G. 1946. brntloft G. 1948.
i
da des wines do G. 1949. zeichen G. zechen S. do G. 1951.
liz dobi G. 1953. lip G. 1936. daz wir folden daz virste G.
1957. da er wolde di aide e G. 1958. di G. 1959. ader G.
r
ti Vater Unser.
1960 wolte machen als ein winj'*"- ^*W '^
daz mufte von der nuwe fin,'^''^ 'J*'^
die er an die criftenheit
mit finen blute Mt fider geleit.
6ot brach niht die alten S,
965 wan er bezzerte fie m6
imde machete fie fmachaft
unde gab ir rehte wines kraft,
diu 6 wazzer was gewefen;
durch daz wir von gote lefen,
970 daz ime diu 6 fi vil wert,
wände er vafte ir fämen gert
unde ir ungerne enpirt.
ist. bite wir den hiraelwirt,
daz wir muzen kumen dar
975 unde in befchowen in ir fchar.
Got herre daz läz werden war.
Diz iß der edele winkelftein,
der hern Davite irfchein,
unde der alle dife Heine
980 hat klär geraachet unde reine
unde der fich in fie alle fäzet
unde fich umrae fie fö mäzet,
daz er ewiclichen gär
wil irliuhten ir fchar.
985 nu erft mach wunderen die liute,
waz ims muge diz bediute,
daz ich fus umme hän gefaget
unde des wprtes hän gedaget,
des ich zume pater noftcr lach.
1960. wolde G. 1962. di G. 1963. sinein G. sinen S. liat
fehlt in G. 1964. di alden e G. 1965. si G. 1966. iiiaclite s'i
G. 196T. rechtes G. 1968. di G. 1970. im di G. 19TI.
wan G. irs saiuen G. 1972. irapirt G. 1975. in der schar G.
1978. der ern Dauid G. 1980. geinachet alleine G. 1981. si G.
1982. si G. 1984. irluchten G. 1985. wundern di G. 1989. zum ff.
Vater Unser. 93
1990 wände got niht m^r nefprach.,
dan alfö: zu kume din riche.
Wie daz disme muge gellche
unde her zu difen ßeinen kume,
alfö daz uns diz wort geyrume,
995 daz gotes riche kume zu,
daz wil ich iu hie kunt tii,
swerz rehte wil verftan.
Ir wizzet wol alfunder wän,
als iu dicke ist gefeit,
2000 got hat vil klärheit;
w6r da niht geliuhtes m^r
in al deme himelifchen her,
da w6re liehtes doch genuch.
Dar nach, als uns die fchrift gewuch,
5 fö ist uns fö yil klärheit
von unfer vrowen ouh gefeit,
daz fiu wunder fchöne hat.
Dar nach aller heiigen tat
liuhtet wol dar inne.
10 Nu fult ir iuch rerfinne,
als ir dicke habet vemumen, f.
fwaz heiligen ist zu himele kumen; , , ,,.
die fint noch niht rollen dar
unde fint niht lüterlichen klär,
15 wan almeiftich ir geh eine
ift hie nidene algemeine;
man mach unfer himelvrowen
1990. XTanne got nicht me insprach G. 1991. zolcome G. 1992.
\ri 6. 1993. käme G. kymen S. 1994. gevrome G. 1996.
uch hi G. 1997. swer iz G. 1999. uch G. 2000. hat so tU
G. 2001. were G. gelichtes, aus dem radirtcn geluchtes G. 2003.
lihtes S. u. G. genuch G. gnvch S. 2004. dar na G. di G.
o
gevach G. gewch S. 2006. vrowen geseit G. 2007. si G.
200a beilegen G. 2009. luchtet G. 2010. vch $. u. G. 2012.
beilegen G. 2013. di in fint G. 2014. vnde in fint G. Intter-
lichen G. 2016. hi G. 2017. vnse G. .) t^t,1
94 Vater Unser.
da TÜ ganzliche fchowen
mit libe unde mit f61e gär
o
2020 unde dar nach die zw fchar
engele unde erzengele h6r;
fwaz der heiigen ist m6r,
der gebeine ist noh niht da,
als ez noch kumen fal her nä
25 zu deme iungeften tage;
ouch hörich wßrlichen fage,
der zehende kör ift niht ervult,
den der tiuvel mit fchult
unde mit rehte hat verlorn,
30 Nil feht, da fi wir in irkorn,
unde fulen dar inne geben fchln,
ob wir gote truwe f in.
Dan ift noch ein michel fchar,
diu noch nach uns iß kumstich dar;
35 da mite meinich diu kint,
diu noch ungeboren fint.
Hie müget ir wol merken bl,
ob der himel volmachet fi.
Swie wir der heiigen beine
40 hie nidene halten harte reine
unde fwie wert iz ims fi,
f6 ne ist iz doch niht den gnaden bt
die ez von gote fol enphän;
daz wizzet wol alfunder wän.
2018. genzeliche G. 2020. di zwu G. 2022. beilegen G.
2024. als er nach kumen fal hi na G. 2025. dem G. 2026. hor-
tich G. werliche G. fagen G. 2027. zehende G. zeheinde S.
irvult G. crwU S. 2028. tiuel G. tvwel S, 2030. sehet G.
2031. füllen G. 2032. getruwe G. 2033. dennoch ist ein michel
schar G. 2034. di G. dv S kunftcc G. 2035. do G. di G.
2036. di G. ungeborn G. 2037. hi G. 2038. ab G. 2039.
swi G. der beilegen gebeine G. 2040. halden G. 2041. swi G.
2042. so in ist iz doch den genaden nicht bi G. 2043. sal int-
fan G-
Vater Unter. g^
2045 Wir fprechen wol wörltche:
zu kume din rlche;
wan fö bite wir vur fie,
daz in diu gnäde gefchie,
die in ^ot gelobet hät^
50 daz in einer formen wät
ir üb, ir föle müze kumen.
So muz uns ouch daz wort vnimen,
ob wirz mit vlize wollen bite,
wan da meine wir uns mite,
55 daz got diu gnäde an uns tu,
daz fin riche kume zu -*
mit uns, unde daz wir werden reine
glich dem edelen gefteine
unde der wunnenberen gimme,
60 diu mit ^wiclicher ftimme
lobet got immer m^.
Herregot daz iäz gefche,
läz din riche zu kumen
uns zu gute imde den zu vrumen,
65 die iz verdient hän umme dich; ' ''^
diz iß uns allen fSlecllch;
unde Iäz ouh kumen dar diu kint. "
die noch nach uns kumftich fint. ^' *
Nu merket danne, waz ims vrumet
70 diz wort, unde wie ebene ez kument
zu allen difen ^rften Reinen,
die wir mit gediute meinen;
wan Mibe wir gotes kint,
fö ift ailez daz imgemach ein wint.
2047. vor si G. 2048. di genade geschi G. 2049. di G.
2051. lip G. sele G. siele S. 2052. diz wort G. geTrnmen G.
vromen S. 2055. di genade G, 2058. steine G. 2059. wnnne-
beren G. wnnebere S. 2060. di G. 2064. den fehlt in G. 2065.
verdint han G. 2066. daz ist G. 2067. di G. 2068. di G.
dar kunftec G. 2069. denne G. vromet S. Trnmet G. 2070. Tnd
•vi ebene iz Icnmet G. ebene fehlt in S.
Vater Unser.
2075 daz uns ie oder ie gefchach. 7 :*^
Durch daz got diz wort fus fprach:
Zu kume din rlche,
daz wir vlizeliche
beten vur uns unde vur fie, *
80 die ich zu difen Reinen zie.
J)ä mite mäze wir diz in ein,
also daz uns der wiukelfliein
albetalle irliuhten Fol;
so 6rften wirt der himel wol
85 volbräht an rehter klärheit,
als got hat üf geleit,
fwenne fö wir al geliche
liuhten inme gotes riche,
unde daz der gotes kör
90 wirt irvult biz üf enpör:
fA ßrften ift der himel volbrächt,
als got hat gedächt.
Herregot nü hilf uns allen,
daz wir an den teil gevallen
95 unde daz wir müzen kumen dar
unde irliuhten dine fchar.
Nu feht, daz ist daz vierde wort,
des hän ich iu einen ort
gediutet, fö ich belle kan.
100 Nu wolle wir an daz vunfte Tän
durch got, daz fult ir wol Terftän.
Sfü läze wir die rede fi Fiatroluntag
unde fprechen: In nomine domin!, celo^'e"* in
unde grifen aud az vunfte wort, terra.
105 als ez Ton gote wart gehört
2075. i ader i G. 2078. vlizecliche G. 2079. biten Cf. Tor
G. si G. 2080. di G. zi G. 2083. irlvhten S. u. G. 2086.
alse G. 2088. lachten in dem G. 2090. biz impor G. 2091.
erften wirt der G. 2096. irluchten G. 2097. fecht G. diz ift
daz virde G. 2098. vch G. 2100. vumfte G. 2102. di G.
2104. Tnmfte G.
Vater Unser.
9T
unde als er felben uns Teriach;
daz Tunfte wort got alfiis fprach:
Din wille gewerde
hie an der erde
2110 als da in deme himele.
Die glöfe unde fimele
da darf ich gute helfe zu
unde ouch des daz mich nieman mu
mit unbehender unmuzecheit,
115 fol die werden üz geleit,
wan diu rede ift alfd fwär,
daz ich niht Tollen grifen tar
an die glöfe, die fie hat.
Des dinge ich in gotes rät
120 unde gere finer helfe hie;
wände mach mir diu gefchie,
s6 weiz ich werliche daz,
daz mir nieman helfet baz,
danne er mir gehelfen kan,
125 wan er mach einen stimmien man
vil wol fprechende brenge.
Wes folte ichz danne lenge,
fint ich h4n fprechenden munt?
Ich tu iu die glöfe kunt:
130 din wille gewerde
hie an der erde
als da in deme himele.
Ir hört mich Mes fimile,
ah^
2106. felber G. 210T. vumfte G. am G. 2109. hi G. 2110.
dem G. 2111. dl glose und fimele G. 2112. bedarf G. guter
hilfe G. 2113. nimant G. 2114. vnmnzekeit G. 2115. so di
G. 2116. di G. 211T. nol G. 2118. di glofe di si G. 2119.
ding ich an G. 2120. hi G. 2121. wanne G. di gefchi G.
2122. werlichen G. 2123. niman hilfet G. 2124. den G. 2126
: 2127. = brengen : lengen G. 212T. solde ich denne G. 2128.
sprechenden G. sprechende S. 2129. ich intu uch di G. 2131.
hi G. 2132. do in dem G. 2133. hortet G.
(Vater Unser von H. «. Krolevoiz.) 7
f8
Vater Unser.
daz der himele wären drl;
2135 waz mach danne nü die rede fi,
fint ich ir dri hän genant,
daz ich mache nü irkant,
daz ir niht fie dan ein.
Ir hört wol, daz der winkelftein
140 wol in allen himelen ist;
der Hein daz ift der himelcriH,
der in allen himelen Hat
unde fie alle bevät
mit dri er hande voUeiß:
145 Tater, fnn imde heiliger geift,
die dri fint ein unde oiich niht m6.
Sus muz ez umme die himele fi;S,
daz der ouh wol wefe dri
unde ir doch niht dan einer fi.
150 Dar nach fult ir daz verftän
unde wizzen funder wän,
daz des nie negebrach:
gotes wille ie gefchach
unde muz noch gefchehen,
155 ob wir der wärheit wollen iehen.
Himel unde erde daz ist volbräht,
als got hat gedäht,
äne als ir wol habet Ternumen,
wes der himel noch fol Tolkumen
160 zu dem iungelien tage;
als ir mich erdes hört Tage,
fö er wirt erliuhtet baz.
Nü ift der gotes wille daz,
daz wir alle kumen dar
2134. \reren G. 2135. mac denne nu di G. 2136. ir nu dri
G. 2138. si den G. 2139. hortet G. 214T. di G. 2152, daz
des noch nie gebrach G. 2153. i G. 2154. muz oach noch G.
gesehen S. u. G. 2155. ab G. ien G. 2157. also G. 2158.
vnd als ir G, vernumen G. vurnomen S. 2159. sal G. 2160.
dem G. 2161. edea hortet G. 2162. so her wirt irlachtet G.
Vater Unser. 99
2165 unde irliuhten fine fcharj
daz daz Ttn wille fi gewefen.,
vurwär daz habe wir wqI gelefen,
als ich iu wil machen kunt. s")
Ir habet gehört vor maniger ftimt,
170 daz got machete Adamen
XU eime lebenden fämea,
daz er ^wiclichen folte
leben, ob er wolt&,
unde fin wib Evä;
175 ir habet Ternumen ouch wol dar ni,
daz fie durch eine kleine fchulde
beide verlurn gotes hulde.
Nu muget ir denken in iuwern mut:
was gotes wille danne gut,
180 sint Adam durch ein f5 kleine not
mufte liden den tot
durch eins einigen obezzes btz,
daz er fulheo itewiz
mufte liden lange tage?
185 Ja daz wil ich iu wol fage.
Gotes wille der was reht,
wan Adam was fin kneht,
durch daz fazte er im ein gebot;
wan folte wir leben äne got,
190 80 w6re wir erger dan ein vie.
War nach folte wir uns zie,
euw^re uns niht gebot gegeben
unde folte wir n4h mutwillen leben?
2165. irlDchten 6. 2167. vor W4»r G. 2168. cuJi G. 2169.
mancher G. 2170. gote machte G. 2172 : 2173. = «olde : ab
er wolde G. 2174. wip G. 2176. si G. 2177. Terluren G.
2178. in uweren mut G. denken iuwer rart S. 2179. gotti« G.
denne G. 2180. eine G. 2182. eines einegen G. enigen S.
2184. liden manche tage G. 2185. uch G. 2189. colde 6.
2190. deone ein Ti G. 2191. solde vir uiu denne zi G. 2193.
solde G.
]^()0 Vater Unser.
Hete uns ouch gefchaffen got,
2195 daz wir nimmer fln gebot
emnohten hie zubrechen,
fö mufte wir daz fprechen,
daz gute w6re ein getwanch.
Wes folte uns got den Tagen danch?
200 Durch daz tet got vil rechte,
daz er fime knechte
gebot, daz er im geh6rfam w6re.
D6 was im aber daz reht zu fwßre;
wan daz reht ift immer fwinde
205 unde da bt diu gnäde linde.
Daz reht was ftarch unde gut.
D6 irzeigete got flnen guten miit,
air6 daz er uns noh baz bedächte,
daz er recht in gnäde brähte.
210 Wan do Adame mifferchach,
daz er gotes gebot zubrach,
dö verdamet in got mit rehte;
des wäre wir al der Tunden knehte
unde dorften gnaden harte wol,
215 ob ich der wärheit iehen fol.
D6 diu niht anders mohte gefin, a
do tet got guten willen fchln '*
unde fante uns f inen fun her nider,
der uns zu gnaden brahte fider.
220 Entriuwen, daz was ein wille gröz,
daz der fln biüt hie vor uns göz,
daz er uns von unferen fchulden
brächte wider zu gotes hulden.
Wer mohtez anders m6r getun?
2194. hette G. 2196. en fehlt in G. hi zu G. 2198. gut G.
2199. solde G. 2202. sine G. 2203. daz was G. 2204. wanne
G. ist fehlt in G. 2205. di G. 2212. vertümte G. 2213. alle
G. 2215. ab G. 2216. da di G. sin G. 221T. da G. 2219.
brachte wider G. 2220. entruwen S. u. G. 2221. daz er G. hl
G. 2222. nnfen G. 2224. me G.
Vater Unser. XOl
2225 Wer mohte iins lören den gotes (un?
Wan uns iil daz wol irkant,
wer mach baz löfen, dan der da bant?
Wer mohte uns geheilen m6, :,i;
dan der uns hete getan fo w6?
230 Daz crift durch uns wart geborn
imde daz fin houbet ein dorn
machete von blute naz,
gröz wille was Ton gote daz.
Dannoch fin wille baz irgiench,
235 der uns noch verre baz verviench»
daz beide fine hende gär {^2
wurden durchdagen unde blutich var;
durch beide fine vuze
giench ein wunde fiize. »
240 Daz was ein lieblich gefchiht.
Der wille was noch allez niht
unde was da gein kleine
gein dem willen eine,
daz der ie an gote gefchach,
245 daz man üf fine fiten brach
unde daz er liez fin hertze fehen,
rehte als ob er folte iehen:
fwaz mir üzene gefchiht,
diu liebe ist allez gär ein wiht;
250 sich her an daz hertze min,
da bi min urkundes fchin,
daz ich liebe zu dir trage, :>{J Ab
rehte als ob er folte fage:
2225. wan G. 2227. wer niac losen wan der do bant. G. 2228.
gehelfen C. 2229. wan G. hatte G. 2232. blate G. u. S.
2234. dennoch G. irginc G. irgeinch S. 2235. verainc G. ver-
veinch $. 2239. ginc G. geinch S. 2240. liplich G. 2242.
do G. 2244. daz er i G. 2245. da man G. 2246. und liz sin
herze sehen G. 2247. solde G. 224a uzwendic G. 2249. di
übe G. 2250. inz herze G. 2251. nim G. 2252. libe G. 2253.
rechte als er solde.
102 Vatet Unser.
mlnes hertzen tut iß üfjg;etän,
2255 dti folt du zu mir ingän;
mochtea du mir icht näher kumen^
fich daz tet ich dir üf zu vrumen.
Tu mir üf din hertze air6,
de8 wil ich immer wefen Vtb.
260 An beinen unde an armen
w6re zwar uns armen
minne gnuch irfcheinet;
diz was aber gär gemeinet^
daz uns got f!n hertze lies
265 fehen unde uns des niht verßiez.
Daz ist der große wiile gär,
des wir von gote ie wurden geWar,
daz er uns in fin hertze fchrei;
wan dd fin hertze wolte inzwei,
270 d6 fprach er fö: £z ist rolbrächt!
Dö meinter, fwaz er hete gedächt,
liebe an uns, diu was rolkumen.
Wä wart 6 liebe fd gröz Ternumen
oder ein vruntfchaft alfö guti
275 Da üz gerunnen was fin blut,
da wolte er uns in fezze
unde uns gär irgezze,
fwaz uns leides ie gefchach,
als diu gnäde daz reht zübrach.
280 Dö uns got an fin hertze schrei,
d6 kloup daz reht mitten enzwei:
2254. tur G. tiure Ä\ 2255. faitu G. solt diu S. 2256. du
G. diu S, nahet G. nager S. 2261. zware G. 2264 : 2265,
= Hz : verstiz G. 2266. groziste G. 226T. i worden G. 2269.
wolde G. 2270. da G. is ist G. 2271. da meinte er 6. do
meiter S. hete G. 2272. Übe G. di G. 2273. „Dieser v. be-
ginnt in G. mit einem blauen Buchstaben, obgleich kein dreifacher
reim voraufgeht.'^^ Da -wart i wille so G. 2274. ader G. 2275.
daruz G. 2276. wolde G. 2276 : 2277. = infezzen : irgezzen G.
2278. i G. 2279. alsus di G. bracli G. 2280. got in fin her
schrei G. klop S.
Vatef Unier. llÜ
da faz diu gnftde mitten in;
des muze er immer föiich shi,
der uns h4t als wol bedacht,
2285 daz er Mt reht in gnäde bräht.
Nu habe wir gnäde unde haben reht.
Swer wii hüben gotes kneht,
ist daz der ron kindes beine
wil wefen iüter unde reine,
290 so blibet er mit gote dort;
ist aber daz er hie bekort;
unde lieh miffehandeit hie,
so mach im gnäde gefchie.
Wä M-art dän ie iht also gut?
295 Durch daz er före missetüt,
der daz immer gefprichet
unde an Adame riebet,
daz er ft^te niht bestünt.
Die nü zehenftunt m^r getunt,
300 die wizen Adame daz,
daz er von dem obez az.
So was ez uns doch grözer 6re, '
dan ob er erflanden Av^re. ' '
Wan waz ist unfer werdecheit,
305 dan daz fich diu goteheit
zuzims her gemifchet hat
in unfer menfchiieher wät.
Daz ist der höflen ^ren beiach,
die man von uns gefagen mach.
2282. da fach di gnaden G. 2283. maz G. falech G. 2284.
hat also bedacht G. 2285. recht in gnade hat bracht G. 2286.
und recht G. 2290. bi gote G. 2291. hi G. 2293. gefchi G.
2294. i G. 2297. vnd daz an G. 2298. bestunt S. u. G. 2299.
di nu zenTtunt me getunt G. 2300. Tnd verwizzen doch adame
daz G. 2301. obeze G. 2303. ab er beftanden G. 2304. wan
daz ist unse G. 2305. daz sich die gotheit G. 2306. zu uns G.
gemlsschet S. «. G. 230T. unfe menrchliche G. 2308. der ho-
hesten ere G. 2309. di G.
IQi Vater Unser.
2310 ünde ob ich alfö fprechen sal,
ich fpreche, daz Adames wal
uns Terre bezzer was, dan niht,
wan folte wir noch durch eine gefchiht
unde durch eine fö kleine fchulde
315 hie verliefen gotes hulde,
s6 w6re daz reht uns noch zft fw^r.
Wie were der, der immer m6r
mohte hüben also st6te,
daz er nimmer raiffetötel
320 Wan iz ist unfer deheine gefchehen,
ob wir der wärheit wollen iehen.
Nu kunne wir oc deheine wer,
dan daz wir klagen immer m6r:
got der gebe Adame haz,
325 daz er von dem obez az
unde gotes bot zubrach.
Unde ob im eines miiTefchach,
mit wärheit ich daz sprechen wil:
wir brechen zehenfliunt so vil.
330 Hie mite habe diu rede ein zil.
Nu merket, waz noch alle zit
got ims gutes willen git:
er git uns 6re unde mut,
fchöne, ßerke unde gut,
335 er glt uns gelucke unde heil
unde földen fulhen teil,
die zur werlde dehein man
gehörn, noch gedenken kan.
2310, ab G. 2311. val G. wal S. 2313. folde G. nach im
eine G. 2317. wer were der G. 2320. wan iz inist noch vnfer
keime gefchen G. gefchen S. 2321. ab G. 2322. nu inkunne
G. kune S. keine wer G, 2323. wan daz G. 2325. obeze G.
2326. gebot G. 2327. ab G. 2329. wir brechens zenstunt.
2330. himite G. di G. 2333. er gibet G. 2333. er gibet gelu-
cke G. 2337. di zu werlde ni kein man G. 2338. gehören G.
Vater Unaer. yfH^
noch die nieman kau Tolfage,
2340 vnde wir ime doch alle tage
8Ö stritelichen widerstön ,. , ,
unde fin gebot uberg^n. ,vj
W^re niht der gotes mut ^
rehte Ton natilreii gut, ..^j,
343 der wille kiinde nimmer gefch^n ^fj^,,,. '
an uns, den wir von gote sen; ^^ ^i^ ^"^
nü ist fin filze wille ,j j^f,
offenbare unde ftille . oartil
an uns also manichvalt, ^^tm 6b
350 daz der blibet ungezalt, , Q^^^^,
wan in nieman kan vollage. hnu 0^
Durch daz muzet ir mir vertrage, ,q
daz ich der rede ein teil gedage. .^
Sus ist der gotes wille. . ..i,h
355 Daz lät beiigen stille iosian ninr
unde pruvet ouch hie bi,
wie unfer wille fule f i,
den wir gein gote fulen tun. k
6ot der fente uns finen fun ni lioi
360 zu eineme tröfte her nider; '• ■ ■
nü wil er, daz wir im hin wider
unfern fun ouch fenden,
so wir diz leben volenden.
Der fun daz ift unfer geift,
365 den got minnet allermeist
unde den er hat alfö wert
daz er von uns niht mS negert,
2339. dl niman G. volsagen S. u. G. 2340. im G. iuune S.
2341. stritelichen G. 2342. obirgen G. 2345. konde G. 2346.
sen G. sehen S. 234T. nn ist der gotis wille G. 2348. offen-
bar G. 2349. manichaalt G. manichwalt S. 2350. daz er G.
2351. wanne in nimant G. neman S. 2351 — 2353. = voiragen :
vertragen : gedagen G. 2356. hi G. 2357. wi G. anre G. sul-
le G. 2358. suUen G. 2359. sante G. 2360. eirae G. 2361.
wU her G. 2363. Üben G. 2364. unfe G. 2367. ingert G.
106 Vatet Ünse*.
dan daz wif im de« bringen dar,
daz er in befchotire in finet fchar. ^
2370 Wolle wir gote fenden unfern fun,
fö wizzet, daz wir müzen tun
als der gute Abraham,
der holz unde viur nartl, ** ^^'^ ^
unde nam dar zu ein swefti
375 do got hete des gegert,
daz er im Yfaachen fente * nii H
f inen fun unde den verbrente,
dö vurte er in üife einen betd
unde wolte da gote wirken ein werc
380 unde wolte in terbriinne ää.
Dar an fult ir daz verftä,
wolle wir gote fenden unfern fun,
daz wir ouch muzen äli^o tAn:
wir muzen varen üffe den berc^
385 der da heizet gfite werc,
unde müzen nemen, da2 ouh nam
mit im der gute Abraham,
ich meine die feilten befcheidenheit,
diu des geißes befemen treit^
390 wan holai daz diutet den befemen wol,
daz unren geilt befemen fol,
als David da giht
unde an fime falmen fpfihtJ
* ich hän gebefemet minen geilt.
395 Sus fule wir äne volleist
unfern geiat hie läzen
2368. wan daz G. brengen Gf. 2369. an finer fchar G. 2370.
got G. ünsen G. 2375. hatte G. 2378. da vurter in hin uf
einen bete G. ein bercg S. 2379. wolde gote G. werc G. -wetcg
IS. 2380. Wolde in verburnen G. 2381. da an G. 2382. unfen
G. 2383. tun S. «, G. 2384. uf G. 2384 : 2385. = berg i
Werg G. bercg : wercg S. 2385. da euch G. 2388, di rechte G.
2389. di G. befem G. 2390. befem G. 2391. unfen G. 2395.
sulle G. 2396. vnfen G.
, Vater Unter. 19V
unde in dar au m&zeii, r»'«» *s»^ • . fV
daz er gote getiuge.
So fule wir ouch dar an gehiuge.,
2400 waz daz viur uns muge gevrumen,
daz ouh wart üf den berc genumen.
Daz viur ist diu minne,
da wir fulen inne
verbrunnen alle die milTetftt,
405 die uns gein gote geverret hat;
wan diu wäre minne ist heiz
unde alfö ßarch, daz ich wol weiz, fXk
habe wir got von hertzen lieb,
daz in uns rouber noch dieb,
410 der böfe noch der gute mach »böw
da üz benemen einen tach: '^^
in dem Tiure wirt verbrant ^ ''>f> '■*'■
unfer funde unde gär verfwant
swaz uns gein gote gefchaden mah. ,
415 Waz diutet dan des fwertes flach*}
Der diutet wol die guten site, ,
da fulen wir die böfen mite
töten unde gär irslän
swaz wir valfches an uns hän,
420 unde fulen töten den geift
an böfer geluAen volleift;
8Ö blibe wir bl gote dort,
wan da von fpriehet got diu wort:
swer f ine f61e Terliefe hie.
2398. getnge G. In S. ist gediage aus geniage corrigirt
2399. solle G. dar an fehlt in G. gchuge G. 2400. vntitien G.
2401. berg G. bercg .S. 2402. daz viur daz ist di minne G. 2403.
füllen G. 2404. verburnen al di G. 2405. di G. gevirret G.
2406. di G. 2408. lip G. 2409. dip G. 2410. nach G. 2411.
daniE G. 2412. wart G. 2413. nnfe G. 2414. schaden G.
2415. den G. 2416. di G. 2417. da wir sulen di bösen G. bö-
sen 5. 2418. toten G. toten S. 2420. sullen G. 2421. ge-
lüste G. 2423. di G. 2424. sele rerlise hi G. siele $.
108 Vater Unser. i
2425 dem miige gnäde gort gefchie,
unde fwer fie hie behalte,
der muge dort niht gewalte.
Dar mite meinte er unfern geift; (Mit <>t>^'
läze wir deme vuUeift , '»
43Q unde wolle wir volgende im fi,
fö nemuge wir gote niht kumen bi;
wolle wir aber ime widerftß,
so mach uns gnäde dort gefchö.
So kumet zu gote wol unfer fun,
435 unde wizzet daz, wolle wir aus tun,
80 fpreh ich w6rliche daz,
got wil in handelen verre baz
unde wil in baz beraten,
dan wir flnen fim hie täten,
440 dö er in ertriche was;
wan ich daz offenliche las,
die iuden fpieten in an,
da fie in mit den ougen fän,
unde fcherften ir zungen üiFe in,
445 des ich wol underwifet bin,
unde täten im fo grözen fturm,
daz er des gibt, er fi ein wurm
unde ein menfche niht,
als David da fpricht
450 von ime, daz er fi ein wurm:
da mite meinte er den fturm,
den ime die iuden hie taten.
2425. deine G. gefchi G. 2426. si hi belialde G. 2427.
der muge ir dort niclit gewalde G. 2428. da mite meint er unfen
geist G. 2429. deme denne uolleist G. 2430. im volgende G.
2431. ne fehlt in G. 2432. im aber G. 2432 : 2433. = sten :
gesehen G. 2434. gote unfe Tun G. 2435. tan .S. u. G. 2436.
spreclie ich G. 2439. hi G. 2440. da G. 2442. di G. fpre-
ken G. 2443. si G. 2444. uf G. 2446. ftorm S. fturm G.
2447. vurm S. wurm G. 2450. im G. wurm G. vurm S. 2452.
im di G. hi G.
Vater Unser. lf§
Nu wil ims got beraten •' r. »^ö«,,'
unde hat uns bat zu hüs gebeten;
2455 er wil uns läzen da hin treten,
da uns niht gefchaden mach
hunger, dürft, noch fwßrer tach,
unde wil uns vrowde geben '
unde gär ein 6wigez leben.
460 Entruwen dar mnge wir gerne gähn, ^^
da wir al sulhe vrowde hän.
Sus läze wir die rede beßän.
« fif
Alsus lät gewerden
gotes wille an der erden.
465 Diu erde daz ist unfer lib,
beide man unde wib, üh sjj f.
wan wir fin alle von erden kumen,
als ir dicke habet vemiunen.
Durch daz so sule wir nemen vur gut,
470 swaz hie got mit ims tut;
wirt uns wol oder wirt uns w6,
daz folte wir allez läzen g^
mit gute hin unde mit gedult,
wan got tut niht äne fchult. <W
475 Beide rerlust unde gewin
fule wir läzen gär üf in;
wurde wir arm oder rieh,
wurde wir eime wurme gelich,
daz solte wir allez läzen wefen,
480 td daz wir mohten dort genefen,
unde ouh ein teil umme daz,
daz wir mohten deile baz
2454. baz G. 2455. darhin 6. 2456. nichtes nicht G. 2458.
vrewde G. 2459. ewiges G. 2460. da G. gan G. 2461. da
wir folche vroude intphan G. 2462. di G. 2463. lazet G. 2465.
di G. lip G. 2466. wip G. 2469. durch daz suUe wir G. vor
gut G. 2470. hi G. 24T1. u. 24T2, sind in G. umgestellt. 24T2.
gölte G. 2476. sul G. 2478. wurm G. 2479. «olde G.
119 Vater Un«er.
kümen in den himelthrdn,
da wirs alles Tinden Ion.
2485 Nu fin wir leider sd gemüt,
ob uns daz houbet w6 tut, ...;,. „ü
oder fwert uns ein vinger, • . ,.;
wirret uns ein fiuche noch ringer,
s6 g6 wir rufen immer raö:
490 herregot mir ist also w6,
daz ich niht m6r nemacb;
BUS g6 wir fchrien al den tach:
wä mite hän ich diz verfchultl
Wir kunnen haben keine gedult;
495 Verliese wir gein einer march,
dar umme ifl; unfer klage ftarch:
bette wir den himel halb verlorn,
uns wSre küme alfö zorn,
unde daz wir gote fin entfaget,
500 daz blibet gär al ungeklaget;
Verliese wir ein vrundelin,
dar umme wir klagende fin
so ßarch unde üzer mize,
daz wirz niht kunnen geläze
505 vil lange üz unferem mute.
Diz kumet uns niht zu gute;
wan von dem gr6zen unllte,
da verliefe wir gote mite.
Daz täten wol die engele kunt,
510 dö sie den hirten zu einer ftunt
2483. tron G. 2485. si wer G. 2486. ala uns G. vre G.
wie S. 2487. ader swiret G. 2488, suche G. 2489. rufende
G. 2490. we G. wie S. 2491. daz ich nicht inraac G. 2492.
schrieende durch den tac G. 2494. keinen G. 2495. verlise G.
2496. vnfe clage so starc G. 249T. halp G. 2499. uns daz wir
G. 2500 al fehlt in G. 2501. verlise G. 2502. wir alle G.
2503. rtarke G. 2503 i 2504. == mazen : gelazen G. 2504. wir
nicht G. 2505. unfern G. 2506. daz G. 2508. verlise G. 2509.
di G. 2510. «i G.
Vater Up««r. ^|
kündeten hie diu mfire., ;)(n>>K V^
daz crist geboren were,
linde in die «rde Trjde i^, ! .'i), n ., »ifV-
die sich hie gutes willen w^«f sgt^ j^j
2515 Den wart gekündet niht der rrid^ s^b
die hie ringen nach der wid«
mit roube, dlube, brande, •,
unde die in deme hnde üsilbI s9 ih'i c4c
manigen werren machen '>
520 mit imgetniwen fachen;
den wart der vride niht getän^^^-jqa 4.*
wan die wil got felbe fl4n l) ;.i
unde hat fin fwert 4ffe fle g^aogßn-if/f q^^^
unde gefpannen flnen bogen. ^ ssjb
525 Aber die gutes willen ßnt : jj] ih/
unde gerne w^ren gotes kint, ».j syji
den wart geboten hie der n'id« ; ^o^
bi dem hälfe xinde bi der wide. , ^^
"Wie im wart, der den jht tut, . ;,'
530 fu8 folte wir wefen wo! gemwt; >. eaSt
nü mache wir als6 gröz gebreht, nüv/
w6re got rehte iinfer knebt, ; sj;b
ez mohte in wol von fchulden jkä- ahtw Vrtlö
Er nekan uns niht zu danke tu: -^hpu
535 ist daz weter heiz ilit, i./ xcb
86 nekunne wir gehirmen nihlso^j »i^s
ist ez aber iht su k«lt, smän t-.
8511. hi di G. 2512. Nach v. 2512. stellen tn G. die freiden v.:
da sageten si gote ere,
der da In hjmele were.
2513. di G. vride ienen G. 2514. di sich hi G. wenen G.
2516. di hi G. 2518. di in dem G. 2519. mangen G. 2522.
di G. 2523. hat fwert uf si G. 2525. di G. 2526. weren G.
2527. hi der vride G. die vride 5. 2529. wi dem G. nicht tat
G. 2530. solde G. 2532. unse G. 2533. wol /eftlt in G. schul-
de G. 2534. inkam G. 2535. za heiz G. 2536. ne /eAZt in G.
2537. icht G. ich S.
US
Vater Unser;
sö zürne wir mit der gewalt,
als unfer geglich raohte
2540 gemachen, daz ez baz tohte;
ist daz weter zu stille,
daz ne ist niht unfer wille;
w6et zu före iht der wint,
dar umme wir zornende sint;
545 ist ez lange äne regen,
dar umme wir aber zornes phlegen;
regentez ouh iht zu tu,
g6 spreche wir fän, got der wil
al die werlt irtrenke.
550 Wir wollen niht bedenke,
daz ez uns got zu gute tut;
wir fin fö wunderlich gemut,
daz ims niht enwirret,
noh uns niht enirret,
555 dar umme zorne wir iedoch.
Wer mohte tragen des zornes loch
äne got aleine?
wan der ist so reine,
daz im daz zürnen niht verfmät
560 unde daz erz allez vur gut enphät;
unde wolte wir wefen alfö gut,
daz wir kerten unfern mut,
swie gotes wille w6re,
er nßme uns alle swßre.
565 Sus läze wir diz mßre.
^i^V Wizzet wßrliche,
got ist s6 wisheit riche,
daz er unferm mute
2539. als iz unser islich G. 2540. machen G. 2542. daz in
ist G. 2543. wehet G. 2544. wir aher zornic G. 2546. zor-
fl„„o„ r S'UQ di G 2549 : 2550. = irtrenken : beden-
nen pflegen I». ^o*»- «" «'• ^'^^^ . :, x. n rn^M
ken G. 2554. doch uns G. 2555. zürne wir doch G. 255T.
alleine G. 2560. ers G. 2561. wolde G. 2562. unfen G. un-
fern» S. 2563. swi G. 2564. er beneme G. 2568. unsem G. uu-
Vater Unser. HZ
baz konde gewarten mit gute,
2570 dan man ez gedenken raohte,
welle er, daz ez uns lohte;
nü tut er aber als ein man,
der, wol kindere ziehen kan.
Als er uns alle wile gevl^ht
575 unde in daz niht verv^ht
unde in niht gehelfen mach,
fö git er uns einen flach
unde wil Uns zihen da mite,
daz wir läzen böse site:
580 r6 dunket uns fin gerte
8Ö grimmeclichen herte,
daz wirz enkunnen niht vertrage
unde zürnen so von dem flage,
daz ers mach gewinnen haz;
585 8Ö sl6t er aber ein luzzel baz,
s6 zürne wir noch m^r dan 6:
fö beginnet er uns aber vl^
unde let uns aber gut gefchen.
Zu haut fö wir daz gefehen,
590 so vare wir fpringende als ein tier
unde fin in funden alfö fier,
daz erz niht vertragen mach:
so git er uns Uhte einen slach,
der uns harte lange fnirt.
595 Alfus got beide niht verbirt,
er endrow ims unde vl6;
mach dan fin wille niht irg^
an uns, so riebet er finen zorn.
sern S. 2569. kande warten G. 2570. danne manz G. 2573.
zihen G. 2574. gevlet G. 2575. «eruet G. 2576. und im
daz niht G. 2577. git G. 2578. zihen G. zehen S. 2581.
grimmelichen G. 2582. wirz G. aertragcn G. 2584. erz G.
2585. ein weninc baz G, 2586. me G. 2588. lezet G. 2589.
gegen G. 2590. springen G. 2591. an snnden G. 2593. git G.
gibt S. 2596. er indrowe G. 2598. riebet er G. richet finen
(Vater üjuer von H. v. Krolewiz.) 8
114. Vater Unter.
daz Itb unde föle uns wirt verlorn.
2600 Daz ist war, als ich vernana,
wan got ist ein winftam
unde wir fin die wtnreben,
die an ihm folten vruht geben.
Belibe wir an im nicht,
605 fö fage ich iu was uns gefciht:
läze wir niht von bofen siten,
so werde wir von im gefniten
unde müzen dürren als die reben
unde werden den tiuvelen gegeben,
610 die uns werfen in die gliit,
die uns immer m6r brunnen tut.
Herregot, da Idfe uns vone,
daz wir des iht dürfen wone,
des wir noh ungewone fint
615 imde läz uns bliben dine kint.
Sus habe diu rede ein imderbint.
Vil gut folte unfer wille fl,
da w^re gotes wille bi:
swaz ims mohte von gote gefch6n,
620 daz wir im des zu lobe iehen.
So liez uns allez ungemach
unde gefch^ ims, als gefchach
Jobe deme riehen,
der vil j6merlichcn
625 Siechtum unde kumraer leit
unde doch al diu arbeit
zorn S 2599. lip G. 2601. got fehlt in O. 2602, die G.
2603. di G. vrucht sollen G. 2604. blibe G. 2605. ich nch
waz gefchicht G. 2608. dorren G. di G. 2609. tiuTelen G.
tuwelen S. 2610. di G. 2611. di G. me brinnen G. 2614.
ungene G. 2616. di G. 2617. sal unse G. sin G. 2618. da
ist G. 2619. geschehen G. 2620. wir im des G. im fehlt in S.
2621. uerlezet G. 2622. geschiet G. alse G. 2623. dem G.
2624. iemerlichen G. gemerlichen iS. 2625. sichtnm G. seich-
tum S. 2626 di G.
m
Tater Unter.
mit gedult uberwant;
wan do gote wart irkant,
daz er geduldech künde ftn,
2630 dö tet er im gnäde fchin,
er mähte in richer dan 6r
unde gab im zwirn mör,
dan er gehabet hete,
mide daz bleip fider Rtte.
635 Alfus kan got löne.
Wolte wir Taren fchöne
zwar imime aller hande tat,
fö mohtes alles werden rät.
Nu habe wir einen fö irren mfit,
640 swaz uns felbe dimket gut,
daz habe wir vur daz befte;
als \nT aber daz leite ''
an dem ende danne gefehen,
fö mfize wir doch gote iehen,
645 daz befte fi uns von im gefchSn.
Nu rauget ir fprechen: ist daz wÄr,
lit gotes wille an ims fo gär,
s5 wizze wir wSrliche,
wir kumen alle in gotes riche,
650 wände swes got willen hat,
wir M'izzen wol, daz daz voigät;
ja, swaz er gedenket sän,
daz ist allez getan.
Gotes wille ist daz niht,
655 des uns diu ganze wärheit gibt,
daz wir mit bösheit kumen zu ime,
des ich war Urkunde nime.
115
2628. wen G. 2630. do G. 2631. machete G. den e G.
2632. zwernt G. swirn S. ine G. 2633. hette G. 2636. wolde
G. varen G. waren S. 2637. zware vm G. 2639. habe G. ei-
nen fehlt in G. reinen mut G. 2640. selben G. 2642. also G.
2643. dan gesen G. 2644. ihen G. 2630. wanne G. 2651. ir-
gat G. 2652. waz G. 2655. di G. 2636 : 2657. = im : nim G.
116
Tater Unser.
Alfö muge wir niht kumen dar:
got nimet niht, dan die fchar,
2660 die an fine barmecheit
ein hoffendez herze treit;
got nimet niht die ienen,
die fich hie der funden wenen,
wan an in ftßt also fin mut,
665 daz er fie gerne machet gut.
Wizzet daz werliche,
w6re wir in hiraelriche
unde daz ez w6re alfö geftalt,
daz wir hetten den gewalt,
670 zu töne übel unde gut,
imde hete wir noch valfchen mut
unde wolten niht läzen böfe site,
wir nefchufen da niht mite,
wir wurden noch verluren gär.
675 Daz pruwet an der tiuvele fchar,
daz allez engele fin gewefen,
als ir dicke höret lefen.
Nu waz half sie dö daz?
Swelher ir fich des verraaz,
680 daz er fich fazte wider got
unde zubrach fin gebot,
der mufte fän verftözen sin.
Da bi nimet urkundes fchin:
sint die mit funden niht genären,
685 die bi gote in himele wären,
wie fule wir dan hie niden genefen
2659. got nimet nicht me wen die Tchar G. 2660. di G. 2661.
offendez G. 2662. di G. 2663. di sich hi G. 2664. 80 G.
2665. si G. 2666. daz fehlt in G. 2670. zu tunde G. 2671.
hette wir dennoch G. 2672. vnd inwoldcn G. 2673. wir inschu-
fen G. wer nefchufen S. darnach G. 2674. uerlorn G. 2675.
tiufel G. tuwele S. 2676. sint G. 2678. si doch daz G. 2679.
ir fehlt in G. 2682. erstozen G. 2683. neme wir G. 2684. di
G. 2685. di G. hymelriche G. 2686. wi sul G. den hi ni-
Vater Unser. * 117
mit fundenl Wolle wir bAfe wefien,
sint fie von ir Funde
vielen in apgrunde
2690 unde nimmer m6r muzen Dgen.,
fö nemuge wir niht geßigen
in den himel mit bösheit.
Daz 8i lins allen widergefeit:
wir Tillen reht f in unde gut,
695 £6 wendet got f inen mut
an uns unde nimet uns dar
in sine himelische schar.
Wir fin niht alle funden vri; -♦
da bi sol aber diu buze sl ~'il
700 unde diu wäre riuwe;
diu machet uns aber niuwe.
Wir haben gnade unde reht:
funde wir, so buze wir eht
dar unde dar unde aber dar;
705 swie dicke ein man funden tar,
als dicke buze ers hie,
80 mach ime gnade gefchie.
Des habe wir reht unde gnäde noch.
Den tiuvelen was ein fwerz loch,
710 daz sie niht wider mohten kumen; U
also wirt ouch uns genumen .ü
alle gnäde in himelriche, iblitqd Oj^"
wolle wir uns in geliche ■ -'j
unde niht gnäde fuchen.
dene G. 2688. sint si von ir G. 2689. vilen in abgrunde G.
2690. vmmer G. 2691. in muge G. 2692. in dem himele G.
2693. widerseit G. 2694. sulIcn G. 269T. an sine G. 2699,
sal abir di G. 2699. buze S. u. G. 2700. di G. ruwe i>. u. G.
2701. nuwe S. u. G. 2703. so baze wir echt G. so buzenz eht
S. 2705. swi G. gesunden dar G. 2706. ers hi G. 2707. im
G. gefchi G. gesehe S. 2708. wirt G. 2709. tiufelen G. tu-
welen S. sweriz G. 27)0. si G. 2711. als G. 2713. ingli-
che G.
118 Vater Unser.
2715 Wände wer fol des genichen 1
Der deheiner gnaden gert,
den müz man iäzen ungewert.
Wir fulen gnäde fachen,
fö mach unfer got geruchen;
720 daz ist fin gerehtecheit,
daz er nieman niht verfeit,
der finer helfe mit triuwen gert;
da bi so blibet er ungewert,
der finer gnaden fachet nicht.
725 Got lönet ie nach der gefciht;
fwie er rindet unfern miit,
ie dar nach er uns tut:
vindet er uns in rehtem mute,
feht, so lönet er uns mit gute;
730 Tindet er uns in miffetät,
fin gerihte dar nach gät,
wan er daz selbe sprach
unde vil offenlichen lach:
swer da hat, dem wirt gegeben;
735 da mite meinte er unfer leben,
ob wir heten rehten mut,
8Ö wolte er uns geben allez gut.
Dar nach bericht er uns noch baz:
swer niht enhät, dem nimet man daz.
740 Sprichet er ouch, daz merket wol,
daz man ieme nemen sol,
der da nihtes niht enhät,
da mite meinte er imfer tat;
2T15. wanne wer sal G. 2T16 der da keiner G. 2T17. man
G. men S. 2T18. suUen G. 2721. nimanne G. 2722. truwen
S. u. G. 2724. der sine gnade G. die siner gnaden S. 2T25.
i G. gefchicht G. 2726. swi G. Tnsen G. 272T. i G. 2728.
rechtem G. rechten Ä. 2732. wenne G. 2735. mite G. mitte
S. meinte G. meite S. unse G. 2736. ab wir hetten G. 2737.
wolde G. 2738. berichtet er uns baz G. 2739. niraet G. ne-
met S. 2740. sprichet G. sprechet *. 2741. ieme G. 2743.
Vater Üoaer. im
f
ob wir heten gutes niht,
2745 fö saget er, waz uns gefciht,
daz uns benumen wirt daz leben,
daz uns got ^wich wolte geben.
Enwßre gote unrechtecheit
unde funde niht von herzien leit,
750 s6 w6ren die tiuwele wo! genefen
unde mohten noh engele wefen;
sint got aber die milTetät
also gär zu hazze hat,
des ^vurden fie verftözen.
755 Nu feht an iren genozen,
die niht heten Talfchen mut,
den gefcach allez gut,
unde müz in immer m^r gefchöu,
ob wir der warheit wollen ieheu.
760 Gotes wille ist an uns gär;
da bi fuie wir nemeu war,
daz unfer wille an im fi,
BÖ ist uns gotes wille bi;
wan wir mugen niht genefen,
765 unfer wille muze vereinet wefen,
wir in gote unde er in uns.
Des vater helfe unde ouh des funs
♦ unde ouh des volleiftes
des heiligen geißes
770 si gebeten dar zu,
daz got diu gnade an uns tu,
daz fin wille gewerde
unfe missetat G. 2T44. ab G. hettea gutes G. gute S. 2745.
gefchicht G. 2747. wolde G. 2748. vnd inwere G. 270. di
tinfel G. tuwele Ä\ 2752. aber got di G. 2753. alse G. 2754.
worden si G. 2755. fehet G. ir G. 2756. di G. hettcn G.
2757, gelchach G. 2758. in nimmer me G. 2759. ab G. ihen
G. ^ 2760. gottis G. 2761. suUe G. 2762. nnse G. an im ste
G. 2765. vnse G. 2768. volleistes G. woUeistes S. 2770.
gebeteten G. 2771. di G. 2772. wille G.
120 Vater Unser, **
an uns, wan wir ein erde,
als in fime himele da.
2775 Hie muget ir verftä,
wes wir in difem worte biten.
Die engele fin von fulhen fiten,
die bi gote an himele fin,
daz sie fehen den gotes fchin,
780 unde fwaz er gedenket fän,
daz ist von in gär getan.
Die botfchaft werben sie zu hant;
von gotes fchine wirt in bekant,
swaz der gotes wille ist,
785 daz werben sie in so kurzer vrifk,
als man ez gedenken mach.
Durch daz bitet allen tach,
daz der gotes wille gewerde
an uns, wan wir fin erde,
790 als an finen engelen dort;
wan ir hat wol ^ gehört,
daz sie tun alfunder vrift,
swaz der gotes wille ist.
Nu muze uns noh so wol gefch^n,
795 daz wir muzen got gefehen
mit in in fime himelriche,
unde daz wir algeliche
hie bi unfern kurzen iären
fines willen s6 gevären,
800 als dort die engele tun.
Nu newil ich iuch niht langer raun,
wan ir habent zu hörende vil.
2713. sint G. 2775. hi bi muget er versta G. 2777. sint G.
27T8. di G. in himile G. 2779. si sen den G. 2780. waz G.
2782. di G. si G. 2785. si G. 2786. manz G. 2789. sint G.
2791. wanne ir habet G. 2792. si G. 2795. besen G. 2796.
mit im G. 2798. hi bi unsen G. 2799. gcuaren G. 2800. di
G. du .$. 280J. inwii G. uch G. lenger G. 2802. ir ha-
bit G.
Tater Unser. 121
ob ich iuch berihten wil
Ton dem anderen teile,
2805 des uns got zu heile
unde zu gnaden hat vergigen.
Durch waz solte wir daz lazen ligenl
Daz >?6re ubele verfwigen.
Diz ist des vunften wortes mäz;
810 daz kan ich niht gediuten baz,
dan als ich gefaget hän.
Nu fult ir ez aber baz rerftän
unde lät ez iu baz behagen,
dan ich ez iu kunne befagen;
815 wan w^re mir fö gelungen,
daz ich düfent zungen
hete in minem munde
imde zu ieglicher ftunde
da mite fprechen mohte,
820 also daz iz getochte,
dannoh mufte ich der rede gedagen,
wan ich nimmer konde wol fagen,
wie gröz der gotes wille were:
ez w6re weizgot mir zu fw^re.
825 Sus wolle wir läzen diz mßre.
lieh folte heben von niuwens an, panem no-
- . , ^ . \.K ftruin cotti-
wan daz ich groz angest han, dianum da
sint ich so lange mßre fage, nobis hodie.
daz iuch verdrieze der tage,
830 die ir mit hörne Toldet tun;
2803. ab ich ach G. 2806 genaden G. 2807. solde wir daz
ligen G. 2809. wordes G. 2810. bediulen G. 2811. wan G.
2812. sultirz G. 2813. latiz Tch G. 2816. dannc ichz vch G.
2815. wann G. 2816. tufent G. 281T. hette G. minem G. mi-
nen S. 2818. iclicher G. 2820. daz ich tochte G. 2821. den-
noch G. 2822. nit vmer kan G. 2825. dise mere G. 2826.
solde G. nuwens S. van nuwens (das s in nnwens ist in G. über-
geschrieben) G. 2827, grozen G. 2829. daz ich uirdrize G. da-
ge G. 2830. di G. de <$. hörende G. hörne S. muzet tim G.
J22 Vater Unser.
nnde folte ich mich dan alfo mun,
daz ich verlure min arbeit,
daz w6re mir äne mäze leit.
Durch daz bite ich iuch durch got,
2835 habe ieman dise rede vor spot,
der ge, dar grözer fchinphen si,
wan dise rede ist fchinphes vri.
Swen diu rede ouh dunket zu lanch,
der tiiz durch minen habedanch,
840 daz er si kurzer mache
mit fögetäner fache,^
daz er von uns g6 hin dan;
wan fwaz ungerne höret ein man,
da ist irae unfanfte bi.
445 Nu merket ouch, wie ieme si,
der da feit diu raere:
den dunket ez als6 fwere,
als üf in si ein last geladen.
Durch den zwierhande fchaden
850 gerüche er von uns ge hin dan,
unde läze her kumen einen man,
der lihte ist also geraüt,
daz diu rede im fanfte tut,
die man ime von gote faget.
855 Sweme diu rede wol behaget
unde swer sie gerne hören wii,
dem wil ich gerner sagen vil,
danne er ez gehören kan;
ist hie aber kein man.
2831. sohle G. denne G. 283i. uch G. 2835. iman G.
2836. da G. fchimphen G. 2837. schimphens G. 2838. swenne
di G. swan S. duncke G. 2839. tu iz G. 2842. da er G. gc
hin dan G. geh in dan S. 2843. waz G. 2844. im unsamfte
G. 2845. wi ienera G. 2816. saget G. di G. 2850. geru-
cher G. gein hin dan G. 2853. im di rede lamfte G. 2854.
di G. im G. 2855. wem di rede nu wol G. 2856. wer si G.
2858. den erz G. 2859. hir G.
Vater Unaer. X2S
2860 der uns niht wil mit willen dagen,
dem wil ich noch ungemer sagen,
dan erz ungeme höret.
Hie wirt von zußöret
vil dicke gute m6re,
865 daz ez tut so sw^re.
Swä man weiz einen man,
der newil, noh enkan
der m^re niht mit willen dagen
unde ime doh valle bitet Tagen,
870 da trüge ich lieber steine
in der mäze kleine,
als ich sie mohte getrage,
dan daz ich d4 mere sage,
wan ez tut mir von herzen w6.
875 Da läze wir die rede ste
unde grifen an die mere wider,
da wir sie ^des leiten nider,
an daz sehße fiucke,
des uns got zu gelucke
880 unde zu gnaden hat vergigen;
daz w^re ubele verfwigen.
Got larte uns beten in unser not;
Unfer tegelichez bröt
daz gib uns, herre, hiute.
885 Nu merket, gute Hute,
yne rehte lieblichen rat
uns got hie inne gegeben hat,
daz wir mit vlizeclichen siten
2862. den G. höret S. u. G. 2863. hi aon wirt G. zurtoret
G. 2866. wa G. 2867. inwil G. inkan G. 2868. dagen G.
tagen S. 2869. nnd im doch bitet uaste sagen G. 2870. über
G. 2872. 81 G. 2873. wan G, 2874. uan G. 2875. di G.
2876. di G. 2877. wir G. wie S. si G. legeten G. 2880. ge-
naden G. nerligen G. 2883. vnse G. 2884. herre fehlt in G.
hüte S. u. G. 2885. guten lute G. 2886. wi G. üblichen G:
2887. hir G.
124 Vatet Unser.
sulen umme daz bröt biten,
2890 daz an deme tage gewunnen si.
Zwäre hie möge wir merken bi
so gröze bezeichenunge,
die nimmer gär min zunge
enkan wol vollen reiten
995 got enwoUe geleiten
minen sin unde mine kirnst
imde wolle geben ouh iu vernunst;
anders wirt sie niht volbräht.
Nu gebe uns got die andäht,
900 daz ir gehöret imde ich gesage,
also daz ez gote behage.
Des helfe uns der himelcriß,
der daz wäre bröt ist,
daz her nider von himele quam,
905 unde den tot an sich nam,
daz wir des brötes gezzen
unde dar bi im gefezzen.
Ay wolte wir wizzen mere,
wie edel ein bröt iz were,
910 daz hört an Davites sage
unde merket rehte an sine klage;
der was ein kuning riche,
der klagete vlizecliche,
daz er niht hete des brötes,
915 da mite er des totes
fewicliche mohte über sin.
David klagete sinen pin
2889. sullen G. 2890. dem G. 2891. zwar G. sware S. hi
G. 2893. di G. 2895. leiten G. 2897. ouch geben mir G.
2898. si G. 2899. di G. 2900. geboret G. geboren S. 2901.
daz ich gote behage G. 2902. helf G. 2904. er nider G. 290T.
da bi im G. dar bi in S. 2908. cy wolde G. 2909. wi G.
2910. höret G. Dauides G. 2911. an fehlt in G. 2912. kunec
G. 2914. hette G. brodes 0. brötes S. 2915. todes G. 2916.
ober G.
Vater Unser. fj^
unde sprach also in siner n6t:
ich az afchen alse bröt,
2920 minen tranch mit weinende mifchete ich.
Diz ist ein rede wunderlich;
wolle wir eben merken daz,
David kein afchen az;
wir wizzen wßrliche, >
925 David was so riche,
daz er wol mohte geleifien bröt.
Dö klagete er aber sine uöt,
daz er also manich iär
des edelen brötes enpar, n
930 daz uns sint von himele quam
unde uns von allen sw^ren nam.
Daz er des brötes hete niht,
iä von er zu einer afchen gibt
swaz er hete gezzen
935 unde hete ez rehte gemezzen:
ez was wol afche gein deme,
daz uns mohte beneme
gär der fßle ungemach.
Da von David also fpracli:
940 ich az afchen also bröt.
Der klage ist uns kein not;
wolle wir des brötes gern,
got der wil es uns gewern.
Daz sin tranh gemifchet was
945 ouch mit weinen, als ich las,
da meinet er mit die iämerecheit,
die er in dirre werlde leit,
unde daz er hete des trankes niht.
2919. asche G. als G. 2920. veinen G. mischt G. 2922.
daz danid G. keine afche G. 2925. also G. 2927. doch cla-
geter G. 2929. impar G. 2931. swere G. 2932. hatte G.
2934. hette G. 2935. hettez G. 2936. gehen deme G. 2940.
afche G. alse G. 2943. wiliz G. 2945. du mit weinen G. 2946.
da meinter mite di iamerheit G. 2947. dl G. 2948. hette G.
126 Vater Unser.
da von got felbe spricht:
2950 8 wer trinket von minem brunnen klär,
den gedurstet nimmer iimrae ein här
unde der sol ßwicliche leben;
den tranh wil uns got geben.
Nu merket dan, welich fßlichei^t
955 her ist in diz wort geleit
unde wie gut ez ist vur not:
unfer tegelichez bröt
daz gib uns hiute,
daz wir armen liute
960 daz aller tegeliches bem;
wan wolle wir die sele nern,
daz nemach niht an daz brot geschön,
da wir den wären tach an fehenj
der tach ist aber der himelcrift,
965 der tach unde brot ist,
als uns diu fchrift tut bekant
unde in nach beiden hat genant.
Hie mite fi diu rede volant.
Wannen uns diz brot f i kumen
970 daz uns so söre mach gevrumen,
swen des zu hörene wil gezemen,
der mach ez wol al hie vernemen.
Der säme wart alreft gesät
von deme, der alle dinch hat
975 beide gerchaffen unde gestalt,
als er ir aller hat gewalt;
2949. selber G. 2950. minem G. 2951. durstet G. vm G.
2952. sal ewiclichen G. 2952 : 2953. Diese leiden v. hat G. zwei
Mal hinter einander. 2954. welch selecheit G. wil ich selicheit
S. 2955. her G. 2956. wi G. uor G. 2957. vnfe tegeligiz
brot G. tegeliches hrot S. 2958. hüte G. 2961. wir di sele
genern G. 2962. inmac G. ane G. 2963. daz wir G. tac ge-
fen G. 2966. di G. tut G. tot S. 2968. hi G. di G. 2969.
komen G. 2970. geurumen G, gevroraen S. 2971. wem G.
hören G. 2972. alhi G. 2974. ding G.
Vater Unter. |yy
daz ist der wlse acgermaiL,
der der werlde began i
linde sie ouch rollenbrächte
2980 rechte als er gedächte.
Diz ist der veterliche got;
dö der irfach der werlde not,
dö wart sin säme her nider gefant
in diz eilende last
985 mit des heiligen geistes kraft,
von dem ein maget liphaft ^ ,^^
nnmenfchliche ein kint enphiench v,
unde menfchliche mite giench
nnz an ir gez alten tach,
990 unz siu des kindes gelach
äne funde imde äne w^; i. -ji
alfus diu blume Ton Jesfö r '
uns brähte her die gotes Truht
al der werlde zu genuht.
995 AKus enfprozen was diz kom,
dö gotes fun hie wart gebom,
den er vor Lucifere gebar, ;
als er felbe fprichet dar, '.
unde er im wol behagete,
3000 als er felbe fagete. y
Sus ßunt daz körn in blute / H'
mit maniger leige gute,
als iu dicke ist geseit
von gotes funes kintheit,
5 wie der fin dinc ane viench
2977. diz ist G. 29T8. werlt alrest began. G. 2979. si G.
2980. er ir gedachte G. 2982. da G. gesach G. 2983. da G.
2984. enlende G. 2983. beilegen G. 298T. vnd menschliche G.
iuiGnc G. 2988. mit im ginc G. 2989. biz an G. 2990. di si
des G. 2991. ane G. 2292. di G. 2993. er di G. 2995.
daz körn G. 2996. da G. fon G. hi G. was G. 2997. Luci-
fero G. 2999. fprichet G. fprcchet S. 3001. blute G. 3002.
mit mangerhande gate G. 3003. Tch G. 3005. fine G. dine
128 Vater Unser.
unde waz er Wunders begiench.
' ' Diz körn wuhs also langte,
daz ez wol ein fange
mit ^ren heizen mohte
3010 linde ein teil zu fpise tohte.
Dö genöz man iz vil,
als ich iiih wol berihten wil;
ez machete zu einem male sat
vimf tüfent menfchen an einer ftat
15 von vunf bröten unde niht m6 .3
unde von zweien vifchen üz eirae s6.
Dö man ez lange also genöz,
daz des die liute ouh verdröz,
unde daz sie es wolten geniezen m6,
20 d6 begunden sie vafte dar näh st^,
wie daz körn wurde gemeit,
daz van gote was gefeit;
wan die ungeloubegen luden
die ilten rehte als die rüden,
25 die zu einem äfe gän,
swä sie den gotes sun gesän,
daz sie sich ime sezten wider.
Daz körn m^ten sie dar nider,
wände fie in zu einen ftunden
30 viengen unde bunden,
als man ein garben tut,
diu da ist nutze unde gut,
G. din S. aneving G. 3006. beging G. 3011. do G. grnoz
nians tu G. 3012. uch berichten G. 3013. zu einen male S.
3014. u. 3015. vuraf 3016. zwen G. 3017. mans lange G. 3018.
di G. 3019. daz sies wolden G. genizen G. 3020. da G. si
G. 3021. wi G. gemeet G. 3022. van G. geseet G. 3023.
di G. 3024. dt ilten G. di G. 3025. di G. zu eime G. zu ei-
nen S. gaben G. 3026. swan G. si G. sahen G. 3027. si G.
im fazten G. 3028. di körn G. meeten si G. 3029. wan si zu
G. 3030. vingen G. 3031. alse G. eine garbe G. 3032.
di G
Vater Unier.
129
daz ir icht muge entrise.
Sie wären tumpwise,
3035 imde wil iiich wol berichten we«; ^^-^ ^.^^v
sie wären harte wise des, > ,.
daz sie die edelen getraht
f6 fSre bunden äne mäht,
daz in der icht entwunde;
40 daz was aber swSre ein burde^^^.j.^ jj. ,y
daz sie deme täten w3,
den sie zu rehte folten vl^.
Als wart in den ftunden
diz körn üf gebunden
45 unde wart gevuret in.
Do miiftez euch gedrofchen sin;
daz täten drefchSre
mit flegen also fw^re,
daz ich daz Turwär mach Tagen,
50 daz nie körn alfö geflagen
noch alfö gedrofchen wart
unde wart mit befemen gekart,
swie edel unde swie reine ez was;, ,
wSrez ein ungen^me gras, ^^t
55 ez mufte reine fin gewefen, _ -^
alsus diz körn üzirlefen
wart gedrofchen unde gekart,
d6 gotes fun gevillet wart.
Dö diz kom fus wart bereit,
60 dd wart iz üf die mule geleit
daz iz wurde gemalen:
ich meine üflFe des kruzes fpalen, 7
3033. daz ir nicht G. daz er iht S. 3034. tnmpwise G. 3035.
nch G. 3036. si G. 3037. si di G. 3039. daz in G. daz em
S. intwurde G. 3040. swer G. 3041. si G. dem G, we G.
wie S. 3042. si G. solden G. vle G. TÜe S. 3043. alsus G.
3046. da G. 3049. vor wäre G. 3050. ni G. 3053. wie edele
vnd euch wi reine G. 3054. were iz G. 3058. — 3060. da G.
3059. alsus G. 3060. di mnl G. 3061. da iz wart G. 3062. uf
(Vater Unser von IL v. Krolewiz.) Q
^Ill^ Vater iTn'^er.
Ak wart daz kötn ^emälen fö gäi*,' ***'
daz ich mach fpredheii viiTwär,
3065 daz diu menfcheit irRärp
unde uns allen daz leben irwarp.
Dar näh wart' ex her abe geA^ühii^ii
al der werlde zu vruhien
unde wart vil ttnverdrozzen
70 in einen ÖVen gefcozzeii;
daz tet Jofephes hant
Ton Arimathia genant,
wan do man im den lichamen j^ab
d6 legeter in an ein grab.
75 der lach unz an den dritten täch,
daz ich WW^r Wol fprechen iüäch;
dö wart daz bröt her üz göiiitiii'en
ai der werlde zu vruftieii.
Daz tete diu 6wlge göteheit,
80 diu quam zu der menfcheit
unde bleip inirtier «i6r inein.
Alfus utis her diz bi-öt irfcheto,
des wir 2u der s6le äulen genefen.
Des fule wir gelöuphaft wefen,
85 wände wir daz offenliche lesefi.
Nu muget ir lihte fprechen:
des muz uns wol gebrechen;
wä nime wir den hiraelcrift,
der daz 6wige bröt ist?
90 Ob ir des gerne wollet tagen,
iR'
G. crucis G. kruczes S. palen G. 3064. vorwar G. 3065. di
G. 3069. unuerdrozen G. 30T0. ouen G. owen S. gefchoz-
aen. 3071. ioFephes G. iofepes S. 30T3. da G. dem licham
% "30t4. in ein grab. G. 30T5. da lac er biz an G. 30T6.
•?orwar spreclien G. 3077. da G. 3079. tet G. di ewige got-
heit G. 3080. di G. 3081. me mein G. 3082. alfus diz brot
uns Irfcbein G. 3083. zur selc G. suUen G. 3084. sulle G.
3085. wan G. 3087. uns fehlt in G. 3088. wo G. neme G.
3090. ab G. dagen G.
Vater Uiu«r. J|f
das wil ich iu kurzliefae Tagen.
Diz bröt bringet uns ein fegen,
des die prieftere phlegen
zu deme altare. >
3095 Daz wizzet offenbare,
daz des niht gebrichet; ^
swenne man die wort da fprichet,
die got dar zu gefezzet hat,
8Ö wizzet wol, daz daz irgät:
100 daz bröt, daz sie da handelen,
daz sich daz muz verwandeien ^
unde wert der felbe got,
der an der menfcheit leit den t6t
unde vur uns an deme kriuze faiench,
105 da unfer alte fchulde ingiench,
so daz wir alle wurden irtöat. ,
Nu merke, wellch ein fölich tröst
diz ist, des gelouben flöz,
als fin blut vur uns gdz
110 Jefus an dem kriuze dar,
daz daz si alf6 war üv,; t)i-i
beide sin vleisch und fin blut. ,
Wä wart dan ie iht ä1£6 gut ,
zu bitene als diz felbe wort.
115 Allez daz ie wart gehört
daz enyrumet ims niht fö före; Raw cl>f
wände waz ist grözer 6re,
dan d»E wir got fulen entphän,
daz wir dzz wizzen funder wän?
.^jy g^jj siiiü.
3091. nch G. kurzeliche G. 3092. bringet G. einen segen
G. 3093. di pristere G. preftere Ä. pflegen G. 3094. dem G.
809T. di wort sprichet G. 3098. di G. 3100. si G. 3102. wirt
G. 3104. vor G. an dem cruze hinc G. 3105. da unfe aide
•fcbalt uerginc G. 3107. merket G. wilich G. felik G. 3109.
Vor G. 3110. cruze S. «. G. 3111. alse G. 3113. dan i icht
G. 3114. alse G. 3115. i wart G. 81 IT. wanne G. 3118.
wan daz G. sullen G. intphan G.
132 Vater Unser.
3120 Swer des niht gelouben hftt, '' -'
des kan nimmer werden rät*,
sweme daz bröt mrt gegeben,
der muz ^wicliche leben,
ob erz reinicllche entph^t;
125 ist aber fö daz daz irg^t,
daz erz mit ungelouben nimet,
unde anders dan im wol gezimet,
der nimet daran den wären tot.
Got gab Judafe ouch diz br6t
130 imde er wart doch da mite verlorn,
wan erz unrehte hete irkorn
linde niht geloubete dar an,
leider als noch manich man,
der dar an nimet den wären tot;
135 wan ez ist ein Swich bröt,
des fule wirz reinecliche enphän
unde dar an gelouben hän,
wan des enmuge wir niht enpern.
Got herre, ruches uns geweren,
140 wände wirz mit Tlize geren.
Ich müz der rede mit Tchulden dagen,
wände eine kan nimmer gär volfagen,
wie nutze ein bröt uns diz ist.
Nu höret ouh in kurzer vrift,
145 wes wir noch in dem worte gern,
des wir ouh niht mugen enpern.
Wir biten drinne ouh umme daz bröt,
des uns ist zu dem libe not
unde des wir tegeliches leben,
«wr"
' 3120. wer G. 3121. des inkan nimer G. 3122. swcm G. 3124.
ab G. ers G. reinlichen G. intphet G. 3129. Die ganze stelle
von V. 3129. bis 3134. fehlt in G. 3135. wan diz ist G. 3136.
snlle G. 3139. gewern G. 3140. wanne G. gern G. 3141.
uon schulden G. 3142. wan ich inkan nimmer uollensagen G.
3143. wi G. 3145. dem werte G. den worte S. 3146. entpern
G. 3149. tegeliche G.
Vater Uii««r. ' ISt
3150 daz uns daz werde gegeben, >
unde daz daz ouh fi tegelicli,
wände daz ist harte klegellch,
ob wir uns alfd vergezzen
unde daz bröt des nahtes ezzen ; '
155 wan fi wir in houbetmilTetät,
86 ne ist des dehein rat, i
wir ne ezzen daz bröt bl der naht,
wände allez daz ie wart irdäht,
daz enist also viniler niht,
160 r6 funde, des diu wärheit gibt.
Durch daz dürfe wir vil gär,
daz wir des eben nemen war,
daz wir uns niht fö vergezzen*^ ci» &to
unde daz bröt iht des nahtes ezzen,
265 wan daz ist s^re miffetän.
Dar nach fule wir daz Terftän, ' cfi.f
wie wir daz bröt alfö beiagen,
daz man uns iht dort muge beklagen,
daz wirz roben noh ftelen,
170 noch durch miete valsch verhelen,
noch dar umme niht entün, *'^y*
dar umme man uns muge dort gemun.
So ezze wir der f^lden bröt,
als got da gebot >
175 unde in den zehen geboten ftät, )»&
die uns got gefcriben hat;
an deme fehlten teile
gebiut uns got zu heile: '^^fr' r-^*^
3152. vanne Q. 3153. ab G. 3155. vnd si G. 3156. so
inist G. kein ran G. 3157. wir inezzen G. 3158. wan G. daz
i G. gedacht G. 3160. di G. 3161. bedürfe G. 3162. ebene
G. 3163. uns icht nergezzen G. 3164. iht fehlt in G. 3166.
salle G. 3167. wi G. 3168. ans dort nicht muge G. 3170.
mite G. mete 5. 3172. man ans dort mnge gemon G. 3173.
falden G. 3176. di ans got gefchriben hat G. got fahU in S.
3177. dem sesten G. 3178. gehütet G. —
1'^ * Vater Unfler.
ir enfult rouben, noch ßelen, ?'?n sßfr 02 IT.
3180 noch durch miete valsch verhelen
unde sult laze "«^uchergät.
Wol ime, der also tut!
Des wib fol werden vruhteolich,
dort edelen %vinrel>en gelich, c^i
185 des fune sulen werden geblut
reht als olboume gut;
wan der izzet bröt der fwerden
unde ringet üffe der erden,
als got geboten hat
190 unde an Davite gefchriben etat:
S^lich sint alle die,
die da got vorhten hie
unde die da g^n an finen wegen
unde di ir hande arbeit phlegen.
195 Da mite mein ich (nicht?) die,
die mit valsche ringen hie.
Wände fwer mit Talfche ringet
imde gut zufamene bringet,
des arbeit diu ist gote unwert j
200 swer aber des niht e»gert
unde fich des finen begSt
unde niht nach valfcheme gute ft^t,
der tut wol ein arbeit hie,
der man mach finen banden ie.
205 Wir fulen bröt mit rehte gewinnen
31T9. im sullet G. stein G. 3180. mite G. mete S. uerheln
G. 3181. sullet lazen G. wucher G. 3182. wol im wart der
G. 3183. wip G. vruchtlich G. 3184. dort der G. glich G.
3185. Tüllen werden G. werden fulen S. geblut G. u. S. 3186.
rehte G. oleboume G. olboyme S. 3188. uf G. 3189. alse G.
3191 : 92. s= di : hi G. 3192. di do G. 3193. bis 3196. fehlt in
S. 3193. — 3196. di G. hi G. 3195. (nicht?) scheint in G. aus-
gelassen zu sein. 319T. Tnde G. wer G. 3199. erbeit G. diu
fehlt in G. 3200. wer G. 320J. heget G. 3202. noch G. ual-
schem G. 3203. hi G. 3204. finen lid«n gi G. 3205. fullrn
unde fulea. mi§ des veij^^p^ ^u ssb
daz wir mitj vJla^c,Uchej| fiten ' ggd ^^^f;
got dannoch 4pr umme b|i>jenj ^ ''..
daz erz uns woUq v^rlie, c
3210 wände er hat ez gefcaflFen k}ß. i
Anders wolle wirz gote rpufeßii;
vurwär fult if mir des geloub^n, ^ 0^5
ezze wir daz br4t hie ungebeten, ^jj
des wil ich vur mit triuwen treten,
215 daz wirz gote rouben dan.
Nu mohte (prech^ manich man,
daz ich ir erbeite (?) hie. ' ,
Wil mir des got zu roube gie,
ob ich in niht dar umme vlÄT
220 Der mohte harte lange fö,
daz ime gewuhfe kleine,
enwöre got aleinjc;
der fchephet kom, der fcephet gras, ' ' *"
swaz noh gewirt oder daz 6 was;
225 daz hat ailez gefchaffen got.
Habe wir daz danne vur tpot,
ob wir ims des niht enfchemen
unde fin bröt ungebeten nemen,
vurwär da^ ist ein missetät.
230 Durch daz ist s^re daz min rät, ^ _\,
daz wir mit vlßUchen siten
cot vil inneclichen biten,
daz er uns daz bröt befchere,
x:^
G. gewinnen G. 3306. füllen G. 3208. 4eat(0c)i G. 3209.
laz er G. uirli G. 3210. wan G. hi G. 3211. wir» G. 3212.
vorwar solt G. 3213. wirz bro^ bi ^. 3214. nor G. trawen S.
u. G. 3216. sprechen G. 321T irerbeite S. irbarbette G. (sie).
|ii G. 3218. gi G. 3219. ab ß. 3221. im G. 3222. 4i me-
re G. In S. ist b^ diesem worte undeutlich corrigirt. aJleinc G.
9233. fchafFet G. 3SJ^. ader ,i .wa|| G. 3226. \^ G. 3^T.
vh wir des uns niphi Xj^eine^ ß. 3229. vprwa^. ß. ^^. dffi^^
nmme ist sere daz G.
186
Vater Uoaer.
daz uns üb uiide f^le genere.
3235 Des helfe uns der wäre got,
daz wir gezzen so sin br6t,
alf6 daz ez im gezeme.
Hie mite diu rede ein ende neme
unde grifen aber vurbaz
240 an des fibenden Wortes maz
unde fagen da von etewaz.
Sturze m6re w6ren gut,
wau daz mir vil w6 tut,
soi ich under wegen Un
245 der rede, der ich begunnen hän;
durch daz muz ich funder danch
die rede ettewä machen lanch,
daz ich sie destebaz enflieze.
Swen des wolle verdrieze,
250 dem gib ich urlop wol dar an,
daz er von uns gS hin dan.
Waz mach er danne mir gewlzen?
wan ich wil mich ie des vlizen,
daz ich den heften so gesage,
255 daz ez gote unde in behage;
ist daz den anderen zorn,
da mite wil ich niht hän verlorn.
Diz ist gewefen ie min sin.
Nu hebe wir aber den begin
260 rehte dar in gotes namen;
s6 muge wirz bliben äne fchamen,
wände ez wirt harte gerne gut,
swaz man in gotes namen tut,
8234. lip G. 3238. hi G. di G. 3239. aber G. aver .$.
3241. etteswaz G. 3242. meren G. 3243. we G. wie S. 3244.
sal ich icht G. 3246. di G. etswa G. 3248. si G. intslizen
G. 3249. wen G. uordrizen G. 3250. orloub G. 3252. ge-
wizen G. gewizzen S. 3253. i G. 3256. andern G. 3258. i
O. 3259. nu irhebe G. 3261, wirz G. wirs S. 3262. wan G.
3263. in sime namen G.
Vater Unser. TBtt
wände swes man äne got beginnet,- -^
3265 daz ist mSr dan halp geunsinnet, 'U^
wände in gote lit aller list. 'A < %i.
Nu bite wir den himelcrist, - ■ -A
daz er unfer niht vergezze d dai
linde fich uns her zu helfe mezze; «
270 86 wirt der rede ein teil Tolbräht, ♦*>
die wir zu redene hän gedäht, sßr/8 OOf.
unde mit gute wol volant. -ia ah
Sus grife wir an die rede zu hant; ' v
wan diz fibende teil -i
275 daz bringet uns ein michel heil «totad
unde 16rt uns bete mit gedult: "" ■''^i cO(^
Vergib uns unfe schult, «
als wir tun unfern fchuldSren.
War fule wir daz hin k6ren?
280 Diz ist wol einz daz swßrste wort, M
daz wir noch haben gehört, do OiC
unde ist ims doh vil rehte gemezzen,
daz got wil unfer schult vergezzen,
als wir imfern fchuldegen. t>;| dfl
285 Got minnet die geduldegen. *'>b
Daz ist wol an deme worte fchin, -I» t';';
daz er uns wil vergebende sin,
als wir hie vergeben den liuten.' -y^
Eonde ich diz wort wol gediuten, •■' «Ib
290 des w6re mir tizer mäze not, iÖ
wände fich min sin noch nie gebdt,
daz ich vergebe als gär.
3264. wan wes G. 3265. me wen halb G. 3266. wan G.
alle G. 3271. di G. 3272. nolant G. Tollant S. 3273. di G.
3274. sibende G. sebende S. 3275. bringet G. 3276. lert nns
beten G. 3278. unfen Tchuldcgeren G. 3279. wa snlle G. diz
G. 3280. ein daz G. swereste G. 3282. recht G. 3284. un-
fern G. nnfer S. 3285. di G. 3286. dem G. 3288. hi G.
luten S. u. G. 3289. gednten S. u. 6. 3291. wan G. ni gebot
G. ne S. 3292. als G.
Tffllfi' Vater Unser.
als ich zu gote woUe dar a^^ra stl» '
gerne, daz er mir vergebci^ui Ui >:!ih ;,!;i.J
3295 Min sin der ist ungehebe, ' i fniBw
wände ichn gewan noh nie den mat^A
ich hazze in, der mir leide tut, ^uh
unde swer mir oiih icht tut zu gut^irir
dem bin ich holt in minem mute., 7 6» (>\i'
300 Swaz ich dar an missetu,
da nekan ich anders niht mSr zu,
wan daz mir got verlie die sinne,
daz ich sie beidentfamen geminne,
beide die lieben unde die leiden.
305 Nu fult ir läzen iuch befcheiden,
6Ö ich alierbefte kan,
wie beide minne sol ein man
vriunt unde vient äne fchaden.
Wir w6ren zu s6re also verladen;
310 ob wir in geliehen sinnen
vriunt unde vient folten minnen;
s6 wtrjQ diu werlt almeißich tot. riik
Dö got daz erfte gebot gebot,
dö gebot er also,
315 daz newas uns niht zu hö;
er fprach: I>ü folt in allen finnen
got von ganzem herzen minnen,
diu neheüen alse dich.
Diz ist ein rede wol mugelich, '
320 ob wir sie rehte wollen verft6,
3293. wolde G. 3296. wan ich gewan noch ni den mut G.
ichn newao S. 3298. mir icht ouch tut G. 3^99. qiinieni Cr. mi-
nen S. 3301. inlian G. me G. 3302. di G. 3303. ei G.
piinne G. 3304. di G. üben G. 3305. uch G. 3306. aller
ehenst G. 3307. M'i G. njinneu G. 3308. vrunt G. 3310. ab
G. 3311. vrunt G. solden G. 3312. di G. 3313. da G. bot
gebot G. 3314. da G. 3315. inwas G. 3316. solt G. 3317.
ganzein G. 3318. din neisten als dich G- 33jl9. daz ist G. 3320.
ab wir si G. ;,) .•, ;
Vater Unser. ]^
daz wir got miimeii mS, . r< r MFnr
danne keine creatiure;
anders w6re wir nngehiure. /^ ^^f.
Nu ist er gut vor in allen, ,j,
3325 des Fol er uns vor fie alle gevailen, j,
unfern n^heften als unsich: y,^ Uiif 6»
daz ist niht umbiliieh. ^,\ ^liaotr
Daz triffet wol an daz geba^t r'f^tr 6s dcC
daz uns geböten hat got, jj
330 daz fprechet 86: Du falt dickjq^^zf^i,^.»
fwes du wolles fin verläzen,., r,^ .>r^:,,j
daz du des andere liute irläs. i]-^«^
Nu fich, ob du finne häs, .,.f, q^
so ist dirz harte rehte gezilt, /^
335 unde swaz du von iemanne >vilt, .^ ,^f,
daz du ime daz felbe tufl vil g^i'jia\i
sus solt du minnen nemen war y g|j,
dlnes neheßen, als er din, .^^g (j^^ ^^
8Ö tüft du im rehte minne fchin. ,-rf
340 Tut er dir dan leides icht, , ;
f6 ne ist daz wider gote nicht, <,f| ^^
ob du mit klage volge häs,
also daz du in des irläs, -£
daz du ia icht in gote hazzes
345 unde daz in dlnen mut ie vazzes,,^^^^^;^
swenne er din leit dir wider ti^j^ jg^
daz du fln vriunt weseft gutff^jj -i^ij
3322. denne G. keyn« S. ti. G. creatare S. u. Gr. 3323. vn-
gehure G. 3325. sal G. vor in allen G. 3326. Tnsen nehesten
als G. uns ich ist in G. zweifelhaft, oh: nu sich oder: nnsicli, in ei-
nem Worte. G. (vielleicht: als uns; nü sich? oder: als uns ich[t]?)
3327. daz in ist G. 3328. trifet G. 3329* geboten hat G. 3330.
sprichet also G. di mazen G. 3331. ves G. irlazen G. 3332.
des fehlt in G. 3333. ab G. 3334. reche G. 3335. imanne
G. 3336. daz da das im tus. G. tust S. 3337. saltu minnc G.
3338. neheften G. alse G. 3339. tuftn G. rechter minnen G.
3341. inist G. 3342. ab dns G. 3343. im G. 3344. nicht G.
3346. icht uazzes G. 3347. irmnt G. wetes 6.
Väter Unser.'
unde im niht sis gehaz
vurder m<?;r dan umme daz,
350 so verre so sin schult gewert;
unde fwenne er des gegert, •
daz er dir bezzer wil, '''^^
s6 fult du im vergeben vil:
wände hete du milTetän,
355 sd weiz ich wol alfunder wän,
du nemes gerne gnade an ime.
Swer höre unde ören habe, der vernime,
unde swer der niht enhabe,
der tu fich gär der rede abe,
360 daz er sie icht vollen muge vernemen.
Alfus fol xms diz gezeraen,
daz wir mit fteticlichen finnen
unfer viende in gote minnen,
die vriunt inme herzen baz,
365 s6 netrage wir dewederme haz.
Minne wir die in unferm mute
baz, die uns ich tun zu gute,
daz ne ist niht wider gote;
wan daz st^t an f ime geböte,
370 daz wir fulen in allen finnen
got von alleme herzen minnen
durch daz wan er tut uns gut,
daz uns neman m^r netiit.
Unfer n^heften uns gelich,
375 diu rede diu ist wol mugelich.
3348. sies G. 3349. me wan G. 3350. verre G. vere 5.
gevert G. 3351. gegert G. 3352. bezzern G. 3352. saltu G.
3354. wanne hettefta G. 3356. du in nemes G. im G. 3357.
höre G. höre <$. uernim G. 3360. si G. uollen G. wollen
S. muge G. mugen .S. 3361. sal G. 3363. Ynfe G. 3364.
di vrunt G. ie deme herzen G. 3365. so tragen wir irenwedcrme
baz G. 3366. di G. unserm G. 336T. daz di uns nicht tun G.
3368. daz in ist G. wder G. 3370 suUen G. 3371. allen G.
3373. daz is vns niman me intut G. 3374. vnfen G. 3375. di re-
Vater Unser.
Swes wir wollen sin irlän, b^v/ tab
daz wir in daz läzen ungetan, ' '
unde swaz wir wollen haben von in, .
daz wir des twingen uufem fiu, bnu
3380 daz er in daz tu hin wider. j 0it.;.
D4 lege wir die rede nider;
diz ist ein ISre harte fleht *otl sbnti
unde ist ein gefchriben reht;
der minne habe wir niht rät,
385 wände fiu da gefchriben ftat. itsU £f^
Alfus diu rede ein ende hat.
Wir fulen daz ouch anefehen,
ob uns icht s) miffefch^n,
unde ob wir haben milTetän,
390 daz wir hie also irlän, . ,^fi
als wir wollen hin zu gote, sah
daz er uns vergebe an ftrae geböte,
als fule wir vort vergeben,
ob wir rehte wollen leben.
395 Weizgot entun wir des niht,
8Ö sage ich iu, was uns gefchiht;
8Ö gefciht uns, als gefchach
eime, da von got fprach: sso
Ez w^re ein kuning, ein riche man, ^
400 dem w6re fin volk al undertän, Ofi
der wolte rechenunge haben
mit stnen zinsknaben.
Dö er des wart zu rate,
dö wart im bräht vil dräte
405 ein man an der felben ßunt.
m
de ist G. 3379. Tnfen G. 3381. di G. 3383. nu ist ein G.
3384. der minnen G. 3385. wan iz da G. 3386. di G. 3387.
Wir sollen oach an fehen G. 3388. ab uns si icht misseschehen
G. 3389. ab G. 3390. hi G. 3391. hi zu G. 3393. also
suUe G. 3394. ab G. 3395, enta G. 3396. vch G. 3397.
geschiet G. 3399. kunec G. rieh G. 3401. wolde G. 3403.
u. 3404. da G.
142 Vater Unser.
der was im fchuldich sehen tüfent phunt.
Do er der mohte niht <gehaben,
dö heiz er rhn den knaben
unde heiz qnelen finen üb
3410 linde heiz verkoufen fin wib
unde fin kint unde al fin gut
unde het über in zornigen mut.
Dd diz der arme kneht gefach,
dö Tiel er vur in unde fpradh:
415 Herre, gnäde mir,
ich wilz allez gelten dir,
so ich allerfchierste kan.
Der herre was ein biderbe man;
dö er in so minnecliche bat,
420 dö fprach er an der felben ßat,
daz ers allez ledich were.
Nu fult ir höre ein ander m^re,
wie der sin dinch dö aneviench.
Dö er von dem herren giench,
425 dö begeinte im fin kneht,
der folte im geben ouh fin reht
unde fin zinsgedinge,
daz waren himdert phenninge.
Nu feht, die iesch er im an.
430 Dö fprach der felbe arm man:
Herre min, gnäde mir,
ich wil gerne gelden dir,
wan daz ich nü niht enhin.
3406. was em schuldec zen G. phunt S. u. G. 3407. u. 8. da
G. nicht mochte G. 3408, 3409. u. 10. hiz G. 3408. uahen
G. 3809. : 3810. = lip : wip G. 3411. sine kint G. 3412.
hatte G. 3413. u. 14. do G. 3414. nil G. nor G. 3415. ge-
nade G. 3416. wil iz G. gelden G. 3417. allerschlrest G. al-
ierfcherste S. 3419. u. 20. do G. 3419. minneclichen G. 3420.
fprach her G. 3422. hören G. 3423. sine dinc G. do fehlt in G.
3424. u. 25. da G. 3425. begente G. 3426. solde G. 3429. di
ichs er G. 3430. armer G. 3431. genade G. 3433. ichs G.
*s 0b
■jüum
CÖ^t
: :f^
■Iti
f.«
«
'/
-f)
!)T>
Vater Unser. ^|g
Den kneht heiz er dd irih '**'^
3435 unde hei« in f in gefinde
fUrke unde Taße binde,
unz er im gegulde fln ^t.
Nu feht, als er diz getnt
unde man Ton im diz gesach.,
3440 daz voick gemeinlichen sprach,
es wÄre f^re mfssetän; ' "<»S"«^ "^'^^
fie fagent ez fime herren sin. '^
Der fante dö zu hant näh im; -
er fprach: du fchalch, nü vcrnim,
445 enköndes du niht erbarmen dich,
als ich erbarmete mich,
imde hetes dinen kneht irläA^ *'* »dnll
als ich dich hän getan, ' "«^
so vil als ich dich irliezi '^'^
450 In einen kerker man in stiez; ^^ 08^
da mufte er ligen immer m6.
Sus Torchte ich, daz ez uns irgö,
ob wir niht haben die gedult,
daz wir vergeben kleine schult, - -*'»*
455 wände unfer ieglich ist gotes lai^t ' * -"^^
unde fulen ime gröz zinsreht,
m6r dan tüfent t^fent phunt;
daz vergit €r uns ril manige ftnnt.
Wir warten, waz wir vort vergeben, '
460 daz wir iht kumenieme beneben ' ^^^
unde uns icht zu im gendzen,
der da wart geftözen
in den kerkere,
34S4. u. d5. Iiiz G. 3437. biz er O. 3438. sehet G. 3440.
gemeinliche G. 3442. si sagetenz G. se S. 3443. do G. 3445.
enkandestu G. 3447. hettes G. 3449. dieh fehlt in G. verliz
G. 3450. stiz G. 3451. mürter 6. 3452. uorchtich G. horchte
ich S. 3453. ab G. di G. 3455. wan G. iclich G. 3456.
nnd sin im G. 3457. me \ren G. phant G. 3458. uergibet G.
manche G. 3460. komen ienen 6.
MMß. Vater Unser.
da er fulhe sw6re
3465 mufte liden manigen tach.
Wände alsez der kuning ieme gewab,
als wiget ez uns got.
Daz fprech ich wol alfunder fpot,
wände iz Mt got gefprochen;
470 des blibet ez unzebrochen.
Wir mngen wol reclieniinge haben
hie mit unfern fchultknaben ;
swenne uns dehein icht tut, j,/^
daz uns niht endunket gut,
475 daz muge wir wol mit rehte klagen.
Diz muz allez gote behagen,
ünde swelich ir ist alfö gefitet,
daz er mit ganzem herzen bitet,
daz wir ime gnäde tun,
480 den fule wir nicht vurder mun,
wan daz wir bezzerunge nemen,
also daz siu im muge gezemen;
unde fwie unfer ieglich wolte,
daz man im vergeben solte,
485 ob er hete milTetän,
also sal er Tort irlän.
Nu feht, durch f6 getane gedult
Tergit uns got imfer schult,
als wir unferen schuldegen
490 unde bliben mit den geduldegen;
wan die niht geduldech sint,
die heizen niht gotes kint
3465. manchen G. 3466. wan G. ienem Gf, wac G. 3469.
wan G. 3472. hi G. unfeme G. 3473. uns irkeine G. getut G.
3477. vnd welcher ist G. 3479. im genade G. 3480. sul G.
norden G. 3482. also daz vm muge G. 3483. swi G. iclich G.
wolde G. 3484. solde G. 3485. ab er hetto G. 3486. uerlan
G. 3487. sehet G. durch alfulche schult G. 3488. vergibet G.
unfe G. 3489. unfen G. 3491. di G. geduldeget G. 3492. di
G. heizen G. hiezen S.
Taier Unser. 146
unde fint der wären minne blint.
Diz ist der zehen böte haft
3495 unde hat wol ir aller kraft.
Diz eine gebot s6 wir an: ^^,~,.
swes wir wollen sin irlän, ».
daz M ir des die hüte irläzen,
unde daz wir uns des mäzen,
500 swaz wir ron ieman wolten gerne
daz daz iinfer ieglich lerne,
daz er im daz wider tu.
Seht, hie wil ich mäzen zu
Mol gär alle diu zehen gebot,
505 die uns geboten hat got;
wände ich weiz daz funder wän,
gweme wir heten getan
so vil liebes, so uns got,
von deine wolte wir funder spot,
510 daz er uns in allen finnen
luide von herzen solte minnen.
Daz selbe fule wir tun oiih gote;
wan daz stet an fime geböte.
Wir willen ouh in unfern sinnen,
515 daz uns unfere neheften minnen;
wanunrae tet wir in des niht? ^
Wir wollen ouch gerne eine gefchiht, »^
daz uns ^ren unfer kint,
die von uns geborn sint,
520 des fule wir unfere vorderen 6ren; ü*' -'^'^^
do
iiai
jsh
sßb 0£2
sr,r.
>.bi.
T)b
asw
c£e
'*■
3493. minnen G. 3494. zen geböte G. 3498. di Ihite G.
Inte .S'. 3499. des uns G. 3500. imanne G. wolden G. 3501.
daz iinrer iclich daz lerne G. 3503. hi G. 3504. al di G. 8505.
di uns hat geboten G. 3506. wan G. 3507. swe me G. hetten
G. 3508. libes G. 3509. dem G. wolde G. 3511. solde G.
3512. sulle G. tun S. u. G. 3514. wir wollen G. wer willen S.
un unfen finnen G. sinne ^. 3515. unfe nesten minnen G. minne
S. 3516. tete G. 3517. wir G. wer S. 3518. unse G. 3520.
sulle G. nnse vordem G.
(Vater Unser von H. v. Krolewiz.) 10
l
146 Vater Unser.
, . diz kan nieman zwar verk^ren.
Wir fulen oiich niht bi gote Tagen
daz sich zu luge mnge getragen,
wan daz ist uns allen leit,
3525 swer bi uns icht lugene feit.
Swer ouh eine hochzit hete,
ob im die fin kneht verfm^te
mit deheiner missetät,
der er zu relite hete rät,
^ 530 daz were im üz der ahte leit;
daz selbe si iu von gote gefeit,
wir nefulen in finer hochzit tagen
deheiner hande arbeit tragen,
der wir ?u rehte niht fulen haben,
535 wan wir sin sine dieneftknaben.
Wir nefulen ouh niemans niht gern,
des wir zu rehte fulen enpercn,
sines gutes, fines knehtes,
siner diernen, fines getrehtes,
540 noch alles des niht, dtr er hat,
dan als ez an sinem willen stät.
'^ Wir sulen ouh läzeu unkiuscheit,
wände diu ist gote leit;
durch daz sol sie uns leiden.
545 Wie folte ich iuch baz befcheiden?
Wan hie fin al diu zehen gebot,
3521. niraan awar G. 3522. sullen G. bi gote G. 3523. lu-
gene G. tragen G. 3525. lugene G. 3526. ein G. 3527. ab
im dl G. 3528. mit keiner hande miffetat G. 3529. hette G.
3530. uzerachte G. 3531. si ouch von G. 3532. insuUen G.
hochzite G. 3533. keiner G. 3534. sulen G. 3535. wir sint
G. dinstknabcn G. 3536. inTuIlen G. nimans G. 3537. sullen
G. impern G. 3530. dirnen G. getreehtes G. gethrehtes S.
3541. wan G. alsiz G. an fincm willen G. sinen S. 3542. sullen
G. unkulchcit G. unkiuscheit Ä. 3543. wan di G. 3544.
Sil si G. .. 3545. wi solde G. vch G. 3546. hl fint al die
z.n G. .'V fium
. -J Hfl.' ,ii r ir.i :,
-Sa ■
#
ptaciunem.
./
Vater Unser. 147
die uns geboten hat goi.
Waz folte ich da Ton mSr [hän?] gefagetl
Wän swera diu rede behaget,
3550 der vindet drinne ailez ^'it; CT'X
8>vem aber des niht entiit, «tfi» ^'i'ff
der envindet dar ane niht. ' 'ii nii>
Hie mite läze wir die geschiht ~'"'>^ ^^^
unde grifen aber vort "9^
550 Turbaz an daz alite wort, < n« <J8^
daz ouh vil gut ist gehört. srh
^ch mach woi fßre wunderen^ et ne nog in-
3 • i_ \c \. c 1 ducas tein-
daz ich allus belunueren
iegliche rede beginne.
555 Daz kumet von krankem sinne,
daz ich niht so Avise bin,
daz ich turre minen begin
icht erheben äne got; -^^^ '""^
wandie ich vorchte der liute fpot;
560 des müz ich gotes helfe gern
unde biten, daz er mich [muge?] gewern,
daz sin geift geifte mich,
wan in deme naraen hoffe ich, "'*^.
daz ich niht muge missetu. ^*'°
565 In gotes namen grife ich zu ^*" ^^
unde wii die rede bringen vort; ' '*''"
als got fprach daz achte wort;'- ^" *'*
der lerte uns biten in der gefchiH^"^^'"
daz wir fulen fprechen: Enleite und liiht
570 in keine bekorufige. ' ^^^^
W^re nü min ziiti^e
3547. di G. hat geboten G. '8548. solde G. tne G. [hdn]
fehlt in S. u. G-. 3549. sweme G. di G. 3550. darinne G.
3552. der rindet G. .3548; hi mite G. di G. 3550. vorbaz G.
3552. wol fehlt in G. 3554) icUcb«' G. 355Ti. niin G: 3559.^
waii G. 3560. hüte G. 3561. [mnge?] fehlt in Sn. G. 3362.
sine geist G. . .3563. Jem-^ 356&;.di G. 3»68. leret 6. in
dirre ceschicht G. 3569. saleaj/eAU m/Xf. 0 ib .0 si ii.i .10 Jd
CO?.
148 Vatet Unter.
wol gefpr^che iinde klnch,
f vurwär des were mir dürft gnuch,
daz ich mochte den liuten
3575 deste baz bediuten,
waz uns bezeichenten dm wort,
diu ir hie habet gehört.
Nu wise ich iuch an gotes rät,
den er uns geraten hat
580 an dirre felben gefciht,
daz er l^rt beten, enleite uns niht
-Ol *f>fT »n ! iß keine bekorunge.
-m».! i-ti'j. ^ite unde iunge
' dürfen dirre bete wol,
585 ob ich die wärheit fprechen sol, ,j^[ ^^^
wände ich vorchte fere des,
wurde wir verfuchet ettewes,
als Job versuchet wart,
^ unfer herze wurden lihte verkart;
590 gefchö uns ein ungeraach, , OV
' 'jj.der Jobe raanegez gefchach,
wir begundcn zwivelen sere.
Durch daz git uns got lere,
daz wir in alle biten gär,
595 daz er uns niht enleite dar,
daz wir mugen gewanken.
Vil maniger in gedanken
dunket sich vil stete,
j dier lihte raiffetete,
gen« ijrQQQ oi, e2 im ginge an die not,
''''• "* ' daz er kiefe mufte den tot,
3573. vor war G. mir G. mi S. 3576. di G. 3577. di ir lii
G. 3578, wisich uch G. an gotes rat G. 3581. leret G. 3583.
aide G. 3584. gedurCeii G. dirre bete G. 3585. ab ich di G.
3586. wan G, 3587. virfucht G. etswes G. 3588. alse G. 3589.
ynfe herzen G. .. 3590. gescliege G, 3591. Jobe uil gefchach G.-
3^3. gibt G, .3596. da wir G. wanken G.< 3597. manger Gti«
3600. ab iz G. di G. .8601. kisen G. -^^ ■•
Vater Unser. 140
als ir dicke höret fa^en
von manigen, die bi iren tagen '^^
haben geiiden manigen pin
3605 linde doch bi gote enftanden fin.
^Ir ettelich wart gevangen — ..:j
linde an ein kriuze gehangen, ^ iCsI
desme daz houbet abegeflagen. ' ^
Waz Bolte ich langer da von fagen ■ " -
610 oder sie bi namen genant? *feh
ir ettelich üflFe den kolen gebrant, "« ns
ir ettelicher als ein rint " '
wart als lebende gefchint,
ir ettelicher ouh gesteinet wart,
615 daz doch ir herze nie wurden verkart,
ettelicher mit pherden wart zuzogen, '
zu desme schöz man mit dem bogen,
ienen man in dem ole briet,
desen mit sagen man zuschriet,
620 ienen man versancte
unde in dem mer irtrancte,
defen vlaht man in daz rat,
daz ir herze nie getrat
von gote fö tiure als iimrae ein hÄr.
625 Nu vorhte ich leider des vurwär,
man vimde ir nu vil kleine,
die sich liezen steine
durch criftenlichen orden ?c3
3603. von manchen bi im tagen G. 3604. 3604. manchen G.
3605. bestanden G. 3606. etslicli G. 3607. cruze G. 3608.
disme G. 3609. solde G. lenger Gv 3610. ader si G. benaraen
G. 3611. fehlt in G. ganz. 3612. etslich G. 3613. also G.
3614. etslich G. 3615. ir herzen -wurden ni G. 3616. ir etsHch
G. pferden G. 3617. fehlt in G. ganz. 3618. einen man G.
3619. disen G. segen G. zuschrit G. 3620. einen G. 3621.
mere G. 3622. disen G. in ein rat G. 3623. ni G. 3624. als
ture G. vm G. 3625. uorchtich G. uerwar G. 3627. di G.
lizen G.
"iffil Vater Unser.
linde so zu töde morden, ■■• '^'•■'> ' -i..
3630 fehen sie entecriften stön,
daz sie befunden zuzim ^^n
unde in sine gehörsam treten
unde in begunden anebeten.
Ich Mn ioh leider daz vernumen,
635 ob entecrist w6re kumen
unde wolte er geben richez gut,
daz sumeliche iren müt
an in wenten gerne.
Durch daz fult ir lerne
640 iunge unde alte dise wort,
die ir hie habet gehört,
unde fult sie ebene merken,
daz ir muget gesterken
iuwer herze da bi
645 unde läzet entecriften sl
unde geloubet an den wären got crist,
der kumen unde kumstich ist
zu deme iungeften tage,
als ir dicke höret fage,
650 imde er uns wisse also mure,
daz er uns diz sagete vure,
daz wir mit vlelichen siten
in alle tagen solten biten,
daz er uns niht enleite
655 in fiilhe arebeite,
die wir mugen niht getragen.
Daz lütet, als ob er folte klagen.
3629. so fehlt in G. 3630. si G. antecristen G. 3631. si
inbegunden zuzzini gen. G. '66'H. ovch G. 3635. ab G. ante-
crist G. .3636. wold er G. 3640. aide G. 3641, di ir hi G.
3642. füllet si G. 3644. uwer G. 3645. antecristen G. 3646.
got fehlt in G. 364T. kumftee G. 3650. wan er G. weste G.
3651. daz er daz sagete G. 3653. tagen G. sollen G. 3655.
arbeite G. 3656. di G. 3657. lutet G. liutet Ä\ ab G. «ol-
de G.
vi OOT
Vater Unser. für
daz wir w^ren also mure; ^ ^^^^
daz miige wir an der red« >rbl^fj^^^-'»^^^
3660 unde an dirre gefchiht, 3 i^wn;^
daz wir fulen beten: Enieite iiUs nihi '
in keine verfuchnisfe.
Er weiz uns imgewisfe ' *
linde hat uns harte bröde irkant; _ •
665 durch daz er uns vil tiure mant, '^ '* ""
daz wir in rafte biten des, ' /^ _ ^"^ ,
ir habet wol gehöret wes,
daz ich iu hän benennet S;
waz solte ich daz gefaget mt.
670 Su8 läze wir die rede bellß. ^
Diz wort hat noch rede vil,
der ich niht allez sagen wil, .
dan wiszet, daz ez ist uns gut, .,- ^,,„
ob uns got die gnade tut, • ' r,
675 swen er des an xms geruchet,
daz uns der tiuvel verfuchet,
daz M-ir danne bi gote bestän
äne zwivellichen wän;
wanke wir aber an ime icht,
680 daz ift ein jemerliche gefchiht
unde ein ßwiclicher ral.
Durch daz bitet über al,
daz man uns unverfuchet läze
unde läze uns leben in der maze;
685 ist aber so daz daz irg^t,
daz uns verfüchunge gefehlt,
da 16rt got uns vor beware
unde git uns fchöne Urkunde dare.
i Oi'
3658. als 6. 3660. dirre G. dir S. 3661. snllen biten G.
3662. uei^Tuchenisfe G. 3664. harte snode G. 3665. tnre G.
3668. Tch G. 3669. swaz soldiz daz. 3670 di G. 3673. wen
G. ist fehlt in G. 3674. ab G. di G. 3675. swenne G. 3676.
d6r tiael uns G. tawel S. 3677. dan G. 3678. zwiaelichen G.
3679. im G. 3680. iamerlich G. 3687. leret G. 3688. gibet G.
Vater Unser.
wände er des felbe geruhte,
3690 daz! in der tiuvel verfuhte;
vurwär enwßre des niht gefch^n,
so mohte wir von fchulden iehen,
er new^re niht menfche gewefen,
wände wir daz nergen lesen,
695 daz kein mensche si,
im 81 des tiuvels raten bi;
dem rate fule wir widerstän,
als crifl; hat getan,
der uns Urkunde git.
700 Der tiuvel vfirte zu einer zit
gotes fun üfFe einen berg;
ez was ein wunderlich werg,
daz got ie geftate des;
diz was des fclmlt, nü höret wes.
706 Da gab er ims Urkunde bi,
daz nieman mach so gut gesi,
der tiuvel verfüche in doch;
im ist aber vil swöre ein iocli,
swenne man im widerstät.
710 Der tiuvel kan vil manigen rät
unde vil manige böse list;
swaz der raenfcheit lieb ist,
daz weiz er albetalle gär.
Des nam er vil ebene war,
715 waz er zu worte neme,
daz im ebene querae;
3689. wanne G. 3690. in der tiuuel G. cn den tnwel S.
8691. vor war G. 3692. von schulden G. ien G. 3693. er in-
were G. 3694. wanne G. wir des G. nirgen G. 3696. im insi
G. tivuels G. rat G. 369T. derae vater sulle G. 3698. han Ä.
u. G. 3699. war Urkunde G. 3700. tuuel G. tuwel Ä. 3701.
uf G. 3701 : 3702. = bercg : wereg S. u. G. 3703. i G. 3706.
niman G. 3707. der tuuel enfuchen doch G. tuwel S. 3708. aber
daz vil swere G. 3710. tiuel G. tuwel S. manchen G. 37H,
manche G. 3712. menfcheit G. menfchet S. lip G.
Vater Unser. X98
da mite er verfulite crift, .nih a&^r
der urfprinch aller wisheit ist; , y^j,,^
dö er in brähte also hö, ^j^ ^^ /. ,
3720 zu ime fprach er also: ib jc^ sei)
Sich, ob düz bist, ■• .,^
gotes fun crift, ,..
86 läz dich über rucke; „ihtai*.- oÜa'H
ich weiz an dime gelucke, -,"•
725 daz din die engele phlegen
unde din hüten in allen wegen,
daz du niht enßözes dich.
Diz was ein bete wunderlich,
daz er in ie des gebat,
730 der was üffe der höhen stat, ,.
daz er her nider solte valle.
Zwar diz fult ir merken alle;
er mufte wefen harte blint
oder der iäre gär ein kint,
735 der fich fö vermeze,
swenne er fo hohe s6ze,
daz er viele zu rucke;
er mufte hän gelucke,
ob er blibe an lebene, 6a iKv
740 Durch daz merket ebene, r.
diz diutet, wie wir werden
versucht an dirre erden.
Diu höhe ist reht geloube,
des uns der tiuvel roube
745 wolte harte gerne,
wände er ist ein kerne
aller guten dinge.
3719. da G. 3720. im G. 3721. ab das G. 3723. laze
dich G. laz diz S. 3725. di G. 3729. daz er in des i gebat
G. er en S. 3730. uf G. 3731. solde G. 3732. zware G. solt-
ir G. 3734. ader G. 373T. uile G. zurncke G. 3739. ab G.
bi lebene G. 3741. dutet G. wi G. 3743. di G. gelube G.
3745, wolde G. 3746. wanne G.
IHM' Vater Unscfi^.
wan d4 von müzen fpririge
gein gote alle gute tat;
3750 s6 git der tiuvel manigen rät,
daz wir da vone k6ren Uik^iO
unde Ißzet uns vafte lören
andere böse geloubelin. f^^*"^ «'^"^ «^^ö»
Wolle wir im dan volgende sin,
755 so valle wir zu rucke
zu unferra ungelucke ^^'** ^^'^
unde Verliesen daz 6wige leben.
Wir merken , ob uns daz kume eben ;
durch daz si wir gewarnet vore, ''
760 daz wir volgen criftes spore ^ '"■ '*'*
unde deme tiuvele widerstäit,*
als er da hat getan,
unde läzen allez klütern si '' -'^
unde gelouben einvaltich an die drt, '
765 die in ein beflozen sint,
den himelvater vnde fin kint
unde den heiligen geist;
die dri haben einen volleist;
da fule wir gelouben an,
770 so muge wir üfFe der höhe enllan
des rehten gelouben.
Unde swer uns des wil rouben,
Ak ne fule wir niht hörn zu
unde fulen als die touben tu,
775 die da niht enhören;
swer uns da von wil stören,
3748. dauon G. intspringe G. 3749. got G. 3750. gibet G.
tuuel G. tuwel 5. manchen G. 3751. dauon G. 3756. unfein
G. 3758. ab G, 3769. gewarnet uor G. 3760. ßpor G. 3761.
dem tuiiel G. tuwele S. 3762. alse der da G. 3763. clateren
G. klwtern .S. 3764. einvaldich G. di G. 3765. di G. be-
riozzen G. 3767. vnd den heilegen geist G. der S. B768. di
G. ein uolleist G. 3769. sulle G. 3770. uf G. bestan G. 3773.
da insulle G. hören G. 3774. suUen G. di G. 3775. di G.
Vater Un«ei'. 'HÜl
ez sl iude oder heiden^ »if'jtrh^T on'xh
der uns da von wil scheiden, <i i»(i C086
oder entecristes bete, ;j1 f#
3780 der uns Taget von eime andern gote^ib
daz wizzet, daz der liug^et iM (lA
unde daz er uns betrinket, y ^ !'.'t xbw
Wir luien an der trinitat "O'^id ^dlt tH 01^
stete bllben, daz ist min räU^ saH iüii
785 Hie mite diu rede ein ende hlt. ' 'u
Durch daz wir dis gewarnet fint.
So wart verfuchet daz gotes kint jp
an dirre wimderlichen bete.
D6 der tiurel daz getete
790 unde daz sin wille niht irgiench,
nü höret, wie erz dö äneviench.
Crist hete gevaftet vierzich tage »,^p
unde Tierzich naht, fus höre ich fage„
unde dö hungerte in dar nä;
795 nü lach vil steine d4;
dö sprach der tiuTel: ob du ez bist
gotes fim crist, ^
so heiz die steine werden bröt;
er wesfe wol, daz die hungemöt
800 den liuten gerne tete w6.
Des hofFete er, daz ouh da gefchö,
daz im lieb w6re wesen. ,,, .
ff C'C '
Crist antworte im, sus höre wir lesen
3T77. er si G. ader G. herde G. 3778. scheide G. 3779.
ader G. antecristes G. 3780. von einem anderen G. 3781. lu-
get G. 3782. betrüget S. 3783. füllen G. 3785. hi G. di G.
3786. dises G. 3787. daz G. 3789. so der tuuel G. tnvel S.
3790 : 91. = irginc : anevinc G. 3791. vi hers da G. 3792.
hatte G. uirzich G. 3793. nirzick G. höre wir G. 3794. da
hungert G. 3796. da G. tuuel G. tuwel S. ab duz bist G.
3798. di G. 3799. her wiste wol G. di G. 3800 : 3801. = we
: gefche G. wie : geschie S. 3801. hoffeter G. 3802. lip G.
gewesen G. 3803. antworten! G.
ISß Vater Unser.
dirre Terfuchenisfe gefcliiht: so
3805 Der menfche lebet eine Ton bröte nilit;
er lebet der worte michel m6,
die von gote fiilen ge. ,^ i ^
Nu merket gute liute,; snb «Idsxhr sah
waz uns diu rede bediute. 'yhnu ~
810 Bi des brötes giricheit . iiW
fint uns alle die üzgeleit, {'M oBJa
die in der werlde girde ftreben, tlcJ'
wie sie in grozer vuUe geleben;
wände die nie werden niinraer sat,
815 als David gefchriben hat,
der sprechet so: Die riehen
die fmahten hungerlichen ^
unde werden gutes niht irvult.
Daz sprichet David von der fchult,
820 daz ez ist ein vremde dinch;
heten sie der werlde umraerinch,
daz sie wolten dennoch raö.
Sint uns der tiuvel ficht fte
hie mit ganzeme mute
825 so s6re nach valfchem gute
mit maniger hande böser list,
durch daz verfuchet er an Crist,
ob er so icht wolte tun.
Nein, er folte sich lange mun,
830 wände er was im zu stete,
3804. uerfuchenusfe G. 3805, lebet alleine G. 3807. di G.
füllen G. 3808. guten lute G. 3809. unz G. dise rede G.
3810. girecheit G. 3811. alle di uz geleit G. alle die unz geleit
S. 3812. di G. in dirre werlde G. 3813. wi si in der grozzen
vulle G. wie sin in S. geleben G. 3814. wanne G. di G. in-
werden G. 3816. sprichet sa G. di G. 381T. verfraacliten
3820. daz iz si G. 3820 : 3821. = ding : vmmering G. 3821.
hetten si G. 3822, si wolden dannoch G. 3823. tuuel G. tuwel
S. at G. 3824. hi G. ganzem G. 3826. manch erhande G.
3828. also G. wolde G. 3829. solde G. 3830. wanne G.
Vater L'sse^*
daz er des icht tete. ^s i9
Diz wort ftunt im verre baz, »< i» 0ö8t
daz er diu gotes wort maz '/
nir al diz wertliche bröt. ^»
3835 Sus fuie wir tun in unfer not-, U
swen uns der tiuvel vurieit &
hie der werlde girecheit, tii »» ^ßb cd8
8Ö sule wir wizzen daz vurwÜ^ "<>' ^&
daz wir niht enleben gär/ ^ n^ sinsw
840 al eine der werlde fpise;iwn no? »ferlßd
wanne swenne got der wise ' ^o^ uj.'iÜ
uns sin wort her sende wil, JUuai mCf. 0T8
so hat ez allez ein zil, '?; ^buta i«
so ist uns vollen mezzen '"'" niit
845 beide trinken unde ezzen. ■^:) »iCf
Durch daz so volge wir Cristes spoi*e{
swenne uns der tiuvel diz leget vore,'* t»8
daz wir ime danne wider stän, f
als Crist hat getan.
850 Hie mite wolle wir diz län. ■ ^^'-^
b ssa
Do der tiuvel diz gefach, ;qr &ld 088
daz sin wille niht gescah, ' tlo
dö verfuchte er an Criste noch baz. iil
Dö er sus üflFe dem berge saz, üb
855 dö wisete er im geliche
al sines vater riche .-'S
unde alle die gefchaft,
die got gcfchüf mit siner kraft.
3832. stiint G. 3833. di G. 3834, nor G. 3835. sulle CT.
tun .S. u. G. 3836. swenne G. 3836. tuuel G. tuwel S. 3837,
l.i G. 3838. sulle C. iierwar G. 3840. alleine G. 3841. wait
G. 3842. senden G. 3846. spor G. 3847. tunel G. tnwel S.
uor G. 3848. im G. 3850, hl G. wolle G. wille S. 3851.
da der tunel G. tnwel S. 3852. geschach G. 3853. — 55. da'
G. 3863. crist G. 3854. nf G. 3855. wist her G. gliche O.'
3856. alle G. 3857. vnd gar alle di G. 3858. di G. ■ '
IM .Vater Unser.
er zeigete im der werlde rinch;
3860 er sprach: alle difen dinch
wil ich dir machen imdertän,
daz du mich willes beten an,
Diz ist ein rede harte swör,
daz der tiuTel ie wart so h^r,
865 daz er in des getorste biten;
da von s6 wart er ouch versniten,
wände Crift fprach: vil gähs
balde Tan mir fathanäs., i)i^
dinen got niht verfuche m6.
870 Diz muste sän zu hant irge,
er mufte gähs von im vare
hin wider zu der tiuvel schare.
Die gotes engele quamen, :|ij-;
Crist sie wider namen
875 aber sän in ir phlege
linde hüten fin in fmem wege.
Nu merket alte iinde iunge
dise bezeichenunge. ,,. ,, ,, -.^
Daz der arme hellegouch
880 hie mite Crist verluchte ouch,
ob im zu der werlde herfchaft
liebe were imde zu ir ^ren kraft
durch daz er ims betriuget
unde uns vil mite liuget
885 unde lobet, waz uns fule werden
ßren üfFe der erden,
3859 : 60, = ring : ding G. 38fiO. vnd sprach G. alle dise
ding G. disen S, 3862. wolies G. 3864. tuuel i G. tiiwei Ä.
3865. torste G. 3867. wanne G. gas G. 3868. vam G. 38T0.
sa G. uerge G, 38T1. her muste G. gahps G. 38T2. tuuel G.
3873. di,G. 3874. si G. 3875. pflege G. 3876. an Hnejn we-
ge G. sinen S, 387T. aide G. 3880. hi G. 3881. ab iui zu
der werlde G. znr werlde S. 3882. lib« G- ere G. 3883. he-
trvgpf,<^\,u..^. ., ,8884. luget G. 3885. gelobet G. sulle G, ; 388^
nf G. /^ ;•^ ,; ., , , .-,; .o^-'ifl
Vater Unser.
diu lins nimmer halb ffefchiet; r
durch daz er fus betriuget die diet, r
»6 wände er oiih, daz ez d4 gefch6.
3890 Crist hat vii an der werlde mt,
dan der arme tiuvei hat. ^ (if'Of
Durch daz mir uoh von Im verfmät,
daz er ie getorste liegen
imde daz er got betriegen ..
895 gerne wolte, ob er mehte.
Jch vorhte, daz er uns unrehte ,--rwt
weizgot harte dicke fage,
daz er uns l^rt daz behage,
daz uns durch reht nicht behaget. ,
900 Sint er dem hat miflelaget,
der alle dinch zuvor moI weiz, . ^.,.
so tut er uns vil manigen geheiz
von der werlt, daz uns verbirt;
er ist ein ungetriuwer wirt
905 unde verretet sine gefte.
Des dunket mich daz beße, ^
daz wir vliehen von sinen ßräzen
unde in gär von uns verwäzen,
als Crist hat getan, i
910 dö er in sich bat beten an. . ,
Sint daz er daz torste tun, / c, » ^
. (Hl ö^Ö
so nedarf uns niht unviige mun, -
ob er uns anevihtet;
des hat uns crift berihtet,
915 ob uns verfüchnisfe gefchilit, ^
(Im
388r. halp G. 3888. hetruget G. di G. 3889. so wont er
G. 3891. tuuel G. 3892. wir noch G. 3893. i G. ligen G.
3894. betrigen. 3895. wolde G. ab er mochte G. 3896. Horch-
te G. worhte S. 3898. leret G. 3900. sint er deme niisfefaget
G. 3901. ding uor G. 3902. manche geheiz G. 3903. van
G. 3904. ungetruwer S. u. G. 3907. vlien G. vlehen .S. van
G. 3908. yan G. 3910. da G. in fehlt in G. 39il. getun G..
3912. indarf G. 3913. ab G. nichtet G. 3915. ah G. ,^
XQ0 Vater Unser.
daz wir dar iimrae zwirelen niht.
Durch daz crist gerächte,
daz in der tiuvel verfüchte
an disen drin dingen.
3920 Der tiuvel neraach uns bringen
zu deheiner misfetät,
wan daz er uns gebet rät;
wolle wir deme rate widerst^,
so nekan uns niht gewerren me
925 alrest an deme gelouben,
des uns der tiuvel rouben
gerne wil, ob er mach
beide nacht unde tach.
Zu dem anderen male er uns vurleit
930 ie der werlde girecheit;
s6 machet er uns den dritten haft
mit erdischer herschaft.
Mit disen dri dingen
wil er uns zu im bringen;
935 st wir im den irbolgen
unde wolle wir im niht volgen,
so nefchadet uns niht sin rät.
Nu bite wir die trinität,
daz sie durch ir gute
940 uns da vor behüte,
daz wir icht geleitet werden
in der verfuchnisfe swerden,
also daz wir icht werden bekort.
Nu feht diz ist daz ahte wort;
945 daz hat noch rede harte vil
der ich niht allez sagen wil,
3920. der tuuel mac uns nicht bringen Gf. 3921. zu kelner-
hande G. 3922. gibet G. 3924. inkan G. geweren G. 3925.
alrerst G. dem G. 3926. tuuel G. tiuwel S. 3927. ab G.
3930. i der werlt G. 3935. so wir dem irbolgen G. 3936. viid
in wolle G. 3937. so instatet G. 3939. si G. 3942. uersuche-
msse (t.
Vater Vnaer. lA
wan diu rede wurde zu lanch.
% Griße fa^e wir des danch,
daz er des ie geruhte,
3950 daz man in durch uns verfuhte
unde daz er uns gab da bilde bi.
Sus Idze wir die rede si
unde grifen an die rede vort,
der ir noch niht hat gehört:
955 ich meine an daz nimde wort.
vÖot gebe mir helfe unde rät, Sed Hbera
der mich unz her geirrt hat, ""* * "*~
unde ruche mir aber vurbaz
helfen, daz ich ettewaz
960 von dirre rede muze gefage, " ' '
also daz ez gote behage; ' '^'^
des ruche er felbe helfer si,
daz wil ich fezzen ie da bi,
wände in gote lit alle kunst;
965 ouch gere ich guter liute gunst,
daz mir die helfen muzen
unde mine rede fuzen
unde fie niht enfuren
unde fie mit gute turen
970 unde fie nilit verkeren. ^
Sd nemach mich niht irreren,
ob mir wol ist worden bruch,
daz ich lihte einen fpruch
unrehte hän gefprochen;
975 si ihtes da gebrochen,
des muget ir iuch irgezzen
394r. di G. 3949. ie fehlt in G. 3951. da fehlt in G. 3952.
di G. 3953. di G. Tort C. 3954. habet G. 3957. biz her G.
geleret G. 3958. gerache G. 3959. eteswaz G. 3960. gesage G.
3961. got C. 3962. rucher G. selber G. 3963. i G. 3964. wan-
ne G. 3965. gerich G. lute G. 3966. di G. 3968. si G. 3969.
si G. 3970. si G. 3971. in mac G. 3972. ab G. 3974. th-
recht G. 3975. so ichtis G. 3976. vch G.
(Vater Unser von H. v. Krolewis.) 11
I
162 Vater Unser. -
linde anders dar sezzen,
also daz ir so sprechet,
daz ir die rime iht brechet,
3980 8Ö wil ich Mzen äne haz,
ob ir kunnet gereden baz;
enkunnet ir aber des niht getün,
daz ir iuch nicht wollet mun
so lät die rede alfö belle
985 unde machet ir minner, noh ra^,
dan als ich gefaget hän
Wolt ir die rede viir gut viirftän
imde niht zu den böllen,
s6 wil ich mich des trollen,
990 ob ir die rede merket gär,
daz siu ist reht unde war;
wolt ir mich aber befw6ren
unde die rede verkeren,
so vindet ir ie wol dar an,
995 daz iuch dunket milTetän;
des weiz ich eine wärheit wol.
Durch daz bite ich, als ich fol,
daz ir sie k^ret zu den bellen.
' Wir sin hie an dem leiten.
4000 Des muz ich iu den nennen,
daz ir in muget irkennen,
der dise rede hat geticht
unde in diufchen bericht,
der ist Heinrich genant
3977. vnd ein anders G. 3978. ab irs also sprechet G. 3979.
di G. nicht G. 3980. ichz G. 3981. ab G. 3982. kunnet G.
3983. daz ir vch G. daz er iuch S. wollet G. willen .$. 3984.
lazet G. di G. 3985. inmachet ir minner G. er minner S.
3987. di G. vor G. 3988. dem G. 3990. ab G. di G. 3991.
si G. 3993. di G. 3994. i G. 3995. uch G. 3997. bitich G.
3998. si G. dem G. 3999. hi G. 4000 vch G. 4002. getich-
tit G. 4003. diutschen G. berichtit G. 4004. der ganze v. fehlt
in
G.
Vater Unser. Jggß
4005 von Krolewiz üz Miffen lant^
unde durch daz muz er sich
hie nennen, daz ist biilich,
daz man gedenke sin da bi,
swer dise rede lefende si,
10 unde daz er im heiles . ^>
wunfche unde ouh des teiles, jcsh 0^
SM'es wir in den Worten gern, »«?fc
daz in got ruche des geweru
unde daz er muze teilhaft
15 werde alier dirre worte kraft
unde daz er ir dort Tinde lön H9b cP
imde daz im iuwer bete dön
muze gar zu heile kumen.
Waz mohte im dan baz gerruraen, '
20 dan ob ime helfen alle diu wort,
diu ir habet gehört
imde diu ir noch hören fult,
daz diu werden an im irvult.
Des helfe im der himelcrift,
25 der ein war helfer ist
imde der der sinen nie vergaz.
Nu fult ir hören vurbaz,
wes wir in disen worten geren. v
Wie solte wir dirre rede enperen,
30 diu hie ßet an deme leiten?
Diu ist rehte mit den beßen
imde muz der erßen worte sin
aller ein behaltender schrin
4005. misen G. 4007. hi G. 4009. dise G. des« S. 4011.
teile« G. teilles S. 4013. got fehlt in G. 4016. ir fehlt in G.
401T. nwer G. 4018. zu helfe G. komen G. 4019. daz nioclite
G. 4020. wan ab im G. di G. 4021. di ir hi habet G. 4022.
vnd di ir noch G. ir fehlt in S. 4023. di G. 4026. vnd der
der sinen G. unde die der sinen S. ni G. 4028. in disem worte
G. gern G. 4029. wi solde G. diser rede G. untpern G. 4030.
di hi G. 4031. di G. 4033. behaltender schrin G. behalten der Ä\
X((^ Vater Unser.
unde ist ir aller clausula
4035 unde stSt al«ö gefchrlben da:
Sunder löse uns von ubele.
Sara mir alle mine knuhele,
diz ist uns nuzze unde ist uns gut^
ob got diu gnäde an uns tut,
40 daz wir von ubele werden irlöst;
daz ist uns ein vil f^lich tröst.
Übel, öw6 waz ist daz?
Des lät mich iuch berichten baz.
Ich meine daz übel nicht,
45 des vil maniger zu ubele gicht;
ob ez uns missekumet hie:
wolle wir des zu ubele ie?
Gefchicht uns an dem libe wS,
daz bezzert ims vil dicke m^,
50 dan ez uns geerger muge
wolle wir rehte gehuge.
Ich meine daz vil vreislich übel,
daz in uns haftet als ein dubel
unde lib unde f^le uns machet wunt,
55 daz 6 da was m'oI gesunt
unde glich der werden engel fchar;
die verstellet der tiuvel also gär,
daz wir werden deme tiuvele glich.
Nie kein übel so vreislich
60 als diu funde newart;
swaz uns in über ie wart gekart,
daz ist kumen von funden gär;
4036. uan G. 4037. saminir G. 4039. ab got di G. 4040.
van G. 4041. ein selik G. 4043 uch G. 4044. ich in meine
G. 4045. mancher G. 4046. ab G. hi G. 404T. zu ubele gi
4050, geergeren G. 4053. tuuel G. 4054. lip G. uns fehlt in G.
4055. was uil wol G. 405T. di G. die tuvel Ä\ der tuuel G. so
gar G. 4058. da wir den tuuelen werden glich G. tuvele S.
4059. ni kein G. ne kein S. 4060. alse G. di G. inwart G.
4061. in ubele wart G. 4062. kernen G.
Vater Unier. 185
daz sult ir wizzen viirwär. ' '>
Sol ichz iu gär durchgrunde,
4065 8Ö sprich ich daz, daz funde
ist erger dan der tiuvel vil.
Des ich iuch wol berihten wil.
Der tiuvel was ein engel h^r
unde solte wonen immer m6r
70 bi gote wunnecliche
in fime himeiriche;
der ist von funden orden
als unreine worden,
daz in nieman tar anefehen.
75 Wes muge wir dan von Funden iehen?
Wir wären untotllch
unde wären maniger wunnen rieh,
tr Eva diu unwise
in deme paradise
80 uns daz mit funden ouh verl68.
Swaz man ubeles noch ie irkos,
daz kiunet allez von funden.
Daz des wazzeres unden
über al die werlt giengen
85 unde fie fö umme viengen,
daz dar üffe niht genas
äne daz in der arken was,
diz tet ouch der funden kraft.
Nu merket, waz ouch die funde fchaft.
90 Diu gröze Babiloniä
4063. norwar G. 4064. aal Cf. uch G. 4065. so fehlt in G,
Sprech G. 4067. vch G> wol fehlt in G. 4068. timel G. 4069.
Bolde G. 4070. wannencliche G. 4073. alse G. 4074. niman
G. ansen G. 4075. uan G. ien G. 4076. mancher G. 4078.
vir eua G. di G. 4079. dem G. 4080. tcs ouch daz G. 4081.
noch ubeles G. 4082. uan G. 4084. aber al di G. gingen G.
iengen 5. 4085. si G. so fehlt in G. vlngen G. 4086. ufe G.
4087. archen G. 4089. ouch G. die funde fchaft G. Cchaf S.
4090. di G.
IQ/Q Vater Unser.
diu lit von funden wüste da;
diu funde bürge unde iant
hat irtrenket unde verbrant;
diu erde was also geil,
4095 daz ir nü die sehs teil
ir werden vruht fint abegemimen.
Diz ist allez von funden kumen.
Wir wären albetalle vri;
nü miiz vil maniger eigen st.
100 Diz hat uns aliez sunde macht;
allez daz ie wart irdacht,
daz ne ist als übel niht,
f6 sunde; des diu wärheit gibt.
Durch daz merket an den rät,
105 den uns got gegeben hat,
daz wir mit vlelichen siten
fulen alle tage biten,
daz er ims von dem ubele löse;
wan daz übel daz ist böse c
110 imde vurt ein. so kreftich her,
daz wir uns mugen niht irwere
got enwolle uns felbe nere.
Vur diz übel vreislich,
daz uns ist als engelllich,
115 so hat uns crist rät gegeben
unde lert uns, wie wir sule leben.
Dö crift in ertriche gie,
dö sagete erz finen iungeren hie,
und daz er in sagete dö,
120 daz sule wir merken also;
4091. di lit uan G. 4092. di G. 4093. uertrenket G. 4094.
di G. 4095. scsse G. 4099. mancher G. 4100. sunde bracht
G. 4101. i G. gedacht G. 4102. daz inist G. 4103. di G.
410T. sulle G. 4109. ubele G. ist uns böse G. 4110. vuret G.
4111. muget G. 4110 : 11 : 12. == her : irwer : ner G. 4113.
dor diz übel G. 4114. also G. 4116. leret wi wir sullcn G. 4117.
daz crist G. 4118. daz sageter G. iungern G. 4120. solle G.
\%tet Unser. \0t'
wolle wir fine lungere wefen,
8Ö suie wir mit der rede genefen.
Er sprach: ich wil iiich sende
in der werlde eilende
4125 als die schäf iinder wolve vil;
durch daz so merket an diz zil:
Sit wise, als die f langen sin,
unde einvaltich als tübelin.
Diz ist ein harte vremde fpruch;
130 ich weiz wol, ob des wol wirt bruch
mit glose an mime finne,
daz ir muget hier inne
vinden einen guten rät,
den uns crist gegeben Mt,
135 wie wir die s61e sulen generen
unde ims von dem ubele imeren,
daz uns anevihtet.
Als ich des bin berihtet
unde mir gediutet fin die wort,
140 also sage ich sie iu vort.
Wir sin diu armen fchefeUn,
diu in die werlt geworfen sin;
die funde daz sin wlolve ftarch,
da gein fule wir wefen karch
145 unde unfer werke grise
glich deme flangen wise.
Der slange der hat dri site,
da muge wir wol genefen mite,
ob wir wollen tun alfam.
150 Der flange wirt ungerne zam.
4121. langer G. 4122. «alle G. 4123. nch G. 4125. di
G. 4127. di G. 4128. einvaldich G. als di lubelin G. 4129.
Tremder G. 4130. ab G. wol fehlt in G. 4132. hi inne G.
4135. wi wir di G. genern G. 4136. nan G. irwern G. 4137.
an G. 4139. di G. 4140. sag ich uch si G. 4141. di G.
4142. di G. ' 4143. di G. 4145. mser merke grise G. 4147.
siten G. 4149. ab G.
' Vater Unser.
daz hör ich w^rliche sagen;'
die goukelßre in doch beiagen
etteswenne funder smen danch;
sie singen ime vore einen sanch
4155 unde fprechen im vur alfulhe wort,
swenne die der slange hat gehört,
daz sie in an der stunt gezemen
unde in al finer kraft geieraen.
Nu höret, waz der slange kan,
J60 swenne er gefiht deheinen man,
Tor dem er des angest hat,
swenne im der also nähe gät,
daz er in mach gehöre,
so leget der slange ein öre
165 vafte zu der erden;
deimoch fö mohte er werden
Ton dem andern bezuct;
uü höret, wie er daz verdruct:
da stözet er den zagel vure;
170 alsus beftözet er die ture
beider ören, die er hat.
Diz ist ein harte wise rät,
daz er sus fin houbet
vor dem man betoubet,
175 daz er im niht enmuge gefchaden.
Die löre fule wir an ims laden.
Swenne uns der tiuvel leget vure
vil funde nach des herzen kure,
wände der ist ein goukel^r.
4152. di goukeler G. 4153. etswenne G. an sinen danc G.
4154. si G. im uor G. 4155. vor sulche wort G. 4156. di G.
4157. si G. 4160. wanne G. gesit G. einen man G. 4162. na-
hen G. 4164. ore G. 4166. dannoch G. tnochter G. 4167.
van G. 4168. wi S. «. G. 4170. di G. 4171. di G. 4172.
wiser G. 4174. vor dem manne G. vor den S. 4175. nicht
muge G. 4176. di G. sulle G. 4177. tauel G. leit G. 4178.
fanden G. nach G. 4179. wanne G.
Vater Unaer. \qq
4180 der uns anevihtet immer mdr
mit siner Talschlichen luge,
wie er uns bekoukel muge,
dem fult ir niht gehöre
imde leget daz eine öre
185 vafte zu der erden nider
unde gedenket her wider,
das ir von erden kumen slt;
86 ir sus üflfe dem oren lit,
so denket ouch an die helle,
190 welich gröz ungevelle
und welich ungenäde da ist
immer werende fimder vrist
allen den, die da hine kumen,
unde daz da vur niht mach gerrumen
195 weder richeit, noch diz gut,
noch der werlde höher müt,
swer unrehte wirbet,
swenne der hie gestirbet,
daz der müz da hine raren.
200 Daz sult ir alfus bewaren,
imde gedenket des, daz ir slt erde.
Als iu nü fus werde
verstözen diz eine öre gär,
so nemet des anderen war;
205 da Tur stözet den zagel,
daz ir gedenket an den hagel,
an daz tu bitter ende,
daz uns got mach sende
mit TÜ kurzem zil,
210 fwelhes tages so er wil;
4180. anaicht G. ammer G. 4181. ualschen G. Talslichen S.
4182. wi G. begouteln G. 4187. uan G. 4188. uf G. 4189.
di G. 4192. vernde G. 4193. di G. 4194. daz fehlt in G.
dauor G. 4195. daz gat G. 4198. hi G. 4199. aarn G. .4200.
bewarn G. 4203. daz G. 4205. dauor G.
Iw Vater Unser.
ouh denket üf geliche :^''-SS^"'^
zu dem himekiche ;
j waz da ist werender vroudeu tu
unde wunne äne zil,
4215 daz fult ir ouh bedenken.
Alfus fult ir befchrenken
beide iuwer 6re gär
unde nemet des vil gute war,
daz ir liget lange
220 rehte als der f lange,
unz daz der goukelßr ververt,
s6 Sit ir von dem ubele irnert,
daz iu da ist von herzen gram
unde iuch wolde machen zam
225 dem tiuvele unde an guten lam.
Der slange hat noch eine kunst;
da bi sult ir ouch haben vemunst.
SAver den flangen wil irslän,
fö birget er daz houbet sän
230 unde niht so sere me,
er weiz, daz im niht so we
an dem libe gefchiht,
verliuset er daz houbet niht,
er werde ie wider lebene.
235 Diz sult ir merken ebene.
Nu ist unfer houbet crist,
der unfer aller leben ist;
den fiile wir ie behalten,
fo muge wir eren walten.
240 Die wile wir daz houbet hän,
so ne mach uns niraan geslän.
4213. wernder G. 4214. wunnen G. 421T. uwer oren G.
4221. biz daz G. 4223. uch G. uan G. 4224. uch G. wolde
G. 4225. tuuele G. 4227. kernen vernunst G. 4229. birget er
G. 4231. wol fehlt in G. 4233. verliuset G. verluset S. 4234.
er in werde i G. lebende G. 4236, unse G. 4238. fulwir i be-
halden G. 4239. walden G. 4241. so inraac uns niraan geflan
Vater Unser. Vwm
f
daz uns icht geschaden miige;
SU8 sult ir an die rede gehuge.
Ist daz man uns den lib irsl^t,
245 die s61e lebende doch beftöt;
der lib kan niht gewerben,
er enmüze doch irfterben;
des ist sin tot unfchedellch.
Durch daz tut dem f langen glich,
250 swaz iu an deme libe gefchiht,
daz ir des ahtet niht,
irn behaltet criste daz houbet,
80 Sit ir unberoubet
dort der 6wigen genist;
255 wände behaltet ir crist,
so mach es alles werden rät,
wände iu Ton im ein leben instät,
des da nimmer zugät.
Der slange hat noch eine lift,
260 der zwäre vil wunderlich ist.
Swenne so er wirdet alt
unde daz sin hüt wirt so gestalt, .
daz sin ime zu tragene niht enzimet,
der flange gute wäre nimet,
265 8w4 er vindet ein hol,
da er darch mach geslifen wol
unde doch als ungertune,
daz er muge küme
mit not durch daz hol kumen.
G. niman fehlt in S. 4243. di G. gehuge G. gehiuge S. 4244.
lip G. 4243. di G. 4246. lip G. 4247. er inmuze G. er mii-
ze S. 4248. sin got G. -vnscheidelich G. 4249. durch daz sit
deme G. 4250 u. 31. sind in G, umgestellt. 4230. uch G. deme
G. 4251. inachtet nicht G. 4252. iren behaldet G. 4253. un-
beroubet G. umberoubet S. 4255. -wanne G. behaldet er G.
4257. wan uch G. enftat G. 4258. daz G. znrgat G. 4260. di
zware G. 4262. wirt also G. 4263. daz si im G. nicht zimit
G. 4266. geslißn G. gesliefen 5. 4269. daz ho G.
172 Vater Unser.
4270 daz im diu hftt werde abe nume»
linde von dem Übe gezogen.
Diu rede ist war unde ungelogen,
wände ich hän diu htit gefehen;
des mach ich mit der warheit iehen,
275 daz er so sliufet durch daz hol.
Alsus müzet er sich wol.
Swenne er sus abegeziuhet die hüt,
8Ö sliufet er in ein fuze krüt,
daz in machet wider vrisch,
280 86 wirt er iunch unde risch
linde schöner vil dan 6.
Die rede fult ir alfö verft6.
Wir sin der arme slange,
der da hat so lange
285 getragen die unreinen hüt,
die so manich böse krüt
der funden hat durchsloffen;
wolle wir danne hoffen
zu dem himelriche,
290 so müze wir tun geliche
rehte als der f lange tut;
diz ist uns nuzze unde gut.
Wir ziehen abe die bösen site,
da gewinne wir gute mite,
295 unde ziehen abe die alten hüt,
so kume wir in daz fuze krüt
in gotes wurzegarten,
da er wil unfer warten,
ob er ein brütlichez kleit
4270. di G. genumen G. 42T2. di G. 42T.H. wanne G. ich
habe G. di G. gesen G. 4274. ien G. 4275. slufet G. 4277.
abe zuwet G. di G. 4278. slufet G. 4282. di G. 4283. di
arme slange G. 4285. di unreine hut G. 4291. alse G. 4292.
daz ist G. 4293. zien G. zehen S. di G. 4294. vnd gewinne
G. 4293. zien abe G. zehen .$. di aide hut G. 4295 : 96. =
hut : crut G. hut : kriut .S. 4298. wil er G. 4299. «b G.
Vater Unser. ItS
4300 an uns vindet geleit,
swenne wir zu siner hochz!t
sulen kumen in widerstrit;
wan bringe wir dar die alten hüt,
weizgot sd si wir im niht trüt,
305 so Tage ich, waz man uns tut dan:
man bindet uns hende unde vuze san
unde wirfet uns in eine glut,
die uns immer m^r brunnen tut.
Durch daz ist uns vurgeleit
310 hie des slangen wisheit
an difen drin fachen,
daz wir uns Avise machen
rehte also die flangen,
daz wir uns vur der zangen
315 des ftarken ubeles Muten.
künde ich nü baz bediuten
diz wort, daz tet ich gerne,
iedoch habet ir den kerne
dirre rede wol gehört,
320 waz uns bediute diz wort.
Nü müget ir aber h6ren vort
Nü fuit ir aber vurbaz merken,
waz ims muge gesterken,
daz wir fulen einvaitich sin
325 rehte als diu tübelin.
Diu turteltübe hat ein art,
daz ir trüt ir ist so zart,
den siu zu gaten gekiuset.
4301. zu S. u. G. hochzeit G. 4302. sullen G. widerstreit
G. 4303. brenge G. di aide hnt G. 4304. so insi wir G. 4305.
so wizzet waz G. 4307. glut S. u. G. 4308. dl G. me G.
brinnen G. 4310. hi G. 4313. als di G. 4314. daz wir uns
G. daz wer uns 5. uor den zangen G. 4315. hüten G. 4316.
kundich G. 4318. idoch G. 4320. daz uns G. 4321. hören
aber G. 4322. den sultir G. 4324. sullen G. einvaldich G-
4325. di G. 4327. so zart G. 4328. si G. gekuset S. u. G.
1>y^ Vater Unser.
swen diu den verliuset,
4330 daz siu m6r nach der zit
niht dan iämercheite plilit;
siu 16t die grünen efte,
die siu 6 vil woi wefte,
daz siu dar üf niht fitzen wil;
335 ir iämercheit der ist so vil,
daz man sie höret alle tage
rufen rehte, als ob siu klage.
Ouch ist siu äne gallen,
daz müz uns wol gevallen;
340 ouch niftet fiu vil gerne hö
unde machet ir neft der mäze also,
daz ie diu lud muge kumen
da durch ir iungen zu vrumen
imde sie nicht irstecken;
345 ander vögele hecken
sich muzen von der alten kraft,
daz sie werden libhaft,
oder von den warmen nesten
müz sich ir leben veften,
350 oder ein halb von der erden
müzen sie lebende werden.
So wirt den tüben gegeben
von der luft ein halb ir leben
imde von der suzen zit;
355 durch daz diu tübe als wit
schrigelt alle zit ir neft.
4329. swenne si Gf. verluset S. «. G. 4430. si rae G. 4331.
nicht wan G. iamircheit G. pflit G. 4332. si lezet G. di G.
diu S. grünen G. gronen S, 4333. dl si G. 4334. si G. fiz-
zen G. 4335. iamerkeit G. 4336. si G. höret S. u. G. 4337.
ab si G. 4338. si G. 4340. si G. 4341. niazen G. 4342.
daz i die luft G. 4343. irn G. 4344. si G. instecke G. 4345.
anderre G. hecke S. u. G. 4346. alden G. 4347. si G. lip-
haft G. 4348. ader uan G. 4350. ader G. 4351. muzzen si
G. 4355. di G. also G.
Vater Unser. \'}fy
Daz siu, des icht habe gebreß,
daz ir die eier enphallen iht,
so nebüwet siu vurder niht,
4360 daz ist ein gröz einvaltecheit,
daz siu niht vil zu nelle treit,
als die anderen TOgele tun,
die'fich da mite unmäze mun.
Ir seht wol, swä diu krä hat neß,
365 diu vorhtet so s6re iren gebrest,
daz siu büwet ir hüs
rehte als ob ez si ein klüs;
sie leget obe unde under
erden; daz ist wunder,
370 daz siu durch eine kurze zit
alsus grözes büwens phlit.
Swaz der anderen Togele ist,
ir seht wol, swä die haben genist;
die niften albetalle baz,
375 dan diu tübe. Wes fchult ist daz?
daz meinet ir einvaltecheit,
daz siu niht m^ zu nefte treit,
wan als fiu durch not bedarf.
Nu wetzet iuwer finne fcharf,
380 daz ir die rede muget Terstän
die ich vurgeleget hän;
daz dunket mich vil gut getan. '
Wir fulen durch reht einvaltich sin '
4357. daz 81 d«a oc nicht G. 4358. intfallen G. 4359. so in-
buwet si G. 4360. einwaldecheit G. 4361. si G. 4362. alse di
G. TOgel G. 4363. di G. Tmmaze G. 4364. di kräh G. 4365.
di G. irn G. 4366. si G. 4368. si G. 4369. erde G. daz
ist ein wunder G. 4370. si G. eine so kurze zit G. kurtzen S.
4371. also G. buwens G. bnwes S. pflit G. 4372. andern G.
4373. sehet G. swa si G. 4374. di G. 4375. di G. 4376. da
meinet G. einvaldecheit G. 4377. si G. 4378. wan alfe di G.
4379. weizet G. uwer G. 4380. di G. 4381. di ich vch vor G.
4383. suUen G. einvaldic G.
176 Vater Unser.
rehte als diu tübelln, '■ ^ '^•"
43S5 wände unfer trüt daz ist crist,
der uns durch reht vil lieber ist,
dan der tüben ir gegate;
wan an dem vinde wir die State,
swes ein hertze mach gegere,
390 daz er uns des kan wol gewere.
Ist daz wir den vurliesen
unde in mit ihte verkiefen,
6w6 wie fule wir danne tun?
Da fule wir uns mit klage mun
395 unde miden nacht unde tach,
swaz zu der werlde gevrowe mach,
unde läzen der vrouden este
unde haben iämer velte,
unz daz wir wider gewinnen crist,
400 der imfer war trüt ist;
dar nach muge wir uns vrowen.
Wer mach ims dan gedrowen,
swenne wir in wider gewinnen?
wände wolle wir uns verfinnen,
405 so nemuge wir an in niht genefen.
Wir fulen ouh äne gallen wefen,
des feht üfFe die triuwe min,
wolle wir sine gegaten sin,
wände funde daz ist ein galle,
410 diu uns virret alle
von gote harte s6re;
durch daz ist Gristes 16re,
4384. di G. 4386. über G. 4387. gate G. 4388. wanne
G. des State G. 4389. gegern G. 4390. kan des G. gewern
G. 4391. uirlisen G. 4392. uirkisen G. 4393. wi siille wir
denne G. 4394. suIle G. 4396. zur werlde G. iirowen G. 4399.
biz daz G. 4400. unse wäre trat G. 4402. danne G. 4404. wan
G. wol wir G. 4405. inmuge G. 4407. seth G. uf G. di G.
truwe j»\ u. G. 4409. wan G. 4410. di G. wirret G. 4411.
van G.
Vater Unser. 17Y
daz wir die bdsen gallen län. '
' Dar nach fule wir uns des verflän^
4415 daz wir zu gote nisten hö
unde unfer neft machen so, -»»
daz ie da durch muge diu iufV><'!( ^ih
ich meine des heilten geeistes tuft,
daz der an unfer hertze kumen iti
420 imfer feie muge zu vrumen, obnu Oöi
unde daz wir dirre werlde ^t tnsb
so s^re icht nemen in den mut ' '
unde ez so Terre icht mezzen,
daz wir gotes vergezzen, malt uor
425 unde daz wir diz irdische nest Ji> jIs r.r.
enmachen niht, dau als gebrest xir%ls .
und der notdurft twinge^iHi a-sfrüd li
unde daz man nlht enringe
als diu unfelige krl,
430 diu so s6re büwet iiLao^'i.': /i liia Ö8 i)di>
Nu waz gewinnet siu dar anl
Wie werden ir iimgen getan? >
Die werden albetalle gär ' *
swarz nach erden gerar.
435 Hie mite meine ich den wuchee^r,
der da ringet immer mer Ic sih do-iuH
beide naht unde tach,
swie er gut irwerben mach,
unde kiuset daz gut im zu eime gote.
440 Diz ist wider gotes geböte, ^'vjwiil iah 'o1^
Man mach vil wol haben gut,
ift daz man rehte da mite tut ,*.„,,,
• . . . .1 Urikr
4413. di hose galle G. 4414. snl G. 441«. nnse G. 441T.
di G. 4418. heilegen G. 4419. daz der 6. daz die S. unse G.
Icume G. 4420. muge fehlt in G. vrame G. 4424. daz wir icht
G. 4426. machen nicht G. wan alse G. 4428. vnd der G. uns
der S. 4429. di G. nnselege G. 4430. di G. 4431. si G. 4432.
wi G. 4434. noch der erden G. 4435. hi G. mein G. 4438.
8wi G. 4439. kuset S. u. G. 'zM*
(Vater Unser von H. v. Krolevoiz.) 12
P
^ij^ Vater Unser.
linde fich ie des versinnet, ' nv-' si«
daz man ez rehte gewinnet.
4445 So wßnet der arme Wucherer,
daz ez immer gewer;
diz müz in wol betrieben;
sine iimgen im entphliegen,
als er sie noch w6net haben,
450 unde vlieget zu dem swartzen raben,
dem der ädern stinket
linde immer m^re finket.
Daz ist der tiuvel vreislich,
Ton dem ir s^ie lobelich
455 zu der helle TÜuget;
alsus sie betriuget
ir büwen rehte als die krä,
die lange wSnet sitzen da;
so weret ez tu unmanige nacht;
460 so siu ir iungen hat üz brächt,
s6 vliegen ander vogel drin,
die dar inne neftende fin.
Weizgot also muz in gefchie,
die mit valfche werben hie
465 umme diz vergencliche gut.
Durch daz also diu tübe tut
unde machet diz irdische nefl
niewan rehte vur gebreft
unde läzet ie dar in die luft,
470 des fuzen heiigen geiftes tuft;
4443. i G. 4444. manz G. gewinet G. 444T. betrigen G.
4448. intfligen G. 4449. aiser si G. 4450. uligen G. 4453.
diz ist G. tuvel G. 4454. zu dem G. 4455. vluget G. 4456.
fi G. betrüget S. u. G. 4457. in buwen G. alse G. 4458. di
G. sizzen G. 4459. so geverret iz G. nnmange G. 4460. si
G. 4461. vligen G. uogele G. darin G. 4462. di G. nistende
G. 4463. alse G. geschi G. 4464. di G. werbent G. hi G.
4465. daz G. 4466. alse G. di G. 4468. nicht wan G. uor G.
4469. nu lazet i daz in di luft G. 4470. beilegen G. heiige S.
Vater Unger. (§ff^
die 14t in iuch vliezen « 4^ur-' fa,. r^ü^x
unde iuwer sMe begiezen.
Daz ist iu gut aUunder trüge;
8Ö muget ir lernen h6 vluge
4475 unde vlieget tS vröliche n«w'
in daz gotes rlche um dOc
als die tüben in ir hol. - < xsfl
Nu habet ir yemumen wol, Hiio 'um
durch waz wir fulen einvaltich stn
480 rehte als die tübelin,
als uns Crist gefaget hat.
Diz ist uns ein vil nutze rftt
unde ein f^leclicher tr6st,
ob wir wollen sin irlöst
485 von deme ubele vreissam, »ot liw xäb
daz uns da ist von hertzen'gram; - i-it
wan daz übel daz ist ßarch
unde also vreislichen arch,
daz ez vil manigen ist zu karch.
490 Vil manige rede hat diz wort,
der ir noch niht habet gehört;
solte ich iu die mit glöse fage,
so muftet ir vil lange dage.
unde dorfte guter ftunde ^^^^ ««" ^^^
495 unde mufte fagen von gründe;
wände hie fint inne
der siben bete sinne,
die ich & benennet hän.
Ich weiz daz wol alfunder wän.
4471. di G. nch G. ulizen G. 4472. ower G. begizen G.
4473. ach G. 4474. leren di hohen rluge G. 44T5. uliget G.
4477. di tnbe G. 4479. sullen G. einwaldic G. 4460. di G.
4483. saliclicher 6. 4484. ab G. 4485. ran G. dem nbele G.
nbelen 5. oreisam G. 4486. da ist da G. herzen G. 4488.
nreislich G. 4489. manchem G. 4490. manche G. 4492. solt
ich Tch di G. sage G. 4493. dage G. 4494. dorfte G. dorften
S. 4495. Tch sagen G. uan G. 4496. wanne hi G. 4498. di Ö.
£g0 Vatef Unser.
4500 sol gotes narae heilich ' '' •"'»
an uns werden unde immeilicli,
so ist uns daz ein ffeiich tröst, j«i i^sü
daz wir von ubele fin irlöst; ' •r*,
wände funde daz ist ein haft, « r.T^
505 diu uns manich übel fchaft.
Daz wizzet w6rliche,
sol ouch gotes rkhe
mit uns allen zukumen,
so müz uns ouh diu bete gevrumen,
510 daz wir irlöst von ubele werden}
sol gotes wille ouch an dirre erden
an uns als an dem himele irgSn,
daz muz uns ouch da von gefch&a,
daz wir von ubele sin irlöft;
,515 sol uns kumen ouch der tröst,
daz wir hie in unser not
ezzen tegelichez bröt,
so müz uns helfen ouch diz wort,
daz ir hie wol hat gehört,
520 daz wir irl6st von ubele f in.
Ich fage ouh üf die triuwe min,
sule wir haben die gedult,
daz uns got imfer fchult
erläze, als wir hie irlän,
525 s6 mach uns ouh daz wol vervän,
daz wir irlöst von ubele sint.
Wolle wir ouh wefen gotes kint
unde bliben unbekort,
so müz uns helfen ouh diz wort.
4500. sal G. 4501. unde felXt in G. vmmeilich G. 4503.
sint irlöst G. 4504. wanne G. 4505. di G. 4506. wizze G.
4507. sal G. 4509. di G. 4511. sal G. 4513. uns fehlt m G.
uan G. 4514. uan G. 4515. sal G. 4516. hi G. 4519. hi
G. habet G. 4520. übel G. 4521. Tage uch G. di G. truve
S. u. G. 4522. sul G. di G. 4523. unfe G. 4524. hi ..Ijf,
4525. uns daz ouch G. 4526. uan G. 4529. daz G. /^
Vater Unser. 181
4530 daz wir niht ubels haben an uns.
Des Tater helfe unde ouli des suns ,; .
unde des heiligen geilles mäht iH (^(~.{-
helfe uns, daz wir werden bräht
von disem übel vreislich, ,-,.
535 daz uns ist alfö engestllch.
Swaz uns danne mach gefchie,
des wolle wir zu gute gie,
wan daz ist albetalie gut. .. .{,
Waz folte ich iuch nü mer gemut?
540 Wände ir habet daz wol vernumen,
wie dise fiben bete fint kumen
in dilTes einigen Wortes haft.
Ir hat vernumen ouch wol. die kraft,
wie fich diu werde trinität ^'^i ahmi
545 in den begin geteilet hat,
d4 wir vater unfer fprechen,
unde wie wir des niht fulen brechen,
wirn behaltenz vurwär,
daz wir daz wort fprechen war,
550 daz er unfer vater si.
Ir hat vernumen ouch wol da bi,
wie der gewaltige crist
geteilet in die himel ist. ^j^ '
Waz solte ich da von langer sagen,
555 wan daz ir iu die rede behagen
lät unde daz ir danket gote
imde wunfchet des, daz der böte.
4530. hau G. 4532. rnd ouch des beilegen G. 4533. uns
fehlt in G. 4534. van disme ubele ureslich G. 4535. als 6.
4536. gesehen G. 4537. gen 6. 4539. soltich nch G. rae G.
4540. wan G. 4541 . wi disc seien sint kumen G. disen S. 4542.
dises G. einegen G. 4543. ir habet G. di G. 4544. wi sich
di G. 4546. unse G. 4547. wi G. sullen G. 4548. wir inbe-
faaldens uorwar. G. 4551. habet G. 4552. wi G. gewaldege
G. 4553» di hymele G. 4554. lenger G. 4555. wan daz G.
dan daz S. vch di G.
ISI Vater Unser.
der in die rede h&t knnt getan,
ir dort muze 16n enphän.
4560 Sus laze wir die rede stän.
Nu mnget ir wol vrAge mich
unde fprechen: durch waz Heinrich
hast du die rede gelenget,
die got hatte betwenget
565 unde die er uns so nähe beflds,
daz ir nieman verdröz?
Swer mich des nü vräget,
ob in des niht betraget,
den wil ichs hie berihten.
570 Got künde wol tichten
unde TÜ baz, dan ich kan,
imde tete als ein wol redende man,
der eine lange sache
wol kurtz kan gemache
575 unde vil mit kurtzen Worten fpricht.
unde dem doch alle tören nicht
sine rede kunnen verstÖn.
Ir hat daz dicke wol gefdn,
daz ein wiser man wol spricht
580 fö ftarch, daz im ein töre nicht
sine rede kan Terfte
unde daz man im wol dri ftunt m6
mit tummer rede muz ummefage,
^r dan ime die rede behage
585 oder fi dan er sie vememe.
Durch daz sol iuch des gezeme
daz ich mit rede her umme
4558. vch di G. 4559. untfan G. 4560 di G. 4561. Tra-
gen G. 4562. Heinrich G. 4563. hastu di G. 4564. di G.
4565. di G. 4566. nimanne G. 4568. ab im G. 4569. dem
wil ich« hi G. 45T2. tet G. 45T4. kurz G. mache G. 4575.
kurzen G. 4578. ir habet G. 4579. wiser G. wisen Ä. 4581.
verste G. Terften S. 4582. vndo fehlt in G. 4584. daz im di
rede behage G. 4585. ader G. si G. 4586. sal vch G. 4587. hir
Vatejr Unser.
fa^e manige krumme^ ' ' " u*!
ob in der werlde ieman >
4590 tU Uhte hat also get4n,
der wol dise selben wort
Tor manigeu iären hat gehört,
unde daz er doch enmerkete niht .V'
die meinunge dirre gefchiht,
595 daz sie der nü merke baz.
Ir hat oach wol gefehen daz,
daz diu tummeu kindelln
einander baz Ternemende sin,
dan in die alten Ternemen.
600 Durch daz sol iuch dez gezemen, u
daz ich tummer uns tummen sage, ' >^' )
unde lät iu gotes wort behage,
wände got der ist so wise,
daz man sol prise
605 sine wort vur alle wort.
So habet ir ouch daz wol gehört,
daz sie tu manigen sint zu swer
imde daz tu lihte ettewer
tumme rede Terneme baz.
610 Nü muget ir sprechen, sage uns daz:
8Ö Til meifter ist gewefen,
die dise rede haben gelefen
unde die in ir iären
wiser dan du wären,
615 durch waz enfageten uns die niht
BÖ TÜ Ton dirre gefciht?
vmme G. 4588. manch G. 4d89. ab G. iman G. 4591. selbe
G. 4592. Tor manchenie iare G. 4594. di G. 4595. si G.
4596. habet G. gesen G. 4597. di G. 4599. di alden G. 1600.
sal vch daz gezemen G. 4602. nch G. 4603. wanne G. 4604.
sal G. 4605. vor G. 460T. si G. manchem G. 4608. etswer
G. 4610. sage G. 4611. meistere G. 4612. di G. rede G.
reden S. 4613. di G. irn G. 4614. du G. diu S. 4615. di
G. 4616. uan G.
"USA Vater Unser.
So fprich ich: feht, daz waz des fchult,
daz sie wären irmlt
guter 16re unde kunß
4620 unde beten gute vernunst
unde wänden lihte derrafere,
daz ouch also w6re
anderen tununen liuten
unde daz man in niht diuten
625 die rede endorfte als umme ein här
unde daz sie sie vernömen gär,
oder daz was lihte ir wän,
daz sie sie künden niht verstau,
ob man des wol gedehte
630 unde sie zu diute brebte.
Nu feht, des engedahte ich niht,
dö ich gehörte dise gefciht
unde dö mich diu rede ane quam,
wände ich sie niht wol vernam.
635 Des begonde ich dar üf denken,
waz man mochte fchrenken
rede her in diz raöre
unde daz siu w6re
zu sagene gut den liuten
640 unde daz man sie diuten
den tummen mochte baz dan 6.
Ich vorchte, daz in daz gefcb^,
daz ich an mir felben vant,
daz in diu rede w6re unbekant
645 als mir, 6r ich gedächte,
daz ich die rede vurbrächte
4617. so sprechich G. fecht G. iz was G. 4618. si G. 4619.
lerre Ä. 4620. betten G. 4621. wanten G. 4625. di rede dorfte
G. 4626. si si G. uermeinen G. 4627. aber G. ir wan G. ir-
wan S. 4628. si si G. nicht inkunden G. 4629. ab G. 4630.
si G. 4631. nu fecht G. des indachtich nicht G. 4633. da G.
di G. 4634. wanne G. si G. 4635. begande G. 4638. si G.
4640. si G. 4644. di G. 4645. alse G. 4646. dl G.
Vater Unser. 16S
KU diute unde alfus tihte
unde in diusche berihte.
Die wisen in latine
4650 ir kunst dar an liezen schine 1
unde fchriben da vone vil, -r^«^ 9lli,fii|ir 06dl<
des ich nicht alles Tagen wil; Sitm
in diufchen wolten sie es niht tun^ i/ifl
daz sie sich icht wolten mun.ioy/^ -ib
655 Sint sie ez alle verfwigen
unde die rede liezen ligen,
8Ö mußez tun doch ettewer;
ine weiz niht, vil lichte bin ich der, ,
Ton dem got daz wolte,
660 daz er diz reden solte. ,
Ir sult es gote fagen danch; ,
min fin der w^re gär zu kranch;
enw6re gotes helfe niht,
. daz ich von dirre gefcLht
665 hete aKus gefprochen,
des w6re mir gebrochen;
daz wizzet w^rliche.
Nu is aber so sinne riche
got an maniger guten kunst,
670 wolte mir der geben sine gunst,
so newas mir niht zu sw^re
zu sagende fliz m^re,
wände got hat wisheit also vil,
daz er machet, swaz er wil.
675 Die rede läze wir imder wegen
4648. diatsch G. 4649. di G. zu latine G. 4650. lizeu G.
4631. dauon G. 4652. allez G. 4653. diatschen G. wolden G.
81 iz G. 4654. si G. wolden G. 4655. si G. 4656. di G.
lizen G. 4657. etswer G. 4658. ich inweiz nicht G. 4659.
van G. wolde G. 4660. daz reden solde G. 4661. sultiz G.
4663. hilfe G. 4664. uan G. 4665. hette G. 4669. mancher
guter G. 4670. wolde G. 4671. so inwas G. 4672. sagende
G. 4673. wan G. so G. 4675. di G.
186 Vater Unser.
unde ziehen über uns den gotes segen,
daz er uns von ubele löse,
wände übel ist uns allen böse.
Des muze got durch sine gute
4680 uns alle gär da vor behüte
unde ruche uns fine helfe fende-
Hie mite habe diu rede ein ende;
die wolle wir läzen also wende.
Moch habe wir ein kleine wort Ameu.
685 des ir niht habet gehört;
da bite ich gotes helfe zu,
daz ich die rede also getu,
daz sie gote müze enzeme,
unde da mite sol ein ende neme
690 dise rede betalle.
Ir wizzet daz wol alle,
swaz ein man koufen sol,
der koufet selten also wol,
em neme doch gerne daz,
695 daz man über sin rehte mäz
ettewaz doch gebe zu.
Nu seht, fus wolte got tu;
dö er ims dise rede gemaz,
daz er nihtes dar an vergaz,
700 dö wolte er uns zügeben,
daz wir daz ewigee leben
gewinne mohte deste baz.
Dö er uns gar die rede vol maz,
dar nach sprach er Amen.
705 Wie sol ich diss gerämen.
4676. zien G. zehen S, 467T. der un« uan G. 4678. wao-
ne G. allen fehlt in G. 4680. allen G. 4681. räch G. 4682.
hi G. di G. 4683. di G. laze G. 4685. der G. 4686. bitich
G. 4687. di G. 4688. 81 G. got G. 4689. sal G. 4693.
seiden G. 4695. man im ober sine G. 4696. etswaz G. 4697.
sech G. wolle G. 4698. daz er uns G. 4700. da wolde G.
4702. gewinnen mochten G. 4703. daz er uns G. di O. 4705. wi
Vater Unser. 187
daz ich dia wort zu diute bringe? -"fSJ
Amen zu manigem dinge
eben unde rehte kumt, u»
daz uns harte f^re mimt.
4710 Amen daz bedintet war I
unde diutet ouch woi dar,
daz muze gewerden also. :
Diz ist ein zugäbe hö,
unde swer ein kouftnan wSre,
710 den dühte weizgot diz zn sw^re,
ob er diz solte geben zu, i '
daz ich hän genennet nu,
daz sin wort wäre aK6 flSte,
swer mit im icht koufes t^te,
720 daz er den nimmer betrüge,
noch im dar an niht enluge,
unde swen sin kouf behagete,
8waz er deme sagete,
daz daz allez gewurde also,
725 diz w6re ein ziigabe hö.
Nu feht, diz wolte uns got geben,
dö er uns gelarte leben
in fime heiigen gebete
unde ims vil gutes kunt getete;
730 dar nach Amen er dö fprach.
D4 mite er offenbare lach,
daz sine wort weren war,
daz wir die solten merken gär,
unde daz die solten so gewerden.
gal G. dises G. 4707. manchem G. manigen S. 4708. ebene
G. knmet G. 4709, vrnmet G. 4712. werden G. 4715. dem
duchte G. 4716. ab G. solde G. 4717. genant G. 4721. dor
Tmme nicht inInge G. 4722. sfrem G. behage G. 4723. dem
G. 4724. aller G. 4725. daz were G. 4726. wolde G. 4727.
da G. 4728. heilcgen G. heiige S. 4729. tete G. 4730. dar-
noch G. da G. 4731. offenbare er G. 4733. di merken solden
G. 4734. daz si solden G.
188 Vater Unser.
4735 daz er uns von allen swerden
neme, volgete wir der bete,
die er uns da kunt tete; i akuu ßiH\9
so daz wir teten dar nach,
da von er diz wort so fpracli:
740 war unde daz gewerde alfo.
Des fule wir alle wefen vro
unde fulen hin zu gote gere
vlizecliche, daz er uns gewere,
daz die fiben bete gär
745 an uns muzen werden war,
die er uns hat benennet dar.
Hete ich nü wol sinne scharf,
da ich niht vil von fagen darf,
da von enfagete ich doch niht vil.
740 Durch daz ich wider keren wil
unde wil iuch des berihte,
wenne ich diz m6re tihte ''**
unde wenne ich des gedehte,
daz ich zu diute brühte.
755 Zu einem wihennahten
begonde ich dar üf trahten,
wie diz selbe möre
gut zu fagende were,
unde wizzet daz vurwär,
760 nach Christes geburt zwelfhundert iär
vunfzich unde zwei dar zu
da begonde ich mine finne mu,
wie ich alfö gedehte.
..4T36. dir bete G. bet S. 4737. di G. tete G. tet S. 4739.
so fehlt in G. 4740. iz gewerde G. 4741. sul G. 4742. sulle
G. 4744. di G. 4746. di G. 4747. hettich G. 4748. uan G.
4749. da uan insagittich G. 4751. vch G. berichten G. 4752.
diz mere «lichte G. 4754. ez fehlt in G. 4755. einen S. u. G.
winachten G. 4756. begunde G. 4757. wi G. 4758. sagene
G. 4759. uorwar G. 4760. cristes G. 4761. vunifzic G. 4762.
begund ich G. 4763. wi G.
Vater Unser. Ig9
daz ich die rede vurbrfehte j skÜ
4765 zu diute in gotes 6ren. r: rrsb
Dar an begonde ich kSren '74
beide witze irnde fin :{
unde enfagete weder m^ noch min, ;b
dan als mir got fante in den mut. -.»
770 W6re nü die rede gut,
^ des foitet ir gote danken;
üz mtnen finnen kranken
enkonde ich nUtt gereden baz. H
Nü fult ir ouch wizzen daz, ';^
775 wenne diu rede wart volbräht : -a
rehte als ir dö wart gedäht, li ob cJDf*.
an unsers herren geburt, ^ ^
die tage wären dö kurt, .51
die nehte dö lanch wiren; ü ilcg
780 binnen drin iären "'h
brähte ich die rede 8u diute. it8
Diz merket guten liute, lü
so muget ir wizzen funder wän, ^;j:.
der iu die rede hat kunt getan,
785 daz der ist also genant,
als man iu ^des tet bekant. ., ^ j>
Hie mite st diu rede volant. ij.
Nil muget ir lihte fprechen* ilol
sule wir disf niht abebrechen 6»
790 oder fule wir fprechen alle diu wortjw
dia ir hie hat gehört; [ta sau jUs 0^8
((5 fprich ich fän: Nein! Ir nihtul -i^h
. 4T64. di G. Ture G. 4T65. ere G. 4766. begunde G. kere
G. 4T69. wan G. 47TO. di G. 47T1. soldet G. folte S. 4772.
sinen G. 4773. kund ich nicht G. 4775. weme G. di G. ward
G. 4776. do G. 4777. nnfes G. 4778. di G. 4779. di nach-
te lanc waren. G. 4781. brachtich G. di G. 4783. Tch G. di
G. 4786. Tch G. irkant G. 4787. hi G. di G. 4789. sulwir
dises nicht G. 4790. ader sulwir G. al di G. 4791. di ir hi
habet G. 4792. Sprech G.
190 Vater Unser.
Daz pater nofter vil m6 fpriht,
dan allez diz gediute tu.
4795 Durch daz endurfet ir iuh niht mu,
unde sprechet ouh diu kurtzen wort,
diu ir dicke habet gehört
unde die got felbe fprachjJim i^lß irab
also fult ir im fprechen nach,
800 als er gefprochen hat
unde als da gefchriben ß4t.
Swen ir daz habet getan,
8Ö feht die glöse an,
so müzen iu iene wort behage,
805 s6 ir da vone höret fage
so lobeiiche mSre.
Ez w6re iu alzu sw6re, ' if'
solt ir fpreche dise wort;
diu glöfe ist durch daz gut gehört;
810 diu rede behaget iu defte baz,
die got so kurzehche raaz. ^fn siü
Hie mite läze wir daz. " '
Nu lege wir die rede nider
unde grifen an unfer Amen wider
815 unde Tagen da von ettewaz,
als6 daz wir ez diuten baz.
Ich enfi der finne gär ein gouch,
s5 bediutet Amen ouch
wol die werden trinität,
820 als uns crist gefaget hat;
der fprichet: ich bin diu wärheit.
4T94. dan alliz G. dan allez S. 4795. indarft ir vch G. 4T96.
di kurzen G. 4T97. di G. habet G. habe S. 4T98. di G. sel-
ber G. 4800. gefprochent G. 4801. alse G. 4802. swenne G.
4803. di G. 4804. ranzet vch G. behagen G. 4805. so dir da
uon G. sagen G. 480T. vch G. 4808. soldet G. sprechen G.
4809. di G. 4810. di G. vch G. 4811. di G. kurzelichen G.
kurtzeliche S. 4812. hi G. 4813. di G. 4814. an uns amen
G. 4815. etswaz G. 4816. wirz G. 4819. di G. 4821. di G.
i
Vater Unser.
Sint er diz felbe Mt g;ereit,
daz er diu rehte wärheit fi,
fö fint sie iz wol alle dri:
4825 vater, fun unde heiiger geift;
wann daz ist ein volleift
unde ein 6wich einecheit;
an den lit alle wärheit.
Sint daz Amen diutet w&r,
830 so weiz ich daz wol offenbar,
daz ez ouch bediutet got.
Daz • ist war alfunder spot ;
wände niht enifl; fö warhaft
als diu fuze gotes kraft.
835 Durch daz so sol wende
diu rede an disem ende
rehte als wir begunnen hän;
wände ich fprach funder wän
an dem ersten worte got.
840 Wände ez was mir niht ein spot,
daz ich folte diuten
8ö ßarke rede den liuten.
Durch daz nante ich got von ärß,
wände er ist aller dinge h^rst;
845 daz ich in aber nenne,
da mite tun ich bekenne,
daz ich ende unde begin
in finem namen gebende bin.
Nu habet ir daz wol vernumen,
850 waz uns mach diz wort gevrumen,
daz man Amen fprichet,
unde wie des niht gebrichet.
4822. sint her G. 4823. di G. 4824. si S. u. G. 4828.
80 sint siz G. 4825. heileger G. 4828. an dem G. 4832. diz
izt war G. 4833. wau G. 4834. di G. 4836. di G. 4838.
yran G. 4810. wan G. 4841. sol G. 4813. nantich G. 4844.
wanne G. 4846. irkenne G. 4848. sinen S. u. G. namen G.
naben S. 4849. uornumen G. 4851. fpricht G. 4852. vi G.
192
Vater Unser.
ez endiute: wärheit,
als ich iu ä hän gefeit,
4855 imde diutet: daz gewerde also;
so sule wir ouch des wefen vro,
daz ez zu iungeft diutet got;
diz ist gut in aller not.
Von difen felben fachen
860 mochte man wol machen
harte lanch ein m^re,
daz gut zu fagende w6re.
Nu nedurfe wir des niht,
wände ir habet von dirre gefchiht
865 lange rede gnüch gehört.
Des wolle wir Mzen su8 diz worti'i'Ji"^ ^'^
unde biten inneclichen
got den lobes riehen,
daz er uns helfe fende
870 her in diz enlende,
daz wir fö gewerben, *^*^
swenne wir irfterben, ^'*
daz wir alle geliche
kumen in gotes riche
875 unde imfer himelvrowen
ouch müzen da befchowen
unde al daz himelische her,
imde daz wir muzen immer raet^ai sul»
mit in 6wicliche ' "-
880 leben in gotes riche.
Des helf uns der himelcrist,
der ein war helfer ist.
Nu lefet, lefet, lefet, lefet,
alfö daz ir wunfchende wefet,
'( ,•'''
gebricht G. 4853. inz diute G. 4854. vchG. 4856. sulwir
G. 4862. fagene G. 4863. nii inbedarue G. 4864. wanne G.
4865. gnuk G. 4867. bten G. bitten«. 4869. hilfe G. 4873.
algeliche G. 4875. unse G. 4876. da fehlt in G. 4881. helfe
G. 4883. nu lefet, lefet, lefet G.
Vater Unser. 193
4885 daz uns kume der gotes trdft,
daz wir alte werden irlust
von der ewiclichen not,
swenne wir gefterben tot.
4889 IN ü fprechet Amen ! Des helf uns got !
li« «In
»In
/'rv
: : ')
'\i. J . II -i »' •! 1 1
(Vater Unser vo» H. v. Krolewis.) 13
ilßii
Olossarinm.
A.
Adamas, Diamant, dessen Eigenschaften 1216 flgd.
algemeine, auf ganz gleiche Weise, 23.
allentsanicn, alle ohne Ausnahme, ("sonst allesament): lOOl«
1043. 108T.
1043. i hcrre, heiige uns allentsamen
1087. I in dime heiligen namen.
Vgl. beidentsamen.
aller leie, vgl. leie.
als ein (G. allein), ganz eins, 1860: diu 'waren zwei nnde doch
als ein, do got unde mensche irschein.
amen, ermessen, überlegen, 475: ob wir sie (die himele) sulen
zu rehte dmen (: namen); 789: nü war zu fnle wir daz äme
(: nanie).
ander weide, zum zweiten Male, 363.
anegän, angehen, anfangen, 1470: diu naht anegät.
aneganc, m., Anfang 225 (G. anegenge).
anegenge, ßra. Anfang, 549 u. 624 (: lenge). 756. 1852. vor
alleme angegengc, 549; des anegenges wort, 1852.
ancsehen, betrachten, bed enken, 3387.
anefloufen, ankleiden, anthun, 392: criftenliche anegeflou-
fet; 361: als man daz kint anefloufet mit crirtenlicheme
kleide,
angesicht, M . , Ansicht, Gestalt, 4. 388.
anheben, anfangen, heginnen, 776.
apgrund, ßn., Abgrund, 569: alle die epgrunde.
äs, Aas, 3024:
die ilten rehte als die rüden,
die zu einem ase giin.
äteilich, untheilhaft, 799: aller funden ateilich.
ätem, Athem, 4451: dem der ädern Hinket.
bihtere IQ^
B.
Bälden, eilen, sich hinweghchen, 3868: vil gähs balde von
mir rathamU; vrgl. 3871: er iiiuße vil gäli» von im vare.
bar, nackt und blofs, ohne Gen. 282: diu menschkeit wurde
bar; mit Gen. 276: wir waren bar vater.
barke, fchwf., Barke, Kahn, 1463. i486,
bat für baz, 2454.
begegenen, begegnen, 3425: du begeinte im sin kneht,
begen, sich begen, tra chten, 1767: die sich muzen so bege,
daz sie — — ; sich begen mit Gen., sich begnügen, 3201:
sver fich des finen beget
unde niht nach ralfcheme gute ßet.
begoukeln, bezaubern, 4182.
beiach, m. , Gewinn, 135. 2308: daz ist der husten dren beiach.
beiden tfamen, beide zusammen, 3303: daz ich sie beidentsa-
men geminne beide die lieben unde die leiden, yrgl. allentfamen.
beiten mit DP. warten auf Jem and, 1261.
bekorn, zur Sünde versuchen, 2291. 3943.
beknrtzen, kurz zusammenfassen, 105; in Kurzem berich-
ten, 350: bekurten (: geburten). frgl. kurt und kurzen,
beiigen lazen, nachlassen, abgem acht sein lassen, 2355,
ist noch jetzt niederdeutsche Redensart.
berhaft, fruchtbar, 1525. 1550:
diu niuwe e diu was berhaft,
wände diu hatte fämen kraft,
befcheinen, zeigen, 966.
befchrenken , ftcdecten, 4216.
beseme, Besen, bildlich von der Reinigung des Geistes ^ 2390.
3052. 2389:
ich meine die rehten befcheidenheit,
diu des geißes bnfemen treit.
besemen, mit Besen kehren, reinigen, 2390: wan holz daz
diutet den befemen wol, daz unren geist befemen sei; 2394:
ich hän gebeseraet minen geist.
beswdren, betrübt machen, 3992.
beton, verschlief sen, aufbewahren, 14: ich bin in diner hant
betän.
betragen : mich betraget des, es dauert mir s« lange, ea
wird mir lästig, 4568.
bewarn, verbäten, 314.
beworrenliche, veririrrj, irre, 1485.
bezuct, überlistet, 4167.
bezzerange, Strafe, Ersatz, 3481.
bihtdre, confeffor, i2efcenn«r, 1916. 1918. 1678;
196 "tiliie
der diutet die cdelen bihtere,
wan ir biht unde geistlich zuht
benimet uns aller fanden fuht.
bilde, Beispiel, 3951.
biz, bis, 2090: biz üf enpor. S. (G. biz irapor); 343T biz G. (S.
unz); 3957 biz her G. (S. unz her); 4221 u. 4399 biz daz G.
(S. unz daz).
biz, Bifs, 2182: durch eines einigen obezzes biz.
brechen, gebrechen, mit GS. 4666,
brehen, Gl ans, 577: diu funne gab ir fchin unde dar zä liebten
brehen.
brengen, bringen, hervorbringen, machen, 2126: wan er
mach einen ßummen man vil wol fprechende brenge (: lenge).
brach, Gebrechen, Hinderung, mir wirt des bruch, 3972, 4130;
vrgl. 3975: si ihtes da gebrochen,
brunnen, brennen, (G. brinnen) 2611, 4308; vrgl. verbrunnen.
brüten, vermählen, 878.
1t)rütlof, Hochzeit, (G. brütloft), 1946.
D.
Dare = dar, 3688 (: beware).
der = daz er, 232.
dienestknabe, Diener, 3535; vrgl. zinsknaben.
dinc : einer dinge, 840; aufserdem nur noch MS. II, 146 6.
dingen, hoffen, 2119: in S., an G.
diz. Gen. Neutr. dis, 3786 S. (G. dises).
dö dö: „do steht hinter der Cnnj. demonilr. dö für ein leises „aber^^:
387 dö dö S. (dö aber G).
dorren, verdorren, 2608.
dri: — driesj drei Mal, 959; — driu (: in) 423, aufserhalb des
Reims 955. 1097.
drin = dar in vrgl, in.
dubel == tiuvel, Teufel, 4053 (: ubel).
dunket ohne ez, 22: endnnket dich herre nicht zu vil.
durchgrund cn, bis auf den Grund sehen lassen, 4064.
durchnagen golt, durchbrochene und getriebene Metall-
arbeit, 1147. ^
dürft, Bedürfnifs, Veranlaffung, 3573.
diuten nach einem dinge, Bedeutung haben, in Vergleich
stehen, 1329. 1454: des diutet siu (diu vrowe) ndch dem ßei-
ne. — sich diuten, bedeuten, 796.
. K.
Ebencrist, Nebcnchrisi, Nächster, 206. 428.
ebenhör, in gleich starkem Maafse, 980.
fonne 197
eht, gesetBmäfaigi nach dem Gesetze, 2703 (: reht).
ein vor daz beim Superlativ, 153: ein daz hoffenlichcnste wort;
3280: einz daz sw^rste wort; 800: ein diu hoste bete. — Auch
vor diz, 810: wie hd ein bete diz w^re; 3143: wie nutze ein
bröt ans diz ist.
enpfähen, schwanger iperden, 297:
daz diu reine maget cnpfiench '**^
nnde muterliche mit im giench. *"
Praet. entfie 701 (: ie) und cntfiench 702 (: giench).
enpör, in die Höhe, 925 (: kör) biz üf enpör.
engten, fest stehen, ^5; vrgl. entßän.
entecrist, Antichrist, 3630 (G. antecrillen) , 3635. 3645. 3779.
ent Tagen, ableugnen, 305. 2499.
entrlsen, ausfallen, 3033, vom Korn.
entßän, beständig bleiben, sich enthalten, bestehen, 2303
(G. bestanden). 3770.
entwerden, entgehen, entkommen, 3039.
enzemen, geziemen, 4688.
enzucken, schnell wegziehen, 1478.
ir, früher , zuvor, statt der sonst gewöhnlichen Form e, im Reim:
460 (: mör). 704 (: mer). 1107 (: swer). 2631 (: mer); aufser-
halb des Reims: 551. 604. 701. 1523. 1524. 1621. 4078. 4645. 4584
(er dan), wo G. gewöhnlich & hat.
erdes, zuvor, 2161 (G. edes); — edes: 2133. 2877. 4786.
erge stf., Schlechtigkeit, Fehler, 229:
daz man sie (die kinder) umme ir erge fleht
undc sie umme ir gute bitet.
ergraben, graviren, ausdrücken, 857.
erlegen, mit eingelegter Arbeit ausschmücken, 1170: mit
golde ein palas.
erscheinen, offenbaren, 954.
ersteckcn, ersticken, 4344.
erveren, erschrecken, aufser Fassung bringen, 3971; nie-
derdeutsch noch verfiren.
ez /ür daz (vrgl. Gr. IV, 368 flgd.). 166:
der zehin gebot daz erste
unde ez alierherste.
G. hat: daz alierherste.
F*
Forme, Gestalt, 2050:
daz in einer formen wät
ir lip, ir sele muze kumen.
199 game
Game, ßf,, Spott, 816 (: name).
gare = gär, 1888 (: iäre). Üeber die Quantität von gär vrgl. die
Einleitung.
gate, Gatte, 4328; — gegate: 4387 (: state) (G. gate), 4408.
geben vrgl. git.
gebern mit Gen. 363: (er) gebirt (daz klnt) des geilles unde der
menfcheit, nach der Analogie von genesen (Gr. IV^, 670 u. 672)?
— 3519: erzeugen: daz uns eren unfer kint, die yon uns ge-
born sint.
geergern, schaden, Nachtheil bringen, im Gegensatz von
b e z z e r n : 4050.
geblut, Geblüthe, Blüthe, flos, 3185 (: gut),
geliirmen, zur Ruhe kommen, 2536.
gehügen, bedenken, nachdenken, 4051; — gehiugen an,
daran denken, 2399.
geil, fruchtbar, 4094.
geisten, begeistern, regieren, 3561: sin geist geiste mich,
geleisten, schaffen, sich verschaffen, 2926.
gelieht, Leuchten, Licht, Glanz, 2001:
got hat vil klärheit;
wer da niht geliuhtes m6r
in al deme himelischen her,
da were liehtes doch gnuch.
1397: swaz got geliebtes ie gebot
der funnen unde dem manen,
wo S. gekihtes und G. geluckes liest.
geloubelin, falsche Glaubenssätze, schlechte Sprüche,
3753: der tiuvel — lezet uns leren — böse geloubelin.
genullt, Reichthum, tJberflufs, Beseligung, 2991.
geramen, „zum Ziele hinleiten, '•'■ bewerkstelligen, anfan-
gen, 4705.
gerich, ßm., Rache, 215: minen gerich riebe ich.
gerihte, ohne yibweichung, 483: gerihte in einer krumme, d. i. in
einem regelmäfsigen Kreise.
ge Schaft, Geschöpf, 553. 3857.
gesehen hat abweichende Formen im Reime: 3686 gesellet (: irget).
2048 geschie (: sie). 4536 gelchie (: gie).
gesell iht vrgl. fchiht.
gesiebte, Stamm, 734 (: rehte).
gespreche, gesprächig, beredt, 3572.
gesteine im Sing, mit nachfolgender Construction im Plur. 1205.
1216.
getrabt, Frucht, 3037.
hellegonch 199
getrehte, fahrende Habe? SöZ9.
getwanc, Bedrängnifs, 1060.
gevären mit Gen. Acht haben auf etwas, befolgen, 2799.
gewahen, Praet. gcwuc, erwähnen, 1720 als uns Vridanch ge-
\ruch (: gevüch); 2004: als uns die fchrift gewuch (: gnuch).
gewalten, ü&eru>inden, den Sieg behaupten, 2427.
gewant, beschaffen, 1755 von der Farbe.
gewern, dauern, 4446.
gezemen mit AP. und GS: für sieh passend finden^ 2971:
gwen des zu härene wil gezemen.
gimme M., Edelstein, Juwel, 2059 (: stimme),
girde, Begier, mit GS. 3812: der werlde girde.
giricheit, Gier, mit GS., 3810: des brötes giricheit; 3837.3930:
der werlde giricheit;
gie, verkürzter Inf. statt iehen (2514 icn) : 413 gie (: nie); 3218
gie (:hie); 4537 gie (: gerdiie). Die Form ie: 3204 ie (:hie);
4047 ie (: hie). — Part. 2806 vergigen (: ligen); 2880 vergi-
gen (; verswigen).
gie I Sing. Praes. von iehen, 1839 gie (: zie). — III Sing. Praes.
git 0 zit) 2332.
git, /ür gitet oder jetet: reifst aus, vertilgt, 76: sie (die
rede) git des libes not; G. liest nach falscher Auffassung: gib it.
git statt gihet, giebt, 213. 2333. 2335. 2577. 2593. 3593. 3688.
3699. 3750. — vergit, vergiebt, 3458. 3488.
glöse, Auslegung, Paraphrase, 2111.2129.4131.4492.4803.
4809; vrgl. fimile.
golt in der Malerei, Goldgrund, mit Licht und Schatten in swars
unde wiz: 1160 flgd.; vrgl. swarz und wiz.
gonch, Thor, Narr, 4817.
gonkelcr, Zauberer, 4179 (: mer), 4221. — gonlcelere 4152.
grise, 4145 (: wlse), abgekürzter Inf. statt grisen: etwa für geri-
sen? = fallen lassen, legen?
H.
ilahedanc, Dank, 2839.
haft ftm., Inhalt, 3494. 3931. 4542. — Rf., Fessel 4504: wän-
de funde daz ist ein haft, dia nns inanich übel fchaft.
hapel, Unglück, Verderben, 4206.
hant, Art, 257 die zweier hande gebart (t'rgl. Gr. ITT, 78).
hantgetdt M., frische That, 366: an der hantgetiit (auf frischer
Thal). — ßn., Geschöpf, 441: (got) sine hantgetät loste mit
dem blute sin; 1367.
heclicn, nisten, 4345.
hellegonch, Prädicat des Teufels; 3879: der arme hellegonch ^der
arme Teufel).
209 herte
herte, hart, 2581 (: gerte).
himelcrist, Chriftus, Gott der Sohn, 1. 1882. 2141. 2202.
2964. 3088. 3267. 4024. 4881. Frgl. 3646: got crist.
himeltrun, Himmel als Freudenort der Guten, 2483.
himelvater, Gott der Vater, 3766.
hiraelvrowe, Herrin des Himmels, Maria, 2017. 4875.
hlmclwirt, Herr des Himmels, 1973.
horich, kothig, unrein, 1686. "[
hörfam, gehorsam, 1876 (G. gehorsam); 1878 gehorsam,
houbetmissetät, ein todeswürdiges Verbrechen 3155.
hüsman, Einwohner, Besitzer, 583. 644.
I.
Jaspis als Talisman gegen den Teufel 1588.
ich statt iht 3367,' vrgl. Anm. zu 3326.
iht. 4392 mit ihte, durch irgend etwas.
iehen vrgl. gie.
In, hinein, ein — ; 575 da gienc ouch ein venßer in (rschin); 638
daz vender daz da giench hin in (rschin); 1236 karvunkel saz-
te er zu vier orten in (: schin); 1240 satzte er dar in (: rubin);
1252 cryfoparus satzte er oucli vil dar in (: sin); 1906 der win-
kelftein uiäzet allenthalben in (: sin); daz körn wart gevuret in
(: sin); 576. 639. 1228. 2030. 4469. — drin: 1181 dö wolte er
ander varwe ouch drin (: schin); wirfet eine naiden drin
(: schin); vliegen vogel drin (: sin); 605. 1187. 1205. 1244. 1257.
— ingan 606. — insetzen 2276 (dagegen 2282 saz in).
inein werden: mit sich eins werden, inne werden, bemer-
ken, 287: got wart des inein; — 1479 von der Bewegung der
Magnetnadel. — 3081 = zusammen.
K.
Karch, klug, schlau, 4144. 4489.
kerker, Gefängnifs, 3450; kerkere 3463.
kerne, Kern, bester Inhalt, 3746. 4318 den kerne dirre rede.
kluteten, kleine mechanische Arbeiten machen, spiz findige Un-
tersuchungen anstellen im Gegensatze des einfältigen Glau-
bens, 3763. In der ersten Bedeutung noch jetzt im ISiederdeut-
schen knütern und klütern.
knubele? 4037 sani mir alle minc knubele.
kör. Sc haar, 666. 667. 2027. 2089.
krä, Krähe, 4364. 4457.
krimmen, wie Schlangen kriechen durch Zusammenziehen und
Drücken, neben krieclien (mit Füfsen kriechen) 1009. 1047.
bekamen => bekomen, herkommen, kommen, 263 (: vernumen).
meilich 201
könne = Geschlecht, Abstamm, Kind:
kune : fane, 875. 892.
kanne : wanne. 909, 910.
kamftich =<= künftec, 2034. 2068. 3647 (G. kanftec).
knre, Wahl, 4178 (: vare).
knrt, kurz, 257. 4779 (: gebort),
kurzen, abkürzen, kürzer fassen, 926. Frg>{. bekartzen.
Laden an uns, zu uns fordern, uns etwas annehmen: die lere
41 T6.
lam, matt, schwach, 4225.
lanc: aber lanch, endlich, 1369.
läzen. 3723 laz dich über rocke, lafs, stürze dich rücklings
hinab; vrgl. 3736 das er viele zu rocke: 3755 so Talle wir
cu rocke,
lebending-, lebendig 11. 1123; sonst lebendig, s. B. 330.
lebermer, todtes Meer: der fanden lebermer 1343.
ledich, m/t Gen., von Schuld frei, 3421.
leiden, Leid thun, 3544.
ankioscheit ist — gote leit,
durch daz sei sie ans leiden,
leie: 435 aller leie.
leitesterne, Polarstern, 1482. 1493.
lieh = gelich, 870 (glich G.)
liht, hell, 1196.
link, links: 1619 linke haut,
lip, Plur. libe 332.
list, Kunst, Geschicklichkeit, 516 und 4259 ti. 60. S. Am.,
G. fif.
lit = liget 988. 1085. 2647. 3266. 3964. 4091. 4188. 4828.
löser, Erlöser: 303: onser aller löser.
luft, ßf. 4342. 4417. 4469. 4353.
M.
Mach (ßn.) für gemach, Nutzen, 107 zu mache (G. zu ge-
mache).
magnes, Magnet, zieht Eisen an und wird als Compafs (im Jahr
1253^ gebraucht, 1223 flgd. Iiö7 flgd.
mäzen und fich mäzen, im rechten Maafse sein, kommt öfter
©or; nmme mäzen, umfang en, die Stelle recht ausfül-
len, 1982.
meil, Flecken, Tadel, 434: äne meil.
meilich, befleckt, verderbt, 321. 914. — anmeilich, unbe-
flecktf tadellos, vollkommen 941. 4501.
mff raeler
m^Ier Plur. = maeler, Maler^ 1163.
meinungc, Bedeutung, 4594: die meinunge dirre gcfchiht.
mernere, Schiffsmann, 1467.
mezzen, sich zu einem, sich einem vergleichen, 211.
misfehandelen, ficli m., sich vergehen, 2292.
missekumen, schlecht gehen, 4046: ob ez uns inisfekumet hie.
mite Adv., damit, 1158: wes got mite ha gedäht (G. da mite),
mitewist, Mitwirkung, Theilnahme, 684.
raittelmäz, das rechte Vcrhältnifs zwischen Höhe und
Tiefe, 488:
iedoch ist höhe unde tiufe dran
unde ein mittelmaz dar zu.
mfi abgekürzter Inf. statt mün = muejen, 125.
mügen, 503. Praet. mehte (: rehte).
mugent, Vermögen, 1434.
mure, gebrechlich, 3650 (: vare) 3659 (: spure),
müzen, mausern, die Haut abstreifen, von der Schlange 4276.
Nä statt nach, 2024 her nä (: da).
nennen, das Wort aussprechen, 956: swie dicke wir heilich
nennen,
nergen 914. (G. nirgen).
nöten, zwingen, 604.
niuwe: von niuwens, von neuem, 2826
O.
Obe, Adr., 846 (: lohe); 4368.
oben an 491.
obez, O&st; obezcsbiz, von Adams Apfelbifs 2182. 2301. 2325.
0 c = ouch. 2322.
offenlichen, offen da liegend, 1302.
olei, Oel, ßn. 371 (G. der oley).
ort, Stück, Theil eines Ganzen, 1022; Theil 2098; Antheil
1636; Stelle 1363; Ecke 1236. 1865; Winkel 1608.
erden, Anordnung, 1813.
ötmütecheit, Demuth, 627.
Pin, trans. Bedrängung, 585: durch des turnes pin.
Quid, sagt, 1375 (: David).
schuldege 203
n.
Rechenange, Rechenschaft, 3471.
rede, Stoff zur Rede, 1092: diz wort rede )iät so vil.
reiten, einrichten, bereiten, 2894.
richten, ricAten, lenken zu gegen 1486; — berichten 1634
(G. berichtet),
risch, rasch, 4280 ianch unde risch (: vrisch).
röte f., die rothe Farbe, 1243.
rouhen AP. GS. berauben, 3744. 3772.
rutn, Zweig, Stamm, 680: diu Aarones rüte (: blute),
riuwere. Reuiger, 1738.1943.
S.
Saf = saft, Saft, 678 (: traf); 682.
säen, säen, Part, gesät, 2973 (: hat),
sän, bald, alsbald, sogleich, 180. 465. 2548. 2652. 2682. 2780.
3442. 3870. 3875. 4229. 4792.
sänge, Aehre, Aehrenbüschel, 3008 (: lange),
säzen, hineinsetzen, hincinfügen , 1981.
schechere, Uebelthäter, 1919.
scheme, Scham, Schimpf, 783 (: neme).
fchepfen, schaffen, 3223.
fchierste: 3417 allcrfchierste, baldmö glichst.
fchiezen, in den Ofen schieb en; vrgl. Zieraann unter fcbn-
tzen, fchüzzel, ovenf chüzz el; 3070: wart — in einen OTen
gefcozzen (: unverdrozzen).
fchiht, Begebenheit, Geschichte, Sache, 1817 (G. gefchiht.
— gefchiht 2240. 2313. 2725. 3515. 3568. 3580. 3660. 3680. 3804.
4594. 4616. 4632. 4664. 4864.
schinph, Scherz, Kurzweil, spot, 2835 — 37:
habe ieman diso rede vor spot,
der ge, dar grozer schinphen sl,
wan diso rede ist schinphes yri.
schrenlcen, verflechten, 4636: rede in daz mdre. — Schren-
k e n ist das mittellat. cancellare : schräge ins Kreuz flechten,
in der Schrift durch schräge Kreuzstriche Worte vertilgen, wie es
im Mittelalter in den Urkunden Gebrauch war (verba cancellata).
fchrien, mit in oder an, hineinrufen, einladen, 2268. 2280.
schrigeln, 6e/estigen? 4356 :
diu tübe als wit schrigelt
alle zit ir nell.
fchiuhen, scheuen, 1587.
schult: 1000 Pflicht; 2474 Grund; 2028 Schuld.
schuldege, Schuldiger, 3284. 3489.
(Vater Unsßr von H. v. Krolewiz.) 14
'%^
204 schuldere
schuldere S., fchuldegßre G., Schuldiger, 3278.
schultknabc, vrgl. zinslinahe.
sich reflex. avf du: 195: daz du muges geminncn sich den guten
nehcAen din.
sich statt sich = siech, schwach, 992 (: -lieh).
sider (: wider) 770.
sie abgekürzter Inf. statt sien = sen , sehen? 979 (: zie).
sigen, fallen 2690 (: stigen , im Gegensätze).
simel, gleich, similis, 712:
diz ist der pulas unde der himel,
dem nie kein hüs wart simel.
simele f., Gleichnifs, 2111; vrgl. glöse.
simiien, ver gleichen, in Gleichnifs stellen, 467. 519. 2134.
sin, Inf. sein, abgekürzt in si, vrgl. die Einleitung über den abge-
kürzten Infinitiv. — sin über mit Gen., über werden, über-
winden, 2916.
sin I Plnr. Pracf. wir sin, statt wir sint: 417. 878. 899. 2467.
2485. 2499, 2502. 2552. 2591. 2602. 2698. 2773, 2789. 3535. 3999.
4141. 4283. 4503. 4514. 4520. Auch si wir: 263. 3759. 4304. 3155;
vrgl. die Einleitung über die enklitische /Anlehnung des wir. —
Sonst ist wir sint regelmäfsig , auch im Reime: 181. 190, 2544.
4256.
sin III Plur. Praef. sie sin, statt sie sint: 309. 469. 1015. 1017.
1216. 1307 (: schin). 1665. 1729. 1756. 1792. 2676. 2777 (: schin).
3546. 4139. 4142 (: schefelin). 4143. 4698.
sine n. , das sine, das Seinige, 3201.
sint mala, seitdem, 37.
flange, fchwra., die Schlange: der Tlange 4147. 4150, 4156.
4159. 4164. 4220. 4226. 4259. 4264. 4283, 4291; — des flangeu
4310; — dem flangen 4146. 4249; — den flangen 4228. —
Zähmung der Schlangen durch Gesang 4154 — 58. — Schlangen
streifen ihre Haut ab 4261 flgd.
floufen an vrgl. anefloufen.
sniden: zu saraene sniden, vereinigetiy 294. 1824. — sich sni-
den, durchdringen, 641.
snude, geringe, gemein, 1278 (G. snäde).
gögetän, solch: mit sogetaner suche, also, 2841.
sollen. Im Praef. auch sai (: val) 2310.
spalen, Leitersprossen, Balken des Kreuzes, 3062,
spiln, hüpfen, exultare, 30: da gein mir doch min herze spilt.
sprechen, bedeuten, 1328,
stäa III Sing. Praef. stet 726 (: gct); stiet 1211 (: siet).
State, Gelegenheit, 4388.
stete, eheliche Treue, 1952.
\~
uLervlut v,'^
strichen, malen, 1165.
siilen, schuldigen, 3456.
siin, Sohn 0 getun) 2225. 2358. 23T0. 2383. 2434.
Sunden, sündigen, 2703. 2705.
siuren, sauer machen, im Gegensatze von suzeu , 3967.
swar, schwer, 1628 (: war); 2116 (: tar).
swarz nnde wiz, von Licht und Schatten in der Malerei,
Ueiflgd.:
des haben die meler einen vliz,
daz sie swarz nnde wiz
durch underfcheidcn strichen.
Dieser Ausdruck galt noch im Anfange des 16. Jahrhunderts von
der Tüncherei; ja ein Tünchermeister in Meklenburg nannte sich
zu dieser Zeit: „mcifter fwarz und weifs."
swär, »ehwer, 116 (: mur); 2203 (: were).
»werde, Schmerz 3187 (: erden); 3942 (: werden); 4735 (gewer-
den),
swinde, gewaltig, scharf, vom Recht, ^Oi.
T.
Tagen = dagen, 3090.
tar, Praet. von tarren , 927. 1593. 2117. 2705. 4074. — turre
3557.
tät^ was Jemand gethan hat, 2008.
tcgelich: allertegliches. 2960.
thron, 557.
tier, vierfüfsiges Thier, im Gegensätze der Vögel, 1064.
tot rterben, sterben, 4888.
tougen, Geheimnifs; gotes tougen, Gottes geheimer Roth-
schlufs, die Offenbarung, 1371. 1847.
tragen fleh an einen, sich Jemand kund thun, 1154.
tinfe. Tiefe, 486.
tuon, III Sing. Praet. tet 105 (: gehet); 148. — tnon mit der Con-
struction eines andern Zw. 197. 3448. 3551.
tiure, Adv. selten, 3624.
turn, Thurm, 566. 571. 580. 585. 588. 593. 607. 626. 692 (: irkom,
G. koru). — G. hat vorherrschend turui, vrgl. Var. zu 566.
U.
Uhergen, ü6erfrefen, 2342 ein gebot,
nbergenoz, Veberwältiger, Meister, 1062; vrgl. 1066 das
gleichbedeutende meirterTchaft.
ubervlut^ UeberflufSy Ueberströmung, 1287 aller gnaden
uberrlut.
206 üf daz
üf daz, auf dafs, 2480.
Ufer standeulieit, Auferstehung^ 1642.
umnierinc, Umfang, Umfassung, 12. 1124. 3821; vrgl. 3859
der werlde rinch.
ummesagen, umständlich erzählen, Utaachweif machen,
198r. 4583 ; vrgl. 4587 flgd.
ummezil ßn. , Umfang, Inbegriff, 509,
unbehende, unbehülflich, 2114.
unbescheinet, nicht gezeigt, nicht erklärt, 1802.
unde, Fluth, 4083 des wazzers unden.
nnderbint, Hemmung, Verzug, 2616.
underfcheit, Erklärung, Bericht, Nachricht, 1641. 1942;
— Abwechselung zwischen Licht und Schatten in der Malerei,
1169; vrgl, swarz unde wiz.
underfcheide, Abwechselung zwischen Licht und Schatten in der
Malerei, 1165.
ungehebe, unanstellig, 3295.
ungelörich, ungelehrig, 110.
ungelogen, ungelogen, wahr, 4272.
ungeneme, widerlich, 3054.
ungerüme, eng-, ungeräumig, 4267.
unge^ielle, Mifsgeschick, 4190.
ungewert, versagt, 2T17. 2723.
ungewisse, unsicher, 3663.
ungewone, ungewohnt, 2614.
unmanic, nicht wenig, 4459.
unmenfchiiche, auf übermenschliche Weise, 2987.
unraüze cheit, Geschäftigkeit, 2114.
unfamehaft, unfruchtbar, zeugungsunfähig , 1563.
unsich, uns. Dat. statt Acc. bei gevallen, 3326.
unsichtlich, unsichtbar , 1005 (: glich), G. unsichtich, aU ge-
wöhnliche Form,
Unsinnen, 3265 geunsinnct, in Unsinn gehandelt.
untutlich, unsterblich, 279.
uoTerTchart, unverletzt, 669.
nrsprinc ün., Quelle, Brunnen, 658. 3718.
üzene, auf serlich, 2248, G. üzwendic,
üzlegen bi : „Bei dem Worte ist zu verstehen,^'-
die Worte werden ausgelegt, angedeutet, 3811.
üzweidich, angenehm, geziert, 928.
V.
Vdn, 46: gev^t (: stet),
valgenuz, Fallgenosse, 1422.
Vridanc 207
verbern, unterlassen, 2595.
verbrunnen, G. verburnen, verbrennen, 2380. 2401$ — vwr-
brente, SSTT. Frgl. brunnen. 'irwil'Ja «ji»ijai«]8iu <
verdamen, verdammen, 2212, G. vertümen.
Terdienen umme 33, gegen 41.
vergelten, nach dem Werthe bezahlen, 12T6.
verkiefen, übersehen, 4392.
verladen, zu sehr beladen, 3309.
verlien = Verlihen, verleihen, geben, 3209.
verlisten mich eines d., mich darin überwinden, eines an-
dern überzeug en, 795.
verren, entfernen, abwendig machen, mit gein, 2405.
versigeln, weit weg segeln, verschlagen werden, 13^.
versniden, v ernichten, 3866.
verfperren; 675 verfpart.
verfuchnisfe, Versuchung, 3662. 3804. 3915. 3942.
verswenden, vernichten, 2413 verswant.
vertragen, mit Geduld tragen, nachsehen, g'estattcn, hin-
gehen lassen, 2352. 2592.
vervähen, v erpf lichten, 2235; Eindruck machen, 2575.
4525.
vervarn, sich irren, vom rechten Wege abgehen, 4221;
ververt.
verwäzen, verstofsen, verfluchen, 172. 3908.
verwinden, überwinden, 1663.
verwizen, vorwerfen, 1698.
vetere, Plur. von vater, 251. 407.
Villen, geifseln, mit Dreschflegeln schlagen, 3058.
vire, Feier, 842.
Volant, vollendet, 2968. 3272. 4787.
volbringen 2085.
volgän, in Erfüllung gehen, 725. 2651.
vollen, vollständig, 2013.
vollenbringen, vollenden, 1129. 1135. 1145. 1157. 2978.
vollevuren 38. 540.
volniachen, vollenden, 1130. 1134. 1144. 2038.
volreiten, ganz zählen, 7i0 flgd., 762.
volsagen, vollständig erzählen, 453. 2339. 3142.
voltrahten, ergründen, 505.
vonc Adv. , von: 839 da vone (: wone), 2613.
vorbesicht, Vorgedanken, Vorherwissen, 555.
vorderen, Aeltern, 431. 3520.
vort, weiter, 3459. 3486. 3549. 3566. 3953. 4321.
Vridanc wird erwähnt 1720.
208 vullemant
Tullemunt, Fundament, 568.
vure = vore, vorher, 3651 (: mure). 4169 (: ture). 4177 (: kare).
vurspreche schwm., Fürsprecher, Advocat, 778.
IT.
Wal, "Niederlage, Fall, 2311 (G. val).
wahfen, entstehen, 1267 vänes vil.
walgen, rollen, sich wälzen, 493.
warten mit DP. 2569.
weder, Pronom. Adv. in der indirecten Rede, 1220:
der Hein alfulhe herte hat,
daz er sich niht sniden lät
weder isen noch den ßäl:
d. h. es sei weder durch Eisen noch durch Stahl; eben so 1431.
weise, fchwm., der Waise, ein grofser Diamant in der Kai-
serkrone:
1492 : Got nam zum 6rßen einen Hein,
dem nimmer mer wirt g^lich nehein,
den fazte er neben diu ougen sin.
1202 : Der ßein wart mir also bekant,
daz er weise ist genant.
1316 : unde der alfulhe fchöne hat,
daz er vor gotes ougen Hat
unde daz er weise ist genant.
1328: Weise sprichct eine.
1334: Sie diutet wol den weisen,
den in den grözen vreisen
liertzoge Em est uns gewan,
wände in der eilende man
in vil grözen nöten brah.
1351: Unde rehte als der weise ßät
in des riches kröne,
als fal diu vrowe fcone
in der gotes krönen sten.
1405: Diz ist der edele weise.
Vrgl. Otte mit dem harte zu 314.
welich: 663. 1386. 2954. 3107. 3477. 4190. 4191.
wenen sich, sich g ewöhnen, 2663 (: ienen).
wes, Fragepart. = weshalb, 1150. — Indef. = woran, wie, 1157.
1158.
wesen, sein; 21. 199. 249. 384. 1125. 1168. 1171. 1484. 1624.2479.
2530. 2561. 2686. 2751. 4144. 4527. — wesest, 3347, und dane-
ben sis 3348 in derselben Construction. — gewcset 1704. — we-
set 4684 (: leset).
zinsreht
wetzen, schärfen^ die sinne, 4379.
Wide, Weide, von der Strafe des Jufhängens:
2515: Den wart gekündet niht der vride,
die hie ringen nach der wide
mit roube, diube, brande,
unde die in deme lande
manigen werren machen
mit ungetrinwen fachen.
2528: bi dem hälfe nnde bl der wide.
Jrgl. Herbort von Fritslar zu v. 290T und Ziemann WB.
widerker, Umkehr, erneuerter Anfang, 527 (: swer).
widerfchin, JVied er schein, Abglanz, 1195.
widerwint, widriger fFind, 1469.
wile : alle wiie, die ganze Zeit über, 2574.
Wille : gutes willen, mit aufrichtigem tVohlwollen, 2332. ^
winstara, JVeinstock, 2601. y .i
winreben, Ifeinreben, 2602. 3184.
wiren (für wieren), einlegen, einwirken, 1228; wieren 1257
(: gezieret),
wisen, zeigen, entgegenhalten, 1475.
wisunge, Lehre, Andeutung, Prophezeihung, 1488.
witewe, Ferwittweter, von Männern und Frauen, 1729:
der diatet man nnde vrowen,
die wir in riuwen fchowen,
nnde die witewen flu genant,
wiz und swarz in der Malerei, vrgl. swarz.
wizen, vorrücken, 2300.
wizzen, wissen; Praet. wisfe, 1562. 3650; wesse, 3799.
wonen, gewohnt werden, 840. 2613.
Wucherer, Wucherer, 4435. (: mer).
wiichergut, ungerecht erworbenes Gut, Wucher gut, 3181,
wuizegarten, Gemüsegarten, Krautgarten, 4297 daz fuze
krüt in gotes wurzegarten.
Zale statt zal, 732 (: sale). ^^
zart, geZieftl, werth, 432T. ^^
ziehen. I Sing. Praef.; zie 2080. — Inf. zie (: vie) 2190.
z i n n e n , Th urmzinnen, 582.
zinsknabe, Zinsknecht, Z/nsp/iicÄfig-er, 3402. 3535; vrgl.
3408 k nahen und 3472 f chul tknaben,
zinsgedinge, Pachtgeld, cenfus pactas, 3427.
zinsreht, Pachtschuld, Schuld, 3456.
1
z&
zfi mit Acc. 46 zu dich, — G. Äai in der Regel zfi, S. zu; beide
Hdsclir, haben nie ze.
zugande, vergangen, 1889. (G. zugangen),
zugegen, entgegen, 1482. 1487. 1502.
züzim, 925. 3631.
züzuns, 1593. 2306.
z. weif boten, Apostel, 1544. 1571. 1582. 1592.
lÄl 8 iiAT "2 t a A i w-^^ '*»'**
'm
Druckfehler
mit Uebergehung leicht erkennbarer Fehler in Interpunction,
Accenten und Verszahlen.
S. 3 Z. 14 V. u. lies: ein, staU: ein;
— 5 — 1 ü. 0. — brachte st. brahte.
— 18 — 1 V. o. — diet st. diet.
— 18 — 3 ». o. — sun st. *un.
— 19 — 1 c. •• — Die Sprache, st. Die Handschriften.
— 22 — b V. 0. — bereichem st. beweisen.
— 22 — 6 1». o, — der Verdienste st. den Verdiensten
— 32 — 6 i>. o. — dar. st. dar.
— 32 — 7 ». u. — 208. tra- (wen). sU trn- (wen).
— 33 — 4 t>. u. — 252. zwS. st. zwS.
— 36 — 4 «. tt. — eine. G. st. eine.
— 36 — 9 V. u. — gab oÄne Punct.
— 38 — 13 V. u. — getan; st. getan.
— 39 — 6 ». o. — dirre st. di re.
— 43 — 11 V. u. — Propheten st. phropheten.
— 44 — 14 ». o. — naht mit Punct.
— 55 — 8 V. u. — zuzim st. zugim.
— 55 — 3 ». u. •— 912. mit st. mit.
— 63 — 6 V. u. — hohe st. höbe.
— 64 -- 8 ». «. — 1163. — 1164.
— 65 — 4 o. tt. — 1197. — 1196.
— 68 — 11 V. o. — ordenange oAn« Komma.
— 69 — 1 o. o. — difen st. diefen
— 69 — 8 t>. «. — 1306. uch st. 1305. uch.
— 72 — 17 ». o. — libes st. libez.
— 75 — 18 V. o. — glich — glich.
— 79 — 17 V. o. — tnnkel mit Punct.
— 86 — 3 V. V. — 806. gelnhte st. 805. gelohte.
— 90 — 9 ü. «. — gär mit Punct.
— 92 — 4 t». o. — finem st. finen.
— 95 — 12 17. «. — kämet st. kument.
— 96 — 8 17. «. — an daz st. and az.
(Vater Unser von H. v. Krolewiz.) 14 '*'
212
S 104 Z. 2 V. 0. lies: val statt: wal.
_ 108 - 1 «. 0. - dort - gort.
— 129 — T V. o. — entwurde st. entwunde.
__ 131 _ 15 V. o. - irgiench st. ingiench.
_ 164 — 10 V. u. — rxhe\ st. über.
— 166 — 2 V. u. — uor st. dor.
_ no — 3 u. u. — we st. wol.
— 174 — 14 V. 0. — 1"^*^ «*• *"**•
_ 183 _ 18 V. 0. — des st. dez
__ 186 - 12 «. u. - ewige sX. ewigec.
__ 188 — 20 V. 0. - ich ez st. ich.
— 195 — 14 V- «• - befemen St. bnfemen.
— 202 — ■y «• 0. — hat St. ha.
— 203 — 9 «• 0- - '^^^^ **• '^^*"'
■''IM ■
1